Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22)

"Nehmt, das ist mein Leib."

Title: Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22)

Essay , 2012 , 6 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carina Zebrowski (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

“Nehmt, das ist mein Leib” heißt es in Mk 14,22. Obwohl diese Aussage Jesu im Letzten Abendmahl in den verschiedenen überlieferten Texten mal mehr, mal weniger variiert, sei es überlieferungsbedingt oder durch nachösterlich interpretierende Ergänzungen, ist der allgemeingültige Kernbestand des Brotwortes „Dies ist mein Leib“ (vgl. Söding 2002,33).
Daher ist es für diesen Essay nicht relevant, einen synoptischen Vergleich aufzustellen und historisch und textkritisch zu hinterfragen, welcher Wortlaut der ursprüngliche ist. Dennoch kann die Auswahl des Markusevangeliums für diesen Essay mit Peschs (vgl. 1978,66) Untersuchungsergebnis erklärt werden, nach dem sich für die Rückfrage nach Jesu Todesverständnis allein die älteste Quelle unter den Abendmahlstraditionen als Ausgangspunkt anbietet, nämlich der Bericht der vormarkinischen Passionsgeschichte Mk 14,22-25. Wenn bei Feld (vgl. 1976,56) noch explizit die Frage gestellt wird, ob Jesus durch die Abendmahlsworte seinem Tod eine Deutung geben wollte oder nicht, geht Pesch (vgl. 1978,100) bereits davon aus, dass Jesus selbst schon seine Situation gedeutet hat und dass sein Deutewort eine Todesdeutung ist. Inzwischen herrscht ein allgemeiner Konsens über diese Tatsache, allein die Auslegungen und Akzentsetzungen zu Jesu Todesdeutungen variieren, wie im Folgenden dargelegt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • „Nehmt, das ist mein Leib." (Mk 14,22)
  • Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes
    • Der Symbolcharakter des Brotes als „Leib"
    • Der Opfercharakter des Brotes und des Brotbrechens
    • Die Offenbarung Jesu als Gottessohn
  • Das Letzte Abendmahl als Abschuss und Anfang
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Bedeutung des Brotwortes „Nehmt, das ist mein Leib" (Mk 14,22) im Letzten Abendmahl und beleuchtet, wie es die Deutung des Todes Jesu im Kontext der Reich-Gottes-Prophetie und der Auferstehungsprophetie beeinflusst.

  • Die symbolische Bedeutung des Brotes als „Leib" Jesu
  • Die Rolle des Brotbrechens als Hinweis auf den Opfercharakter des Todes Jesu
  • Die Offenbarung Jesu als Gottessohn und die Verbindung seines Todes mit der eschatologischen Gottesherrschaft
  • Das Letzte Abendmahl als Abschuss und Anfang zugleich, das Jesu Wirken auf Erden in einem neuen Licht erhellt
  • Die Bedeutung des Brotwortes für das Verständnis von Jesu Todesverständnis und seiner soteriologischen und christologischen Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay analysiert die Bedeutung des Brotwortes „Nehmt, das ist mein Leib" (Mk 14,22) im Letzten Abendmahl und beleuchtet, wie es die Deutung des Todes Jesu im Kontext der Reich-Gottes-Prophetie und der Auferstehungsprophetie beeinflusst. Der Autor untersucht die verschiedenen Dimensionen des Brotwortes, beginnend mit dem Symbolcharakter des Brotes als „Leib" Jesu. Dabei wird deutlich, dass das Brot nicht nur für den physischen Leib Jesu steht, sondern für seinen ganzen Menschen, sein „Ich". Der Autor argumentiert, dass die Handlung des Brotbrechens den Opfercharakter des Todes Jesu unterstreicht und ihn als „victima" der Gewalt und als „sacrificium" in seiner Selbsthingabe aus Liebe darstellt. Im dritten Kapitel wird die Offenbarung Jesu als Gottessohn im Brotwort beleuchtet. Der Autor zeigt, dass Jesu Tod als „stellvertretender Sühnetod" für die Menschen verstanden werden kann und dass sein Tod durch seine Auferstehung erhellt wird. Das Letzte Abendmahl wird als Abschuss und Anfang zugleich betrachtet, das Jesu Wirken auf Erden in einem neuen Licht erhellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Letzte Abendmahl, das Brotwort „Nehmt, das ist mein Leib", die Deutung des Todes Jesu, das Opferverständnis, die Reich-Gottes-Prophetie, die Auferstehungsprophetie, die Offenbarung Jesu als Gottessohn, die soteriologische und christologische Bedeutung, die symbolische Bedeutung des Brotes, die Handlung des Brotbrechens und die Bedeutung des Letzten Abendmahls als Abschuss und Anfang zugleich.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22)
Subtitle
"Nehmt, das ist mein Leib."
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,0
Author
Carina Zebrowski (Author)
Publication Year
2012
Pages
6
Catalog Number
V267211
ISBN (eBook)
9783656582212
ISBN (Book)
9783656580560
Language
German
Tags
deutung todes jesu letzten abendmahl licht brotwortes nehmt leib
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carina Zebrowski (Author), 2012, Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267211
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint