Hier wird zunächst eine kurze Einleitung zu Johann Gottfried Schnabels Werk die "Insel Felsenburg" gegeben. Grundliegende Fragen müssen beantwortet werden, z.B. die Epochenzugehörigkeit, die Empfindsamkeit, die Utopie, die Robinsonade und Andere. Etwas ausführlicher wird das Thema der Liebe in diesem Werk behandelt.
Die Liebe zu Gott und die zwischenmenschliche Liebe werden explizit beschrieben.
Die Forschung hat bis jetzt sehr viel dafür getan um die Insel dem Leser zu erklären. Als erstes ist zu nenne, dass man herausgefunden hat wer der wahre Autor des vierteiligen Romans ist. Schnabel brachte nämlich alle vier Teile unter dem Pseudonym Gisander heraus. 1828 nahm Ludwig Tieck das Original, kürzte es und gab ihm den heutigen Titel. Lessing schrieb über die Insel nur schlechtes. Er sah in diesem Werk nicht dass was z.B. Arno Schmidt sah (Vgl. Zitat oben). Dass die Forschung zum Thema Liebe nicht viel aufweist ist ganz einfach zu erklären. Der Roman stellt keine Liebesgeschichte dar, er zeigt dass der Mensch vernünftig handeln soll. Ohne Gefühle sondern nur mit dem Verstand. Ich hingegen sehe, dass in diesem Roman, vielleicht ungewollt, sehr viel Liebe herrscht. Die genauere Untersuchung der Liebe ist das Motiv dieser Arbeit. Wann und wo ist die Liebe in der Insel am stärksten und wie geht man mit ihr um. Diese und andere Fragen werden im Folgenden beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Werk die Insel Felsenburg
- Allgemein
- Die Empfindsamkeit
- Die Robinsonade
- Die Liebe in J.G.Schnabels Insel Felsenburg
- Zwischenmenschliche Liebe
- Die Liebe zu Gott
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung der Liebe in Johann Gottfried Schnabels Werk „Die Insel Felsenburg“. Sie untersucht die Bedeutung der Liebe im Kontext der Robinsonade, der Aufklärung und der Empfindsamkeit.
- Die Rolle der Liebe in der Robinsonade und ihr Einfluss auf die Gestaltung der Inselgesellschaft
- Die Verbindung zwischen Vernunft und Gefühl in Schnabels Werk
- Die Darstellung der Liebe zu Gott und ihre Verbindung zur zwischenmenschlichen Liebe
- Der Einfluss der Empfindsamkeit auf die Darstellung der Liebe
- Die Einordnung der „Insel Felsenburg“ in die literarischen Strömungen des Barock und der Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Werk „Die Insel Felsenburg“ und seinen Autor, Johann Gottfried Schnabel, vor. Sie erläutert die Epoche und den Kontext, in dem das Werk entstand, und skizziert die Bedeutung der Liebe in der Geschichte.
2. Zum Werk die Insel Felsenburg
2.1. Allgemein
Dieser Abschnitt betrachtet die Einordnung des Werks in die Epochen des Barock und der Aufklärung. Es werden die wichtigsten Merkmale des Barockstils und der Aufklärung hervorgehoben.
2.2. Die Empfindsamkeit
Dieser Abschnitt analysiert die Rolle der Empfindsamkeit im Werk. Er beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der Empfindsamkeit als literarische Strömung und untersucht ihren Einfluss auf die Gestaltung der „Insel Felsenburg“
2.3. Die Robinsonade
Dieser Abschnitt untersucht die Verbindung des Werks zur Robinsonade als literarisches Genre. Er bezieht sich auf das Originalwerk von Daniel Defoe und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Romane.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Werks sind: Robinsonade, Empfindsamkeit, Aufklärung, Liebe, Vernunft, Gefühl, Barock, Utopie, Inselgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Faik Cocalic (Autor:in), 2013, Die Liebe in Johann Gottfried Schnabels "Insel Felsenburg", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267247