Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Besondern mit Heinrich Rickert und seiner Position im Kontext der Debatte um die Natur- und Geisteswissenschaften im Kreis des Neukantianismus. Chronologisch tritt Heinrich Rickert in den Kreis der „Debattierenden“ nach Dilthey und Windelband und möchte den Begriff Kulturwissenschaft als Gegenbegriff zur Naturwissenschaft instruieren und gerade nicht die Begriffe Geisteswissenschaften (Dilthey) oder Historische Wissenschaften (Windelband) übernehmen, weil beide Begriffe im Hinblick auf den Objektbereich der betreffenden Wissenschaften (materiale Gesichtspunkte) und die Methodologie (formale Gesichtspunkte) zu irreführenden Einteilungsmöglichkeiten der Einzelwissenschaften gelangen und diese unzureichend beschreiben. Rickert bezieht sich bei seiner Kritik besonders auf die scheinbar unreflektierte Gegenüberstellung der Mechanik und der Psychologie und deren je „vorbildlichen“ Methoden für die Einzelwissenschaften als grundlegendste Vertreter der Körper- beziehungsweise Geisteswissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
- I _ Einleitung
- II _ Heinrich Rickert
- a. Zur vita Heinrich Rickerts
- b. Die Südwestdeutsche Schule (Windelband und Rickert)
- c. Grundzüge des Werkes Heinrich Rickerts
- III _ Analyse des Auszugs aus Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft (S. 10- 38)
- a. Der Hauptgegensatz (S. 10- 17)
- b. Natur und Kultur (S. 17-28)
- c. Begriff und Wirklichkeit (S. 28-38)
- IV _ Fazit
- V _ Literaturverzeichnis
- VI_ Lexikonartikel_
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Heinrich Rickert und seiner Position im Kontext der Debatte um die Natur- und Geisteswissenschaften im Kreis des Neukantianismus. Der Fokus liegt auf der Analyse eines Auszugs aus Rickerts Werk „Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft", in dem er die Abgrenzung der Naturwissenschaften von den Kultunvissenschaften unter materialen und formalen Gesichtspunkten erörtert.
- Die Abgrenzung der Naturwissenschaften von den Kultunvissenschaften
- Das heterothetische Prinzip und seine Bedeutung für die Philosophie
- Die Rolle von Werten in der Unterscheidung von Natur und Kultur
- Die Erkenntnistheorie Rickerts und ihre Implikationen für die Methodenlehre
- Die Bedeutung des Begriffs „Kulturwissenschaft" im Kontext der Wissenschaftsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Neukantianismus als eine einflussreiche philosophische Richtung zur Jahrhundertwende vor und skizziert die Entstehung der Marburger und der Südwestdeutschen Schule.
Im zweiten Kapitel wird Heinrich Rickert als ein Vertreter der Südwestdeutschen Schule vorgestellt. Der Fokus liegt auf seiner Biografie, seinem Verhältnis zu Windelband und den Grundzügen seines philosophischen Werkes.
Das dritte Kapitel analysiert den Auszug aus Rickerts „Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft". Zunächst wird der Hauptgegensatz zwischen den Einzelwissenschaften beleuchtet, der sich sowohl auf die Gegenstände als auch auf die Methoden bezieht. Rickert argumentiert, dass die Unterscheidung von Natur und Geist nicht ausreicht, um eine klare methodologische Trennung zu ermöglichen. Stattdessen führt er den Begriff der Kulturwissenschaft ein, der sich durch den Wertbezug der Kulturgüter von den Naturwissenschaften abhebt.
Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die Begriffe Natur und Kultur in ihrem ursprünglichen Sinn analysiert. Rickert stellt heraus, dass Kulturprodukte durch einen Wertbezug gekennzeichnet sind, der sie von den wertfreien Naturobjekten unterscheidet. Darüber hinaus wird die Bedeutung der historischen Methode für die Kultunvissenschaften betont, die sich von der nomothetischen Methode der Naturwissenschaften abhebt.
Abschließend wird Rickerts Erkenntnistheorie erläutert, die auf der Unterscheidung von Kontinuum und Diskretum basiert. Diese Unterscheidung ist für die Begriffsbildung in den Einzelwissenschaften von entscheidender Bedeutung, da sie die Trennung von Wesentlichem und Unwesentlichem ermöglicht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Neukantianismus, die Südwestdeutsche Schule, Heinrich Rickert, Kulturwissenschaft, Naturwissenschaft, Geisteswissenschaften, Wertphilosophie, heterothetisches Prinzip, Methodenlehre, Erkenntnistheorie, Begriffsbildung, Kontinuum, Diskretum, Abbildtheorie, Geschichte, Objektbereich, Formalismus, Materialismus.
- Arbeit zitieren
- Anna Block (Autor:in), 2012, Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267320