Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Der Arabische Frühling. Einflüsse der Revolution auf den Nahostkonflikt

Title: Der Arabische Frühling. Einflüsse der Revolution auf den Nahostkonflikt

Pre-University Paper , 2012 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Stein (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit wurde im Februar 2012 geschrieben und beschäftigt sich mit den Einflüssen, des damals noch jungen Arabischen Frühlings und seinen Einflüssen auf den anhaltenden Nahostkonflikt. Die Facharbeit behandelt die Ursprünge des Arabischen Frühlings in Tunesien und beschäftigt sich insbesondere mit der damaligen Lage in Ägypten und Syrien. Dieser Ausgangspunkt dient dazu, um festzustellen, inwiefern die Revolutionen die Verhältnisse im Nahost-Konflikt beeinflusst haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arabischer Frühling - Auslöser und Verlauf
    • Herkunft der Bezeichnung
    • Betroffene Länder
    • Ursprünge in Tunesien
    • Ägypten
    • Verlauf der Proteste
    • Auswirkungen und aktuelle Lage
  • Syrien
    • Verlauf der Proteste
    • Auswirkungen und aktuelle Lage
  • Nahostkonflikt
    • Problematik
    • Involvierte Länder
    • Ägypten als Verbündeter Israels
    • Der Iran - oder der Puppenspieler im Hintergrund
    • Libanon und die Hisbollah
    • Syrien und das doppelte Spiel zwischen West und Ost
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht den Arabischen Frühling und seine Auswirkungen auf den Nahostkonflikt. Das Hauptziel ist es, den Auslöser der Protestwelle zu analysieren, den Verlauf der Proteste in verschiedenen Ländern zu beschreiben und die Zusammenhänge mit dem langjährigen Nahostkonflikt aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf Ägypten und Syrien.

  • Auslöser und Verlauf des Arabischen Frühlings
  • Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf die betroffenen Länder
  • Die Rolle Ägyptens und Syriens im Nahostkonflikt
  • Einfluss des Arabischen Frühlings auf den Nahostkonflikt
  • Neue Bündnisse und politische Verschiebungen im Nahen Osten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Arabischen Frühlings ein und stellt dessen Bedeutung als einflussreichstes politisches Ereignis des Jahres 2011 heraus. Sie benennt die weitreichenden Folgen, wie den Rücktritt von Husni Mubarak und den Sturz von Muammar al-Gaddafi, betont aber auch den andauernden Charakter der Revolution und die Unvorhersehbarkeit des weiteren Verlaufs. Die Arbeit fokussiert auf die Verbindung des Arabischen Frühlings zum Nahostkonflikt, insbesondere die Rolle Ägyptens und Syriens. Die zentrale Frage ist, ob der Arabische Frühling einen Lösungsansatz für den Nahostkonflikt darstellt.

Arabischer Frühling - Auslöser und Verlauf: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Begriffs "Arabischer Frühling" und der Vielfalt an alternativen Bezeichnungen. Es listet die wichtigsten betroffenen Länder auf und analysiert detailliert die Ursprünge der Proteste in Tunesien, beginnend mit dem Selbstmord des Obsthändlers Mohammed Bouazizi als Auslöser. Die Eskalation der Proteste, die Rolle von sozialen Medien und die schließlich zum Rücktritt von Ben Ali führenden Ereignisse werden umfassend beschrieben. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der tunesischen Revolution als "zündenden Funke" für die gesamte arabische Welt hervor.

Syrien: Dieses Kapitel ist leider nicht verfügbar.

Nahostkonflikt: Dieses Kapitel ist leider nicht verfügbar.

Schlüsselwörter

Arabischer Frühling, Arabische Revolution, Nahostkonflikt, Tunesien, Ägypten, Syrien, Iran, Libanon, Proteste, Aufstände, Regimewechsel, soziale Ungerechtigkeit, politische Instabilität, internationale Beziehungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Der Arabische Frühling und seine Auswirkungen auf den Nahostkonflikt

Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?

Diese Facharbeit untersucht den Arabischen Frühling und seine Auswirkungen auf den Nahostkonflikt. Sie analysiert die Auslöser der Protestwelle, beschreibt den Verlauf der Proteste in verschiedenen Ländern (mit Fokus auf Ägypten und Syrien) und zeigt die Zusammenhänge mit dem langjährigen Nahostkonflikt auf. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zum Arabischen Frühling, Syrien und dem Nahostkonflikt, sowie ein Fazit und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.

Welche Länder werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Tunesien, Ägypten und Syrien im Kontext des Arabischen Frühlings. Der Nahostkonflikt wird ebenfalls umfassend behandelt, wobei Länder wie der Iran, Libanon und Israel eine Rolle spielen.

Was sind die Hauptthemen der Facharbeit?

Die Hauptthemen sind der Auslöser und Verlauf des Arabischen Frühlings, die Auswirkungen auf die betroffenen Länder, die Rolle Ägyptens und Syriens im Nahostkonflikt, der Einfluss des Arabischen Frühlings auf den Nahostkonflikt und die daraus resultierenden neuen Bündnisse und politischen Verschiebungen im Nahen Osten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Arabischer Frühling - Auslöser und Verlauf (inkl. Unterkapitel zu Tunesien und Ägypten), Syrien, Nahostkonflikt und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung des behandelten Themas.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Arabischer Frühling, Arabische Revolution, Nahostkonflikt, Tunesien, Ägypten, Syrien, Iran, Libanon, Proteste, Aufstände, Regimewechsel, soziale Ungerechtigkeit, politische Instabilität, internationale Beziehungen.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Kapitel. Die Einleitung stellt den Kontext und die Forschungsfrage dar. Das Kapitel zum Arabischen Frühling beschreibt dessen Entstehung und Verlauf, insbesondere in Tunesien und Ägypten. Die Kapitel zu Syrien und dem Nahostkonflikt sind leider nicht verfügbar.

Welche Ziele verfolgt die Facharbeit?

Das Hauptziel ist die Analyse der Auslöser des Arabischen Frühlings, die Beschreibung des Verlaufs der Proteste und die Aufdeckung der Zusammenhänge mit dem Nahostkonflikt. Der Fokus liegt auf der Rolle Ägyptens und Syriens.

Welche Informationen sind zum Kapitel "Syrien" und "Nahostkonflikt" verfügbar?

Die Kapitel zu Syrien und dem Nahostkonflikt sind in der vorliegenden Version nicht verfügbar.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Arabische Frühling. Einflüsse der Revolution auf den Nahostkonflikt
Grade
1,3
Author
Alexander Stein (Author)
Publication Year
2012
Pages
24
Catalog Number
V267323
ISBN (eBook)
9783656578642
ISBN (Book)
9783656578635
Language
German
Tags
Nahostkonflikt Nahost Arabischer Frühling Revolution Facharbeit Sozialwissenschaften Israel Syrien Ägypten Iran
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Stein (Author), 2012, Der Arabische Frühling. Einflüsse der Revolution auf den Nahostkonflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint