Der vorliegende Praktikumsbericht erötert die Erwartungen des Autors an das erste Schulpraktikum, geht auf den Medieneinsatz im Unterricht ein und stellt dar, ob die von Hilbert Meyer dargelegten Kriterien guten Unterrichts beachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Studienwahlmotivation
- Meine Vorstellung von Schule
-
- Meine Praktikumsschule: Realschule XY
- Beobachtungsschwerpunkt I:
- Reflexion meiner Englischstunde anhand von „Hilbert Meyer, Was ist guter Unterricht"?
- Beobachtungsschwerpunkt II:
- Einsatz von Medien im Unterricht — Die Konzepte und Maßnahmen zur Medienerziehung laut Erhebungsbogen der RS XY und deren Umsetzung im Unterricht.
- Kompetenzeinschätzung
- Kompetenzfelder
- Erwartungshorizont
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text stellt ein Orientierungspraktikum im Lehramt an Haupt- und Realschulen dar. Der Autor beschreibt seine Motivation für die Studienwahl, seine Vorstellung von Schule und reflektiert seine Erfahrungen während des Praktikums an einer Realschule.
- Motivation für die Studienwahl
- Vorstellung von Schule und guter Unterricht
- Reflexion der eigenen Unterrichtsstunde
- Mediennutzung im Unterricht
- Kompetenzeinschätzung und Erwartungshorizont
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Motivation des Autors für die Studienwahl. Er beschreibt seine Erfahrungen im Zivildienst und seine Entscheidung für das Lehramtstudium.
Im zweiten Kapitel erläutert der Autor seine Vorstellung von Schule und guter Unterricht. Er betont die Wichtigkeit des Respekts zwischen Lehrer und Schüler und plädiert für eine Zusammenarbeit im Unterricht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Praktikum an der Realschule XY. Der Autor stellt die Schule vor, beschreibt die Unterrichtsstunden, die er besucht hat, und reflektiert seine eigene Englischstunde anhand der Kriterien von Hilbert Meyer.
Im vierten Kapitel werden die Kompetenzen des Autors im Rahmen des Praktikums bewertet. Sowohl die Selbsteinschätzung als auch die Fremdeinschätzung durch seinen Mentor werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Studienwahlmotivation, die Vorstellung von Schule und guter Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtsstunde, den Einsatz von Medien im Unterricht und die Kompetenzeinschätzung. Der Text behandelt die Erfahrungen eines Orientierungspraktikums im Lehramt an Haupt- und Realschulen und bietet Einblicke in die Praxis des Lehrerberufs.
- Arbeit zitieren
- Jens Goldschmidt (Autor:in), 2007, Praktikumsbericht Realschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267376