Exemple de stratégie de recrutement dans une entreprise.
Dans le cadre de notre recherche de nouveaux dispositifs de recrutement dans différentes entreprises francophones, notre attention s’est posée sur celui proposé par l’entreprise du CLL. Celui-ci se différencie des autres par sa recherche exclusive de formateurs indépendants en langues étrangères et son suivi continu des nouveaux arrivants.
Nous allons donc vous présenter brièvement cette entreprise. Ensuite nous analyserons les différentes étapes de recrutement et nous nous attarderons plus longuement sur le premier entretien d’embauche.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Présentation de l'entreprise : le CLL
- Historique
- L'entreprise
- Langues enseignées
- Public et cours / stages
- Coûts
- Étapes de recrutements au CLL
- Du côté du recruteur
- Expression d'un besoin en personnel
- Définition d'un profil de fonction
- Diffusion de l'offre d'emploi
- Collecte des candidatures
- Présélection des candidats
- Première épreuve de sélection
- Sélection d'un candidat
- Proposition de contrat
- Accueil du candidat
- Accompagnement
- Du côté du candidat
- Sélection d'une offre d'emploi
- Acte de candidature
- Première épreuve de sélection
- Signature du contrat
- Intégration
- Du côté du recruteur
- Analyse d'un dispositif de recrutement: le 1er entretien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit analysiert den Rekrutierungsprozess des Centre de Langues (CLL), eines Sprachzentrums in Belgien, das unabhängige Sprachtrainer beschäftigt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Phasen des Rekrutierungsprozesses aus der Perspektive des Unternehmens und des Bewerbers und konzentriert sich insbesondere auf das erste Vorstellungsgespräch als zentrale Auswahlphase.
- Die Organisation des CLL und seine Rekrutierungspraxis
- Die Herausforderungen der Rekrutierung von Sprachtrainern
- Die spezifischen Anforderungen an Sprachtrainer am CLL
- Das erste Vorstellungsgespräch als entscheidende Auswahlphase
- Die Bedeutung der Flexibilität und des Status als freier Mitarbeiter für die Attraktivität des CLL für Bewerber
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und einer kurzen Beschreibung des CLL. Anschließend wird die Organisation des CLL vorgestellt, einschließlich seiner Geschichte, seiner Mitarbeiterstruktur und der angebotenen Sprachen und Kurse. Das dritte Kapitel beschreibt den Rekrutierungsprozess aus Sicht des CLL und des Bewerbers, wobei die einzelnen Phasen detailliert dargestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Definition des Stellenprofils, der Verbreitung der Stellenausschreibung und der Auswahlphase. Das letzte Kapitel analysiert das erste Vorstellungsgespräch als entscheidende Auswahlphase, wobei der Ablauf des Gespräches und die gestellten Fragen untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Rekrutierungsprozess, Sprachtrainer, freier Mitarbeiter, Vorstellungsgespräch, Auswahlverfahren, CLL, Belgien, Sprachzentrum, Sprachen, Ausbildung, Flexibilität.
- Citation du texte
- master en langues et littératures modernes, orientation générale, finalité langues des affaires Sophie Bertrand (Auteur), 2013, Stratégies de communication orale en l'entreprise – français : projet collaboratif : le CLL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267397