In Zeiten, in denen in den meisten Unternehmen Kostensenkungspotenziale ausgeschöpft sind, ergeben sich neue Herausforderungen, um die Performance weiter zu verbessern. Vorstände fordern daher, dass die einzelnen Unternehmensbereiche ihre Beiträge zum Unternehmenswert nachweisen, um den Ressourceneinsatz und die damit entstehenden Kosten zu rechtfertigen.
Infolgedessen rückt das Marketing stärker in den Fokus der Vorstände und steht unter zunehmendem Druck, die Erfolge von Aktivitäten nachzuweisen, um die sehr hohen und stetig steigenden Marketingbudgets zu rechtfertigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Marketing und Marketingaktivitäten
- 2.2 Erfolg
- 2.3 Messen und Kennzahlen
- 3 Relevanz von Erfolgsmessung im Marketing
- 4 Kennzahlen des Marketing Performance Measurement
- 4.1 Nicht-finanzielle Kennzahlen
- 4.2 Finanzielle Kennzahlen
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Erfolgsmessbarkeit von Marketingaktivitäten. Ziel ist es, die Relevanz dieses Themas aufzuzeigen und verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung von Marketingaktivitäten vorzustellen und zu kategorisieren. Die Arbeit beleuchtet den Wandel des Marketingverständnisses und die Notwendigkeit, den Wertbeitrag des Marketings nachzuweisen.
- Entwicklung des Marketingverständnisses und dessen Auswirkungen auf die Erfolgsmessung
- Definition von Erfolg im Marketingkontext
- Methoden und Kennzahlen zur Messung des Marketingerfolgs (finanzielle und nicht-finanzielle)
- Relevanz der Erfolgsmessung für die Rechtfertigung von Marketingbudgets
- Zusammenhang zwischen Marketingaktivitäten und dem Unternehmenswert
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Notwendigkeit, den Erfolg von Marketingaktivitäten messbar zu machen, um die hohen Marketingbudgets zu rechtfertigen und den Wertbeitrag des Marketings zum Unternehmenswert nachzuweisen. Es wird auf die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf Erfolgsmessung hingewiesen und das Ziel der Arbeit, alternative Messmethoden vorzustellen, formuliert. Der Fokus liegt auf dem wachsenden Druck auf Marketingabteilungen, ihre Effektivität nachzuweisen und die Abkehr von intuitionellem Marketing hin zu datenbasierten Ansätzen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen. Abschnitt 2.1 beleuchtet die historische Entwicklung des Marketingverständnisses, beginnend mit der Fokussierung auf Massenproduktion bis hin zum heutigen kundenorientierten und individualisierten Marketing. Der klassische Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) wird erklärt und mit einer breiteren Definition des Marketings der American Marketing Association verglichen. Abschnitt 2.2 definiert Erfolg im wirtschaftlichen Kontext und im speziellen Kontext des Marketings als Beitrag zu den UnternehmensgesamtZielen. Abschnitt 2.3 schließlich beschreibt den Begriff der Messung und die Rolle von Kennzahlen als wichtiges Instrument zur Erfolgsmessung im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Erfolgsmessung, Marketingaktivitäten, Kennzahlen, Marketing Performance Measurement, Return on Marketing, Unternehmenswert, Marketing-Mix, finanzielle Kennzahlen, nicht-finanzielle Kennzahlen, strategisches Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Erfolgsmessung von Marketingaktivitäten
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Erfolgsmessung von Marketingaktivitäten. Sie untersucht die Relevanz dieses Themas, stellt verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung vor und kategorisiert diese. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Wandel des Marketingverständnisses und der Notwendigkeit, den Wertbeitrag des Marketings nachzuweisen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Marketingverständnisses und dessen Auswirkungen auf die Erfolgsmessung, die Definition von Erfolg im Marketingkontext, Methoden und Kennzahlen zur Messung des Marketingerfolgs (finanzielle und nicht-finanzielle), die Relevanz der Erfolgsmessung für die Rechtfertigung von Marketingbudgets und den Zusammenhang zwischen Marketingaktivitäten und dem Unternehmenswert.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) betont die Notwendigkeit, den Erfolg von Marketingaktivitäten messbar zu machen und verweist auf die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen, einschließlich der Entwicklung des Marketingverständnisses, der Definition von Erfolg und der Rolle von Kennzahlen. Kapitel 3 (Relevanz von Erfolgsmessung im Marketing) vertieft die Bedeutung der Erfolgsmessung. Kapitel 4 (Kennzahlen des Marketing Performance Measurement) unterscheidet zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen. Kapitel 5 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Arten von Kennzahlen werden betrachtet?
Die Seminararbeit unterscheidet zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen zur Messung des Marketingerfolgs. Beispiele für Kennzahlen werden zwar nicht explizit genannt, aber die Unterscheidung zwischen beiden Kategorien wird als zentraler Aspekt der Erfolgsmessung hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erfolgsmessung, Marketingaktivitäten, Kennzahlen, Marketing Performance Measurement, Return on Marketing, Unternehmenswert, Marketing-Mix, finanzielle Kennzahlen, nicht-finanzielle Kennzahlen, strategisches Marketing.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Relevanz der Erfolgsmessung von Marketingaktivitäten aufzuzeigen und verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung vorzustellen und zu kategorisieren. Sie möchte den Wandel des Marketingverständnisses beleuchten und die Notwendigkeit, den Wertbeitrag des Marketings nachzuweisen, verdeutlichen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Beger (Autor:in), 2013, Erfolgsmessbarkeit von Marketingaktivitäten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267409