Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Bibeltheologische Didaktik am Beispiel Gen 32,23-33

Jakobs Kampf am Jabbok

Title: Bibeltheologische Didaktik am Beispiel Gen 32,23-33

Seminar Paper , 2011 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Michael Rößlein (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit soll der Ansatz der bibeltheologischen Didaktik dargestellt und an einem konkreten Beispiel näher erläutert werden. Dazu wird zuerst die Textwelt und anschließend die Leserwelt in den Blick genommen und wie sich diesen beiden Welten angenähert werden kann. Anschließend soll auf die Begegnung zwischen Leser und Text eingegangen werden und die Bewegungen, die diese auslöst. Auf die Rolle der Lehrkraft, die einen wesentlichen Teil zu einer erfolgreichen Auseinandersetzung zwischen den Schüler/innen, als Leser, und dem Text beiträgt, wird ebenfalls einzugehen sein. Anschließend wird der Kampf Jakobs am Jabbok (Gen 32,23-33), als konkretes Beispiel, für die bibeltheologische Didaktik entfaltet. Hierzu wird in einem ersten Schritt auf die „Strategien des Textes“ eingegangen und in einem weiteren Schritt die Enzyklopädie des Textes näher dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Darstellung des Ansatzes der „Bibeltheologischen Didaktik"
      • Der Text und seine Welt
        • Der Text und seine Welt
        • Annäherungen an die Textwelt
        • Der Leser und seine Welt
        • Annäherungen an die Leserwelt
        • Bewegungen zwischen Textwelt und Leserwelt
        • Zur Bedeutung der Lehrkraft
        • Zusammenfassung
      • Konkretisierung des Ansatzes der „Bibeltheologischen Didaktik" anhand Gen 32,23-33: Jakobs Kampf am Jabbok
        • Hinführung zu Gen 32,23-33
        • Physischer Text Gen 32,23-33
          • Überblick über die Bibelstelle
          • Sinnabschnitte
          • Brüche
          • Doppelungen
          • Widersprüche / Ungereimtheiten
          • Leerstellen
        • Enzyklopädie des Textes
          • Gen 32,23-33 im Kontext der Jakobserzählung
          • Der Name Jakob negativ konnotiert - Name Israel als neuer Lebensabschnitt
          • Charakterisierung des Mannes und Bedeutung für Jakobs weiteren Lebensweg
          • Die Bedeutung des Segens im AT
          • Name des Flusses Jabbok und seine Rolle für die Erzählung
          • Ursprung des Ortsnamens Penuel
          • Wieso die Juden bis heute keinen Hüftmuskel mehr essen
          • Vorbiblische Fassung des Kampfes am Jabbok
          • Resümee
    • Zur Tragweite und den Grenzen der Arbeit mit der „Bibeltheologischen Didaktik" im Religionsunterricht des Gymnasiums
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit befasst sich mit dem Ansatz der „Bibeltheologischen Didaktik", einem Konzept zur Interpretation biblischer Texte im Religionsunterricht. Ziel ist es, die Methode anhand eines konkreten Beispiels, Gen 32,23-33, zu erläutern und ihre Tragweite und Grenzen im Religionsunterricht des Gymnasiums zu diskutieren.

    • Die Bedeutung der Textwelt und Leserwelt für die Interpretation biblischer Texte
    • Die Interaktion zwischen Leser und Text und die daraus resultierenden Bewegungen
    • Die Rolle der Lehrkraft in der Gestaltung des Lernprozesses
    • Die Bedeutung der Enzyklopädie des Textes für das Verständnis der Bibelstelle
    • Die Anwendung der „Bibeltheologischen Didaktik" in der konkreten Unterrichtspraxis

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Entwicklung der Bibeldidaktik in den letzten Jahrzehnten dar und führt in das Konzept der „Bibeltheologischen Didaktik" von Mirjam Schambeck ein. Im Hauptteil wird der Ansatz der „Bibeltheologischen Didaktik" detailliert beschrieben. Hierbei werden die Textwelt und die Leserwelt als zwei wichtige Elemente der Interpretation hervorgehoben. Die Interaktion zwischen Leser und Text sowie die Rolle der Lehrkraft werden ebenfalls beleuchtet. Anschließend wird der Ansatz anhand des Beispiels Gen 32,23-33 konkretisiert, indem die „Strategien des Textes" und die Enzyklopädie des Textes untersucht werden. Zum Abschluss werden die Tragweite und die Grenzen der „Bibeltheologischen Didaktik" im Religionsunterricht des Gymnasiums diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bibeltheologische Didaktik, die Textwelt, die Leserwelt, die Interpretation biblischer Texte, die Begegnung von Leser und Text, die Enzyklopädie des Textes, die „Strategien des Textes", Gen 32,23-33, Jakob, der Kampf am Jabbok, der Religionsunterricht, die Unterrichtspraxis, die Rolle der Lehrkraft, die Verstehensvoraussetzungen des Lesers, die Tragweite und die Grenzen der „Bibeltheologischen Didaktik".

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Bibeltheologische Didaktik am Beispiel Gen 32,23-33
Subtitle
Jakobs Kampf am Jabbok
College
University of Bamberg  (Institut Katholische Theologie / Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts)
Course
Seminar: Biblisches Lernen postmodern gewendet
Grade
2,0
Author
Michael Rößlein (Author)
Publication Year
2011
Pages
26
Catalog Number
V267410
ISBN (eBook)
9783656577942
ISBN (Book)
9783656577898
Language
German
Tags
Bibeltheologische Didaktik Schambeck Religionsdidaktik Didaktik Pädagogik Religionspädagogik Textwelt Leserwelt Gen 32 Verse 23-33 Jakob Jabbok Bibel Brüche Doppelungen Widersprüche Israel Leerstellen Kampf Bibeldidaktik Penuel AT Genesis Gymnasium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Rößlein (Author), 2011, Bibeltheologische Didaktik am Beispiel Gen 32,23-33, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267410
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint