Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Sportspielvermittlung am Beispiel von Zielschussspielen im Sportunterricht an berufsbildenden Schulen

Title: Sportspielvermittlung am Beispiel von Zielschussspielen im Sportunterricht an berufsbildenden Schulen

Examination Thesis , 2013 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Rafael Beck (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gerade bei der Vermittlung von Zielschussspielen kommt im Sportunterricht zwischendurch immer die Frage von Schülerinnen und Schülern auf, ob „heute nicht einfach nur gespielt werden kann“. Lehrer im Vorbereitungsdienst (LiV) neigen jedoch in der Anfangszeit dazu Sportspiele mittels isolierter Technikübungen zu vermitteln (Wurzel 2008, S. 340 f.), da sie dieses Vorgehen selbst erlebt haben und so auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Diese beiden konträren Positionen lassen die Grundsatzfrage aufkeimen, wie Unterrichtseinheiten zur Thematik Zielschussspiele durchgeführt werden können. In erster Linie sollen LiV ihren Unterricht allerdings auf Grundlage der curricularen Vorgaben gestalten. Somit muss die Grundsatzfrage für LiV in erster Linie lauten: „Wie dürfen Unterrichtseinheiten zur Thematik Zielschussspiele durchgeführt werden?“.

Aufgrund der Umfangsbeschränkung dieser schriftlichen Arbeit werden populäre Sportspielvermittlungskonzepte nur auf die Kompatibilität mit den curricularen Vorgaben an berufsbildenden Schulen (BBS) untersucht. Die konkrete Fragestellung lautet in diesem Zusammenhang, inwiefern Sportspielvermittlungskonzepte in Bezug auf die vorhandenen Ordnungsmittel (Rahmenrichtlinien und Kerncurricula) der Bildungsgänge an BBS durchführbar sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Systematisierung von Sportspielen
  • Grundlagen der Sportspielvermittlung
    • Ziele und methodische Grundauffassungen der Sportspielvermittlung
    • Sportdidaktische Konzeptionen zur Vermittlung von Sportspielen
      • Sportspielspezifische Konzepte
      • Sportspielübergreifende (integrative) Konzepte
  • Bedeutung des Sportunterrichts (unter besonderer Berücksichtigung von Zielschussspielen) an BBS
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Arbeit befasst sich mit der Vermittlung von Zielschussspielen im Sportunterricht an berufsbildenden Schulen (BBS) in Niedersachsen. Sie analysiert verschiedene Sportspielvermittlungskonzepte, bewertet deren Kompatibilität mit den curricularen Vorgaben an BBS und untersucht die Bedeutung von Zielschussspielen für die Entwicklung von allgemeinen und sportspezifischen Handlungskompetenzen.

  • Systematisierung von Sportspielen und die Einordnung von Zielschussspielen
  • Ziele und methodische Grundauffassungen der modernen Sportspielvermittlung
  • Analyse verschiedener sportspieldidaktischer Konzepte (z.B. Technik-Taktik-Methode, spielgemäßes Konzept, genetisches Konzept, integrative Konzepte)
  • Bedeutung des Sportunterrichts an BBS unter besonderer Berücksichtigung von Zielschussspielen und deren Relevanz für die Entwicklung von Handlungskompetenzen
  • Bewertung der Durchführbarkeit der vorgestellten Sportspielkonzepte an den Vollzeit- und Teilzeitschulformen der BBS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Zielschussspielvermittlung im Sportunterricht an BBS vor und führt die Fragestellung der Arbeit ein: Inwiefern sind Sportspielvermittlungskonzepte in Bezug auf die vorhandenen Ordnungsmittel (Rahmenrichtlinien und Kerncurricula) der Bildungsgänge an BBS durchführbar?

Kapitel 2 systematisiert Sportspiele und beleuchtet die Merkmale von Zielschussspielen. Es zeigt die typischen Grundsituationen in Zielschussspielen auf, die im weiteren Verlauf der Arbeit als Grundlage für die Konzeption von Spielformen dienen.

Kapitel 3 erläutert die Ziele und methodischen Grundauffassungen der modernen Sportspielvermittlung. Es werden die verschiedenen Konzepte der Sportspielvermittlung, sowohl sportspielspezifische als auch sportspielübergreifende, vorgestellt und kritisch betrachtet. Dabei werden die beiden zentralen Fragen „Spielen versus Üben" und „Implizit versus Explizit" im Detail diskutiert.

Kapitel 4 analysiert die Bedeutung des Sportunterrichts an BBS mithilfe der curricularen Vorgaben und unter besonderer Berücksichtigung von Zielschussspielen. Es werden die verschiedenen Schulformen an BBS, die vorhandenen Ordnungsmittel für das Fach Sport und die Inhalte dieser Ordnungsmittel im Hinblick auf die Vermittlung von Zielschussspielen untersucht. Die Arbeit zeigt auf, dass Zielschussspiele in allen vorhandenen Ordnungsmitteln Beachtung finden und dass sie ein wichtiges Instrument zur Entwicklung von allgemeinen Handlungskompetenzen sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sportspielvermittlung, Zielschussspiele, Spielfähigkeit, allgemeine und spezielle Handlungskompetenzen, sportspieldidaktische Konzepte, curriculare Vorgaben, Rahmenrichtlinien, Kerncurricula, Berufsbildende Schulen (BBS), Sportunterricht, duales Ausbildungssystem, Vollzeit- und Teilzeitschulformen.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Sportspielvermittlung am Beispiel von Zielschussspielen im Sportunterricht an berufsbildenden Schulen
College
Studienseminar Hildesheim
Grade
2,0
Author
Rafael Beck (Author)
Publication Year
2013
Pages
30
Catalog Number
V267486
ISBN (eBook)
9783656582038
ISBN (Book)
9783656580775
Language
German
Tags
sportspielvermittlung beispiel zielschussspielen sportunterricht schulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rafael Beck (Author), 2013, Sportspielvermittlung am Beispiel von Zielschussspielen im Sportunterricht an berufsbildenden Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267486
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint