In dieser Seminararbeit wird die Verwendung von Assoziationstechniken als einer Methode zur Messung des Markenwerts betrachtet. Nach der allgemeinen Erläuterung des Phänomens Markenwert, seiner Bedeutung in der Geschäftswelt und einer kurzen Vorstellung verschiedener Messtechniken, wird im Detail auf Assoziationstechniken eingegangen. Dazu wird zunächst die psychologische Natur von Assoziationen und ihren diversen Ausprägungen beschrieben, bevor praktische Ansatzmöglichkeiten für die Verwendung von Assoziationstechniken am Beispiel mehrerer konkreter Studien demonstriert und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Markenwert und seine Messung
- Bedeutung des Markenwerts
- Anlässe zur Markenwertmessung
- mögliche Methoden
- Was sind Assoziationen?
- Charakteristika der Assoziationen
- Markenassoziationen
- Assoziationstechniken zur Markenwertmessung
- mögliche Parameter für Markenwertstudien
- Die Landor Survey
- Erweiterungsmöglichkeiten
- Die Inhaltsanalyse
- Die Laddering-Methode
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Markenwertmessung mithilfe von Assoziationstechniken. Sie gliedert sich in drei Teile, die die verschiedenen Aspekte der Markenwertmessung beleuchten. Im ersten Teil werden der Markenwert, seine Bedeutung und verschiedene Messmöglichkeiten erläutert. Der zweite Teil konzentriert sich auf Assoziationen, ihre Funktionsweise und Kategorisierung. Der dritte Teil stellt praktische Ansatzmöglichkeiten für die Anwendung von Assoziationstechniken vor und diskutiert konkrete Studien, wie die Landor Survey, sowie deren Stärken, Schwächen und Erweiterungsmöglichkeiten.
- Bedeutung des Markenwertes in der Geschäftswelt
- Anlässe für die Markenwertmessung
- Assoziationen als Grundlage für die Markenwertmessung
- Praktische Anwendung von Assoziationstechniken
- Bewertung und Analyse von Markenwertstudien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Gliederung in drei Kapitel, die die Grundlagen der Markenwertmessung mithilfe von Assoziationstechniken beleuchten.
- Der Markenwert und seine Messung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Markenwertes als immaterielles Vermögen in der Geschäftswelt. Es beleuchtet die Bedeutung der Markenwertmessung für verschiedene Bereiche wie Markencontrolling, Markenmanagement und Lizenzierungsverhandlungen. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden der Markenwertmessung vorgestellt, darunter unternehmensorientierte und konsumentenorientierte Ansätze.
- Was sind Assoziationen?: Dieses Kapitel definiert Assoziationen als Grundlage für die Markenwertmessung. Es analysiert die Charakteristika von Assoziationen und wie sie im Kontext von Marken eingesetzt werden.
- Assoziationstechniken zur Markenwertmessung: Dieses Kapitel stellt verschiedene praktische Ansatzmöglichkeiten für die Verwendung von Assoziationstechniken zur Markenwertmessung vor. Es beschreibt konkrete Studien wie die Landor Survey und ihre Stärken, Schwächen und Erweiterungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Markenwert, Markenwertmessung, Assoziationen, Assoziationstechniken, Landor Survey, Markencontrolling, Markenmanagement, Markenlizenzierungen, Markenrechtsverletzungen, Produktpiraterie, Akquisitionen, Veräußerungen, Unternehmenswerte.
- Quote paper
- Dipl.-Volkswirt Alexander Noskin (Author), 2006, Theoretische Grundlagen der Markenwertmessung durch Assoziationstechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267505