Anhand eines konkreten Gesetzes -des EEG- soll gefragt und erforscht werden, inwieweit Lobbyismus in Deutschland wirklich auftritt, oder ob die Politik sich gegen andere Interessen durchsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Forschungsstand
- Fragestellung
- Die Akteure
- Die ökonomische Koalition
- Die vier großen EVU
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
- Die ökologische Koalition
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
- Bündnis 90/Die Grünen
- Die Linke
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Die Branchenverbände der EE
- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)
- Deutscher Bauernverband (DBV)
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
- Christlich Demokratische Union (CDU)/ Christlich Soziale Union (CSU)
- Das novellierte EEG
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2009. Ziel ist es, den Novellierungsprozess zu analysieren, insbesondere die Akteure, ihre politischen Positionen und ihren Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess zu beleuchten.
- Der Einfluss verschiedener Akteure auf die Ausgestaltung des EEG
- Die politischen Positionen und Interessen der Akteure
- Die Rolle der ökonomischen und ökologischen Koalition
- Die Auswirkungen der Novellierung auf den deutschen Energiemarkt
- Der Einfluss der Novellierung auf die Förderung erneuerbarer Energien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die aktuelle Bedeutung der Umweltverträglichkeit der Energieversorgung und den Einfluss des Stern-Reports auf die politische Diskussion. Die Arbeit zielt darauf ab, den Novellierungsprozess des EEG 2009 im Hinblick auf die beteiligten Akteure, ihre Interessen und den Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess zu untersuchen.
Die Akteure
Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Akteure im Politikfeld der erneuerbaren Energien, indem es sie anhand von Koalitionen ordnet, die durch gemeinsame handlungsleitende Orientierungen geprägt sind. Die Arbeit fokussiert auf die ökonomische und die ökologische Koalition, die sich durch unterschiedliche Perspektiven auf die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der erneuerbaren Energien auszeichnen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Erneuerbare Energien, EEG, Novellierung, Akteure, Koalition, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Energiepolitik, Gesetzgebungsprozess, Einfluss, Interessen.
- Arbeit zitieren
- Marcus Kasten (Autor:in), 2013, Lobbyismus: War die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein Lehrstück politischer Steuerung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267519