Die Kommunikation war für die Entstehung der Menschheit enorm wichtig und ist es für deren Weiterentwicklung auch heute noch. Ohne zeitgleiche Veränderung der Kommunikation wäre eine Evolution des Menschen nicht möglich gewesen und die Welt, wie wir sie heute kennen, wäre nie entstanden.
Über die Jahrtausende hat die Menschheit eine Vielzahl von Möglichkeiten entdeckt, Nachrichten zu übermitteln. Angefangen bei den Höhlenmalereien, über den Brief und das Buch bis hin zum Rundfunk.
Mit der Kommunikation und der steigenden Komplexität der Nachrichten haben sich auch verschiedene Medien entwickelt. Eines von ihnen ist das Fernsehen, auf das in dieser Arbeit genauer eingegangen wird. Es hat sich neben dem Internet zum beliebtesten und zugleich wichtigsten Massen- und Unterhaltungsmedium unserer Zeit entwickelt und ist fester Bestandteil des Alltags geworden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Anfänge des Fernsehens zu erläutern, zu erklären was Fernsehen heutzutage für uns bedeutet und welche möglichen Einflüsse es in der Zukunft noch nehmen kann. Hierbei werden unter anderem technische, gesellschaftliche und kommerzielle Aspekte untersucht.
Es folgt zunächst eine Erläuterung der Erscheinungsformen verschiedener Medien, sowie eine genaue Definition des Fernsehens. Im weiteren Verlauf wird die Geschichte des Fernsehens in Deutschland unter Berücksichtigung der historisch wichtigsten Eckdaten zusammengefasst. Im letzten Teil wird die Zukunft des Fernsehens erläutert, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.
1 Einleitung
Die Kommunikation war für die Entstehung der Menschheit enorm wichtig und ist es für deren Weiterentwicklung auch heute noch. Ohne zeitgleiche Veränderung der Kommunikation wäre eine Evolution des Menschen nicht möglich gewesen und die Welt, wie wir sie heute kennen, wäre nie entstanden.
Über die Jahrtausende hat die Menschheit eine Vielzahl von Möglichkeiten entdeckt, Nachrichten zu übermitteln. Angefangen bei den Höhlenmalereien, über den Brief und das Buch bis hin zum Rundfunk.
Mit der Kommunikation und der steigenden Komplexität der Nachrichten haben sich auch verschiedene Medien entwickelt. Eines von ihnen ist das Fernsehen, auf das in dieser Arbeit genauer eingegangen wird. Es hat sich neben dem Internet zum beliebtesten und zugleich wichtigsten Massen- und Unterhaltungsmedium unserer Zeit entwickelt und ist fester Bestandteil des Alltags geworden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Anfänge des Fernsehens zu erläutern, zu erklären was Fernsehen heutzutage für uns bedeutet und welche möglichen Einflüsse es in der Zukunft noch nehmen kann. Hierbei werden unter anderem technische, gesellschaftliche und kommerzielle Aspekte untersucht.
Es folgt zunächst eine Erläuterung der Erscheinungsformen verschiedener Medien, sowie eine genaue Definition des Fernsehens. Im weiteren Verlauf wird die Geschichte des Fernsehens in Deutschland unter Berücksichtigung der historisch wichtigsten Eckdaten zusammengefasst. Im letzten Teil wird die Zukunft des Fernsehens erläutert, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.
2 Konzeptionelle Grundlagen
Mittlerweile lassen sich die Medien in viele voneinander abweichende Bereiche aufteilen, die im Alltag des Menschen eine verschieden große Rolle spielen. Ihre Entstehungen reichen unterschiedlich weit in die menschliche Geschichte zurück und bauen teilweise auch aufeinander auf.
Der folgende Abschnitt soll zunächst einmal die Erscheinungsformen der Massenmedien darstellen und erläutern. Des Weiteren soll der Begriff Fernsehen verständlich definiert und erklärt werden.
2.1 Erscheinungsformen der Massenmedien
Die Massenmedien lassen sich in einige Gruppen einteilen, welche wiederum Unterkategorien aufweisen.
Ein Medium, das seit seiner Entstehung im 15. Jahrhundert nicht an Relevanz verloren hat, ist das Printmedium. Hierzu zählen in erster Linie Zeitungen, Zeitschriften und Bücher, die von Beginn an für jedermann zugänglich waren. Außerdem zählen auch Plakate und Flyer zu dieser Sparte.
Das Medium Radio wurde in Deutschland 1923 in Betrieb genommen und hat im Laufe der Jahre an Bedeutung verloren. Nachrichten werden meist nur noch stündlich übertragen und in wenigen Minuten abgehandelt. Der Schwerpunkt des Radios liegt heute deutlich auf der Unterhaltung, in Form von Musik.
Ähnlich ist dies auch beim Fernsehen geworden, welches sich zu einem festen Teil der Massenmedien entwickelt hat. Im Verlauf dieser Arbeit wird dieses Medium ausführlich vorgestellt.
Das Massenmedium, das bei den Menschen mittlerweile die größte Verwendung findet ist das Internet. Durch seine Möglichkeit Nachrichten und Informationen besonders schnell zu verbreiten, ist es den anderen Massenmedien einen großen Schritt voraus.[1]
2.2 Definition des Begriffs Fernsehen
Als Fernsehen, auch TV genannt, definiert man die Technologie, über weite Distanzen bewegte Bilder mit dazugehörigem Ton von einem Sender zu einem Empfänger zu übertragen und mit Hilfe eines Gerätes sicht- und hörbar zu machen. Das Fernsehen lässt sich zusammen mit dem Radio in den Bereich des Rundfunks einordnen, in welchem es dem audiovisuellen Teil angehört.
[...]
[1] Vgl. Wissen Media Verlag, Massenmedien, 2009, http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/bildung/index,page=1186848.html
- Arbeit zitieren
- Max Heitzer (Autor:in), 2012, Die mediale Entwicklung des Fernsehens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267527