Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Finanzierungsalternativen für den Mittelstand - Eine Bestandsaufnahme (insbesondere: Beteiligungsfinanzierung, Leasing und Grundlagen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung)

Title: Finanzierungsalternativen für den Mittelstand  - Eine Bestandsaufnahme (insbesondere: Beteiligungsfinanzierung, Leasing und Grundlagen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung)

Diploma Thesis , 2003 , 82 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Alexander Riedel (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Kaum eine wirtschaftliche oder politische Diskussionsrunde
kommt gegenwärtig ohne diese Formulierungen aus. Dabei steht besonders der Mittelstand,
wesentliche Stütze der deutschen Wirtschaft, im Blickpunkt der Debatten.
Dies ist wenig verwunderlich, da über 99% aller Unternehmen nach der Mittelstandsdefinition
des IfM – Bonn diesem Segment zugerechnet werden, etwa 70% aller Berufstätigen
beschäftigen und 49% der gesamten deutschen Bruttowertschöpfung erbringen. Diese Zahlen
sollten auf solide, bodenständige Unternehmensstrukturen schließen lassen. Allerdings
sprechen die sich ständig erhöhende Insolvenzquote und die erschreckend niedrige Eigenkapitalquote
deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich eine andere Sprache.
Vieles deutet darauf hin, dass diese Probleme nicht alleine durch die Ertragsschwäche der
Unternehmen sondern in hohem Maße auch durch eine unausgewogene Finanzierungsstruktur
der Mittelständler verursacht werden.
Wie finanzieren sich Unternehmen derzeit und welche Alternativen sehen sie für die Zukunft?
Wie groß sind die Defizite bezüglich der Informationen und dem Verständnis von
„Alternativen Finanzierungsinstrumenten“. Welche Hürden und Hemmungen bestehen für
den Einsatz selbiger. Mit diesen Fragen beschäftigt sich die „Umfrage zur finanzwirtschaftlichen
Situation kleiner und mittlerer Unternehmen in Ostdeutschland“, die von der
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden und dem Bundesverband Junger
Unternehmer sowie der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer initiiert wurde.
Dabei liegt das Augenmerk der Untersuchung explizit auf Unternehmen in Ostdeutschland,
da hier die Finanzierungsprobleme der Unternehmen besonders groß scheinen.
Wesentlicher Bestandteil dieser Diplomarbeit sind die Betrachtungen zu den Finanzierungsinstrumenten
Leasing und Beteiligungskapital, deren Fundamente in Kapitel 2 erläutert
werden. Nachdem in Kapitel 3 aufgezeigt wird, welche Grundlagen empirischer Sozialforschung
für die Durchführung der vorliegenden Studie essentiell waren, werden im
Folgeabschnitt wichtige Ergebnisse der Umfrage analysiert, wobei wiederum die Instrumente
Leasing und Beteiligungskapital im Mittelpunkt der Überlegungen stehen. Für weitere
Detailbetrachtungen, speziell zu Factoring und Fördergeldern, wird die Diplomarbeit
von Jana Schneider mit dem Titel „Finanzierungsalternativen für den Mittelstand – eine
Bestandsaufnahme“, die zeitgleich an der HTW Dresden angefertigt wurde, empfohlen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • FINANZIERUNG DURCH „ALTERNATIVE INSTRUMENTE“
    • LEASING
      • Leasingmarkt
      • Rechtliche Einordnung des Leasingvertrages
      • Vor- und Nachteile
    • BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
      • Formen und Finanzierungsphasen von Beteiligungskapital
      • Kapitalgeber
      • Beteiligungskapitalmarkt
      • Vor- und Nachteile
  • GRUNDLAGEN DER EMPIRISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALFORSCHUNG
    • ENTWICKLUNG DER PROBLEMSTELLUNG
    • DER OPERATIONALISIERUNGSPROZESS
    • AUSWAHL UND ANWENDUNG VON FORSCHUNGSMETHODEN
      • Methoden empirischer Sozialforschung
      • Auswahlverfahren
    • ANALYSE UND AUSWERTUNGSVERFAHREN/ INTERPRETATION VON ERGEBNISSEN
      • Deskriptive Statistik
      • Induktive Statistik
      • Interpretation von Ergebnissen
  • UMFRAGE ZUR FINANZWIRTSCHAFTLICHEN SITUATION KLEINER UND MITTLERER UNTERNEHMEN IN OSTDEUTSCHLAND
    • AKTUELLE FINANZIERUNGSSITUATION
      • Traditionelle Finanzierung
      • Alternative Finanzierung
      • Das Planetensystem der Unternehmen
    • ZUKÜNFTIGER FINANZIERUNGSBEDARF
    • POTENTIALE UND HEMMNISSE ALTERNATIVER FINANZIERUNGSFORMEN
      • Leasing
      • Beteiligungskapital
    • INFORMATIONSQUELLEN
    • BASIS DER UNTERSUCHUNG
      • Begriffbestimmung
      • Untersuchungsbreite
      • Branchenverteilung
      • Statistische Relevanz
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Finanzierungsalternativen für den Mittelstand in Ostdeutschland, wobei der Fokus auf Leasing und Beteiligungskapital liegt. Ziel ist es, die aktuelle Situation, die zukünftigen Bedürfnisse sowie die Potentiale und Hemmnisse der alternativen Finanzierungsformen in der Region zu analysieren.

  • Analyse der aktuellen Finanzierungslandschaft des Mittelstands in Ostdeutschland
  • Bewertung der Bedeutung von Leasing und Beteiligungskapital als alternative Finanzierungsformen
  • Untersuchung der Faktoren, die die Nutzung von Leasing und Beteiligungskapital im Mittelstand beeinflussen
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der alternativen Finanzierungsformen in Ostdeutschland
  • Entwicklung von Empfehlungen für die erfolgreiche Nutzung von Leasing und Beteiligungskapital im Mittelstand

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Diplomarbeit und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Mittelstands in Ostdeutschland dar.

Das zweite Kapitel widmet sich der Finanzierung durch „alternative Instrumente“, wobei Leasing und Beteiligungskapital im Detail behandelt werden. Hier werden die jeweiligen Marktstrukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile sowie konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet.

Das dritte Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Grundlagen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung, die für die Durchführung der Untersuchung relevant sind. Die Themen umfassen die Entwicklung der Problemstellung, den Operationalisierungsprozess, die Auswahl und Anwendung von Forschungsmethoden sowie die Analyse und Interpretation von Ergebnissen.

Das vierte Kapitel stellt die Ergebnisse einer Umfrage zur Finanzwirtschaftlichen Situation kleiner und mittlerer Unternehmen in Ostdeutschland vor. Die Untersuchung beleuchtet die aktuelle Finanzierungssituation, den zukünftigen Finanzierungsbedarf sowie die Potentiale und Hemmnisse alternativer Finanzierungsformen wie Leasing und Beteiligungskapital.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Finanzierung, Mittelstand, Leasing, Beteiligungskapital, alternative Finanzierungsformen, empirische Wirtschafts- und Sozialforschung, Ostdeutschland, regionale Besonderheiten.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzierungsalternativen für den Mittelstand - Eine Bestandsaufnahme (insbesondere: Beteiligungsfinanzierung, Leasing und Grundlagen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung)
College
University of Applied Sciences Dresden  (Wirtschaftswissenschaften)
Grade
sehr gut
Author
Alexander Riedel (Author)
Publication Year
2003
Pages
82
Catalog Number
V26755
ISBN (eBook)
9783638289986
Language
German
Tags
Finanzierungsalternativen Mittelstand Eine Bestandsaufnahme Beteiligungsfinanzierung Leasing Grundlagen Wirtschafts- Sozialforschung)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Riedel (Author), 2003, Finanzierungsalternativen für den Mittelstand - Eine Bestandsaufnahme (insbesondere: Beteiligungsfinanzierung, Leasing und Grundlagen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26755
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint