Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Praxismarketing. Vermarktung von medizinischen Dienstleistungen

Am Beispiel der „PRAXIS-diesportstrategen“

Titel: Praxismarketing. Vermarktung von medizinischen Dienstleistungen

Seminararbeit , 2013 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Elisabeth Urbanczyk (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Arztpraxis muss heutzutage sehr komplexen Ansprüchen gerecht werden. Fortschritte in der Medizin und ihren Randgebieten sind zu berücksichtigen, die wirtschaftliche Situation wird schwieriger und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden ständig durch Gesundheitsreformen geändert. Damit einhergehend verändert sich auch das Patientenprofil. Der Patient von heute kommt mit veränderten Einstellungen und Erwartungen in die Praxis. Er ist aufgeklärter, anspruchsvoller und fordernder geworden. Aus dieser Haltung heraus, ist er im heutigen Verständnis vielmehr Kunde und der Kunde ist bekanntlich König.
Seit Patienten für sogenannte Selbstzahler-Leistungen vermehrt finanziell aufkommen müssen, wird der niedergelassene Arzt auch als Dienstleister wahrgenommen. Aufgrund des zunehmenden Angebotes werden seitens des Patienten vermehrt Vergleiche gemacht. Für den Arzt bedeutet dies zusätzliche Anforderungen und Zeitaufwand. Er kann sich nicht mehr allein auf die Behandlung seiner Patienten konzentrieren, sondern muss sich zudem noch um das Management seines Unternehmens Arztpraxis kümmern2. Dazu gehört ein patientenorientiertes Praxis-Marketing, denn was der Patient über die Praxis und die dort angebotenen Leistungen denkt, wird zum entscheidenden Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg. So ist die Anwendung eines eigenen,
spezifischen Marketings, bedingt durch den speziellen Dienstleistungscharakter der Gesundheitsgüter heutzutage in der Arztpraxis nicht mehr wegzudenken.
Die vorliegende Arbeit soll am Beispiel der „PRAXIS-diesportstrategen“ den noch relativ neuen Gedanken des Dienstleistungsmarketings im Medizinsektor aufgreifen, verschiedene Aspekte des Praxismarketings beleuchten und mögliche Strategien vorstellen. Da die Möglichkeiten des Praxismarketings weitreichend sind, wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Definitionsansätze
  • Abgrenzung Dienstleistungsmarketing vs. Sachgütermarketing
  • Marketingprozess
    • Marketinganalyse
      • SWOT-Analyse
    • Marketingziele
    • Marketingstrategien
    • Marketing-Mix (Marketinginstrumente)
      • Produkt/ Leistung
      • Preis
      • Distribution
      • Kommunikation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Publikationen
    • Internetquellen
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Praxismarketing — Vermarktung von medizinischen Dienstleistungen am Beispiel der „PRAXIS-diesportstrategen" untersucht die Herausforderungen des Marketings im Gesundheitswesen und zeigt anhand einer orthopädischen/unfallchirurgischen Praxis mit Schwerpunktbereich Sportmedizin, wie ein erfolgreiches Praxis-Marketing aufgebaut werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Marketinginstrumenten und -strategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen von Patienten im Gesundheitssektor zugeschnitten sind.

  • Begriffliche Klärung von Marketing, Dienstleistung und medizinischen Dienstleistungen
  • Abgrenzung zwischen Dienstleistungsmarketing und Sachgütermarketing
  • Analyse des Marketingprozesses mit Fokus auf SWOT-Analyse, Zielbestimmung und Strategiefindung
  • Anwendung des Marketing-Mix im Kontext der Arztpraxis, insbesondere Produkt/ Leistung, Preis, Distribution und Kommunikation
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Praxiswerbung und Informationsvermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen im Gesundheitswesen, die den Einsatz von Marketing in Arztpraxen notwendig machen. Der Patient von heute ist aufgeklärter und anspruchsvoller, was den Arzt dazu zwingt, auch als Dienstleister zu agieren.

Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffserklärung von Marketing, Dienstleistung und medizinischen Dienstleistungen. Dabei werden die spezifischen Merkmale von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern herausgestellt, die eine besondere Herangehensweise im Marketing erfordern.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Abgrenzung zwischen Dienstleistungsmarketing und Sachgütermarketing. Die Immaterialität von Dienstleistungen, der Einbezug des externen Faktors und die mangelnde Standardisierung stellen besondere Herausforderungen für das Marketing dar.

Das vierte Kapitel präsentiert den Marketingprozess, der in vier Hauptschritte unterteilt wird: Ist-Analyse, Zielbestimmung, Strategieauswahl und Maßnahmenauswahl. Im Kontext der SWOT-Analyse werden die Stärken und Schwächen der Praxis-dss sowie die Chancen und Risiken des Marktes analysiert. Es werden verschiedene Marketingziele definiert und zwei grundlegende Strategien, die Differenzierungsstrategie und die Konzentrationsstrategie, vorgestellt. Des Weiteren werden die vier absatzpolitischen Instrumente (Produkt/ Leistung, Preis, Distribution, Kommunikation) im Detail erläutert.

Das fünfte Kapitel, das Fazit, fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung von patientenorientiertem Handeln und der Schaffung eines einzigartigen Praxis-Images.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Praxismarketing, Dienstleistungsmarketing, medizinische Dienstleistungen, Arztpraxis, Patientenorientierung, Marketingprozess, SWOT-Analyse, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketing-Mix, Produkt/ Leistung, Preis, Distribution, Kommunikation, Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Behaviour, Corporate Communications, Werbung, rechtliche Rahmenbedingungen, Gesundheitswesen, Wettbewerb.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Praxismarketing. Vermarktung von medizinischen Dienstleistungen
Untertitel
Am Beispiel der „PRAXIS-diesportstrategen“
Note
1,3
Autor
Elisabeth Urbanczyk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V267568
ISBN (eBook)
9783656583967
ISBN (Buch)
9783656584452
Sprache
Deutsch
Schlagworte
praxismarketing vermarktung dienstleistungen beispiel praxis-diesportstrategen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Urbanczyk (Autor:in), 2013, Praxismarketing. Vermarktung von medizinischen Dienstleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267568
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum