Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung für das Ausdauertraining

Trainingslehre II

Titel: Trainingsplanung für das Ausdauertraining

Hausarbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Janina Schmitt (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Trainingsplanung einer beliebigen Person für das Ausdauertraining. Die Einsendeaufgabe besteht aus einer Erfassung biometrischer Daten, einer Zielsetzung, einer Mesozyklusplanung (Grob- und Detailplanung) und einer Literaturrecherche.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Diagnose
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
    • Gesundheits— und Leistungsstatus der Person
  • Zielsetzung
  • Trainingsplanung Mesozyklus
    • Grobplanung Mesozyklus
    • Detailplaung Mesozyklus
      • Woche 1
      • Woche 2
      • Woche 3
      • Woche 4
      • Woche 5
      • Woche 6
    • Begründung zum Mesozklus
  • Literaturrecherche
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für Frau S., eine 22-jährige Polizistin, die ihre Grundlagenausdauer verbessern und gleichzeitig Gewicht reduzieren möchte. Der Fokus liegt auf der Planung eines Mesozyklus, der die Entwicklung der Grundlagenausdauer und die Steigerung der Intervalle in Häufigkeit und Umfang umfasst.

  • Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus von Frau S.
  • Festlegung von realistischen Trainingszielen, die auf die Bedürfnisse und Wünsche von Frau S. abgestimmt sind.
  • Entwicklung eines Trainingsplans für einen 6-wöchigen Mesozyklus, der die Grundlagenausdauer von Frau S. verbessert und gleichzeitig ihre Gewichtsreduktionsziele unterstützt.
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden, -intensitäten und -geräte.
  • Recherche und Analyse von wissenschaftlichen Studien zum Einfluss von Ausdauertraining bei arterieller Hypertonie.

Zusammenfassung der Kapitel

Diagnose

Das Kapitel „Diagnose“ präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten von Frau S., darunter Alter, Beruf, Größe, Gewicht und Körperzusammensetzung. Es wird eine detaillierte Analyse des Blutdrucks und des Ruhepulses von Frau S. durchgeführt, die einen optimalen Blutdruck und einen normalen Ruhepuls zeigt. Darüber hinaus wird die Leistungsdiagnostik mithilfe des Hollmann-Venrath-Tests erläutert, der eine überdurchschnittliche Ausdauerleistungsfähigkeit von Frau S. bestätigt.

Zielsetzung

Das Kapitel „Zielsetzung“ definiert die individuellen Ziele von Frau S., die eine Gewichtsreduktion von 5 kg, eine Reduktion des Körperfettanteils um 2 % und eine Verbesserung des Taille-Hüfte-Quotienten von 0,71 auf 0,66 innerhalb von vier Monaten anstrebt. Die Ziele wurden in Zusammenarbeit mit Frau S. festgelegt und basieren auf ihren Trainingsmotiven und den zentralen Kriterien der Zielformulierung.

Trainingsplanung Mesozyklus

Das Kapitel „Trainingsplanung Mesozyklus“ präsentiert einen detaillierten Trainingsplan für Frau S., der in einen 6-wöchigen Mesozyklus unterteilt ist. Der Plan umfasst sowohl eine Grobplanung als auch eine Detailplanung für jede Woche. Die Grobplanung definiert die übergeordnete Trainingszielsetzung, den wöchentlichen Gesamttrainingsumfang, die Trainingsmethoden, die Belastungsintensität, die Trainingshäufigkeit und -dauer sowie die Trainingsgeräte. Die Detailplanung für jede Woche beinhaltet die Trainingsziele, -methoden, -intensitäten, -dauer und -geräte für die einzelnen Trainingseinheiten.

Begründung zum Mesozyklus

Das Kapitel „Begründung zum Mesozyklus“ erläutert die rationale Auswahl der Trainingsmethoden, -intensitäten und -geräte für den Mesozyklus von Frau S. Es werden die Prinzipien des Ausdauertrainings und die verschiedenen Trainingsmethoden, insbesondere die extensive, variable und intensive Dauermethode, vorgestellt. Die Begründung bezieht sich auf die individuellen Ziele von Frau S. und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Entwicklung der Grundlagenausdauer und der Gewichtsreduktion.

Literaturrecherche

Das Kapitel „Literaturrecherche“ analysiert zwei wissenschaftliche Studien, die den Einfluss von Ausdauertraining bei arterieller Hypertonie untersuchen. Die erste Studie befasst sich mit den Effekten eines 12-wöchigen Ausdauertrainings auf die körperliche Leistungsfähigkeit und den psychischen Zustand von Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie. Die zweite Studie untersucht die Effekte eines bewegungstherapeutischen Programms in Kombination mit Irbesartan versus Metoprolol auf Kreislaufregulation, Metabolismus, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit arterieller Hypertonie. Beide Studien zeigen positive und oft signifikante Anpassungen durch Ausdauertraining bei arterieller Hypertonie.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Grundlagenausdauer, die Gewichtsreduktion, den Körperfettanteil, den Taille-Hüfte-Quotient, den Mesozyklus, die Trainingsmethoden (extensive, variable, intensive Dauermethode), die Trainingsintensität, die Trainingsherzfrequenz und die wissenschaftliche Analyse von Studien zum Einfluss von Ausdauertraining bei arterieller Hypertonie.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung für das Ausdauertraining
Untertitel
Trainingslehre II
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Autor
Janina Schmitt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V267570
ISBN (eBook)
9783656586418
ISBN (Buch)
9783656586371
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ausdauertestung Grobplanung Mesozyklus Detailplanung Mesozyklus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janina Schmitt (Autor:in), 2013, Trainingsplanung für das Ausdauertraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267570
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum