Gérard Genette, ein französischer Narratologe, entwickelte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein umfangreiches Konzept zu Bearbeitung von Prosatexten. Er erarbeitete ein Erzählmodell, in dem unter anderem zwischen dem „Wie ?“ und dem „Was ?“ unterscheidet.. Das „Wie ?“ (Art der Darstellung) unterteilt er in „Modus“ (wie wird das Erzählte präsentiert ?), „Zeit“ (Verhältnis zwischen der Zeit der Erzählung und der Zeit des Geschehens) und „Stimme“ (Wer spricht ?).
In diesem Essay beschäftige ich mich mit dem Bereich „Stimme“. Ich habe mir Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ ausgesucht, um sie auf Grundlage der Veröffentlichung „Einführung in die Erzähltheorie“ von Matias Martinez und Michael Scheffel (München71999) zu untersuchen. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Wirkung es auf den Rezipienten haben kann, wenn in einer Erzählung mit unterschiedlichen Erzählinstanzen gearbeitet wird und ob eine Verbindung besteht zwischen der Konstruktion des Diskurses und der Diegese.
Um zu einem Ergebnis zu gelangen, beschreibe ich im nachfolgenden Kapitel Teilbereiche der Erzählinstanz „Stimme“, danach den Aufbau der Storm-Novelle, um anschließend die einzelnen Erzählerfiguren in Genettes Modell einzuordnen. Ein wichtiger Punkt in Bezug auf die Fragestellung scheint mir der Aspekt der Glaubhaftigkeit zu sein. Deshalb widme ich diesem Thema ein gesondertes Kapitel. In der Zusammenfassung versuche ich zu definieren, welche Wirkung die von Theodor Storm benutzten Erzählinstanzen auf den Rezipienten haben könnte und wie weit die Inklusionen im Zusammenhang mit dem Inhalt der Novelle stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Stimme
- 2. Die Novelle
- 2.1 Aufbau und Inhalt
- 2.2 Zeitrahmen
- 3. Definition der Erzählinstanzen
- 3.1 Rahmenerzählung
- 3.2 Binnenerzählung 1
- 3.3 Binnenerzählung 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Wirkung unterschiedlicher Erzählinstanzen in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ auf den Rezipienten. Die Analyse konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen der Konstruktion des Diskurses und der Diegese, basierend auf Gérard Genettes Erzählmodell.
- Analyse der Erzählinstanz „Stimme“ nach Genette
- Untersuchung des Aufbaus und Inhalts von „Der Schimmelreiter“
- Einordnung der Erzählerfiguren in Genettes Modell (extradiegetisch, intradiegetisch, homodiegetisch, heterodiegetisch)
- Bedeutung der Glaubhaftigkeit der Erzählung
- Wirkung der Erzählinstanzen auf den Rezipienten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Erzählinstanzen und das verwendete theoretische Modell von Genette ein. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, welcher die Analyse der „Stimme“ in Storms Novelle auf Basis von Martinez und Scheffels „Einführung in die Erzähltheorie“ beinhaltet. Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Wirkung der verschiedenen Erzählinstanzen auf den Rezipienten und ihren Bezug zur Diegese. Die Einleitung beschreibt den Aufbau des Essays und hebt die Bedeutung des Aspekts der Glaubhaftigkeit hervor.
1. Stimme: Dieses Kapitel definiert Genettes Begriff der „Stimme“ und differenziert zwischen Zeitpunkt, Ort, Stellung des Erzählers zum Geschehen sowie Subjekt und Adressat des Erzählens. Es erläutert insbesondere den Ort des Erzählens (extradiegetisch, intradiegetisch, metadiegetisch, metametadiegetisch) und die Stellung des Erzählers zum Geschehen (heterodiegetisch, homodiegetisch, autodiegetisch). Die verschiedenen Erzählertypen, die sich aus diesen Unterscheidungen ergeben, werden detailliert dargestellt und bilden die Grundlage für die spätere Analyse von „Der Schimmelreiter“.
2. Die Novelle: Dieses Kapitel beschreibt Aufbau und Inhalt von Storms Novelle. Es analysiert die Rahmenerzählung, die Binnengeschichten und den Zeitrahmen, der drei Generationen umfasst. Der Abschnitt legt den Fokus auf die komplexe Struktur der Erzählung, die sich aus verschiedenen Erzählebenen zusammensetzt, und bereitet so die detailliertere Analyse der Erzählinstanzen vor. Die unterschiedlichen Zeit-Ebenen werden hervorgehoben und in ihren Kontext gebracht.
3. Definition der Erzählinstanzen: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Erzählinstanzen in „Der Schimmelreiter“. Es differenziert zwischen der extradiegetisch-homodiegetischen Rahmenerzählung, der intradiegetisch-homodiegetischen Binnenerzählung 1 (Zeitungsartikel) und der intradiegetisch-heterodiegetischen Binnenerzählung 2 (Schulmeister). Die Einordnung der jeweiligen Erzähler in Genettes Modell wird vorgenommen und ihre spezifischen Funktionen innerhalb der Gesamtkomposition der Novelle erläutert. Die Charakteristika jeder Erzählebene werden detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für das Verständnis der Erzählstruktur herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Erzähltheorie, Gérard Genette, Theodor Storm, Der Schimmelreiter, Erzählinstanz, Stimme, extradiegetisch, intradiegetisch, homodiegetisch, heterodiegetisch, autodiegetisch, Diegese, Diskurs, Rezipient, Glaubhaftigkeit, Rahmenerzählung, Binnenerzählung.
Häufig gestellte Fragen zu Theodor Storms "Der Schimmelreiter"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit, die sich mit den Erzählinstanzen in Theodor Storms Novelle "Der Schimmelreiter" auseinandersetzt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wirkung unterschiedlicher Erzählinstanzen auf den Leser, basierend auf Gérard Genettes Erzählmodell.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Erzählinstanz "Stimme" nach Genette, untersucht Aufbau und Inhalt von "Der Schimmelreiter", ordnet die Erzählerfiguren in Genettes Modell ein (extradiegetisch, intradiegetisch, homodiegetisch, heterodiegetisch), beleuchtet die Bedeutung der Glaubhaftigkeit der Erzählung und untersucht die Wirkung der Erzählinstanzen auf den Rezipienten. Die komplexe Struktur der Erzählung mit ihren verschiedenen Erzählebenen (Rahmenerzählung, Binnenerzählungen) steht im Mittelpunkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur "Stimme" nach Genette, ein Kapitel zur Novelle "Der Schimmelreiter" (mit Fokus auf Aufbau, Inhalt und Zeitrahmen) und ein Kapitel zur Definition der Erzählinstanzen in der Novelle. Die Einleitung führt in die Thematik und den methodischen Ansatz ein. Das Kapitel zur "Stimme" erklärt Genettes Modell. Das Kapitel zur Novelle beschreibt die Handlung und Struktur. Das letzte Kapitel analysiert die verschiedenen Erzählinstanzen (Rahmen-, Binnen-Erzählungen) und ordnet sie Genettes Modell zu.
Welches theoretische Modell wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf Gérard Genettes Erzählmodell, insbesondere auf seinem Konzept der "Stimme". Es werden die Begriffe extradiegetisch, intradiegetisch, homodiegetisch, heterodiegetisch, autodiegetisch, Diegese und Diskurs im Kontext von Genettes Theorie angewendet. Die Arbeit bezieht sich auch auf Martinez und Scheffels "Einführung in die Erzähltheorie".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erzähltheorie, Gérard Genette, Theodor Storm, Der Schimmelreiter, Erzählinstanz, Stimme, extradiegetisch, intradiegetisch, homodiegetisch, heterodiegetisch, autodiegetisch, Diegese, Diskurs, Rezipient, Glaubhaftigkeit, Rahmenerzählung, Binnenerzählung.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Wirkung der verschiedenen Erzählinstanzen in "Der Schimmelreiter" auf den Rezipienten und ihren Bezug zur Diegese.
Wie wird die Glaubhaftigkeit der Erzählung behandelt?
Die Bedeutung der Glaubhaftigkeit der Erzählung wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben und in die Analyse der Wirkung der Erzählinstanzen mit einbezogen.
Welche Arten von Erzählinstanzen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen extradiegetisch-homodiegetischer Rahmenerzählung, intradiegetisch-homodiegetischer Binnenerzählung (Zeitungsartikel) und intradiegetisch-heterodiegetischer Binnenerzählung (Schulmeister).
- Quote paper
- Gudrun Kahles (Author), 2012, Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267591