[...] Trotz der gemeinsamen kolonialen Vergangenheit hat sich die politische Entwicklung der
lateinamerikanischen Staaten schon seit der Unabhängigkeit im frühen 19. Jahrhundert in vielerlei
Hinsicht unterschieden. In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, Unterschiede und
Gemeinsamkeiten zweier Systemwechselprozesse in Lateinamerika anhand eines Vergleichs
darzustellen. Hierzu sollen die Entwicklungen in Chile und El Salvador genauer beschrieben werden.
Während Chile bis zum Militärputsch vom 11. September 1973 als eines der stabilsten politischen
Systeme Lateinamerikas angesehen wurde, wurde El Salvador nicht nur jahrzehntelang diktatorisch
regiert, sondern befand sich auch von 1980 bis 1992 im Bürgerkrieg. Erst in den neunziger Jahren kann
man von einem Systemwechsel in beiden Ländern sprechen.
Theoretisch lassen sich Systemwechselprozesse von autoritären zu demokratischen Systemen in
drei Phasen unterteilen: die Liberalisierung, die Demokratisierung und die Konsolidierung. Während der
Liberalisierung öffnet sich das vorherige System. In der Phase der Demokratisierung, mit der sich diese
Arbeit beschäftigt, entstehen die Strukturen, die sich in der Phase der Konsolidierung verfestigen
sollen.
Im ersten Kapitel sollen zunächst die Begriffe Demokratie, Autoritarismus und Systemwechsel
geklärt werden, an denen sich der anschließende Vergleich zwischen dem Systemwechselprozeß in
Chile und dem in El Salvador orientiert. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen des
Demokratisierungsprozesses in beiden Ländern zu analysieren, ist es notwendig, kurz deren Historie
darzustellen. Im dritten Teil soll dann die Rolle verschiedener Institutionen und Akteure in den beiden
Systemwechselprozessen dargestellt werden. Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf einen Vergleich
zwischen der Rolle, den Verfassung, Parteien, Elite und Massen im Systemwechselprozeß Chile
innehatten und der, den diese im Systemwechselprozeß El Salvadors vertraten.
Die theoretischen Betrachtungen konzentrieren sich hauptsächlich auf das Werk „Polyarchy.
Participation and Opposition“ von Robert Dahl und die Reihe Systemwechsel 1 – 3, herausgegeben von
Wolfgang Merkel.
Zur Bearbeitung des Demokratievergleichs wurden vor allem die Dissertationen „Transformation in
Chile“ von Peter Thiery und „Demokratie und politische Institutionen in El Salvador“ von Peter Fischer-
Bollin herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Demokratie
- Autoritarismus
- Systemwechsel
- Historischer Hintergrund
- Chile
- El Salvador
- Transformationsprozeß in Chile und El Salvador - Ein Vergleich
- Die institutionelle Ebene
- Parteien
- Verfassung
- Die Ebene der Elitenloyalität
- Die Ebene der Massenunterstützung
- Die institutionelle Ebene
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Systemwechselprozesse in Chile und El Salvador im Vergleich und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Transformationen von autoritären zu demokratischen Systemen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Phase der Demokratisierung, in der die Strukturen für die Konsolidierung demokratischer Systeme entstehen.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Systemwechselprozesse in Chile und El Salvador
- Rolle von Institutionen, insbesondere Verfassung und Parteien, im Systemwechsel
- Bedeutung der Elitenloyalität und Massenunterstützung für den Erfolg der Demokratisierung
- Analyse der historischen Hintergründe und politischen Entwicklungen beider Länder
- Anwendung theoretischer Konzepte wie "Polyarchy" von Robert Dahl und "Systemwechsel" von Wolfgang Merkel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Systemwechsels in Lateinamerika dar und führt in die Thematik des Vergleichs zwischen Chile und El Salvador ein. Im ersten Kapitel werden die zentralen Begriffe Demokratie, Autoritarismus und Systemwechsel definiert und anhand relevanter Theorien erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund von Chile und El Salvador, um die unterschiedlichen Voraussetzungen des Demokratisierungsprozesses in beiden Ländern zu beleuchten. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Ebenen des Systemwechsels - die institutionelle Ebene, die Ebene der Elitenloyalität und die Ebene der Massenunterstützung - im Vergleich zwischen Chile und El Salvador analysiert.
Schlüsselwörter
Demokratisierung, Systemwechsel, Autoritarismus, Chile, El Salvador, Verfassung, Parteien, Elitenloyalität, Massenunterstützung, Politisches System, Historischer Hintergrund, Vergleichende Analyse, Robert Dahl, Wolfgang Merkel.
- Quote paper
- Theresia Schnell (Author), 2003, Transformationsprozesse in Chile und El Salvador - ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26764