Da die Befundübermittlung im Gesundheitszentrum aufgrund der veralteten Übertragungsweise nur sehr langsam funktioniert und es dadurch laufend zu unnötigen Wartezeiten sowie einem erhöhten Arbeitsaufwand für das Personal kommt, kam mir die Idee der Einführung eines Intranets im Gesundheitszentrum. Damit sollen sich die Wartezeiten auf Befunde von aktuell zwei Stunden innerhalb eines dreiviertel Jahres auf höchstens 15 Minuten reduzieren.
Ich habe mich dazu entschlossen, diese Idee in Form einer Projektarbeit umzusetzen. Beginnen möchte ich mit einer Situationsanalyse, die es mir erleichtern soll, den allgemeinen Bedarf eines Intranets im Gesundheitszentrum zu ermitteln. Wichtig ist es, vor allem bei einem so kostspieligen Projekt, genügend Interessenten für die Neuerung des Datentransfers zu gewinnen. Würde das Intranet nach dessen Einführung von den im Gesundheitszentrum praktizierenden Ärzten nicht verwendet, wäre unser Projekt eine reine Ressourcenverschwendung. Es ist wichtig, das Projekt gekonnt zu vermarkten.
Für die Planung ist ein detailliert ausgearbeiteter Projektauftrag unerlässlich, dieser trägt auch dazu bei, keine für das Projekt relevanten Faktoren zu übersehen. Um die Risiken besser einschätzen zu können und diese kalkulierbar zu machen möchte ich auf ein Tool aus dem Projektmanagement - das Scenario Writing - zurückgreifen. Es soll mir helfen, die möglichen Ergebnisse des Projektes herauszufinden.
Es folgt nun die Aufgabenteilung in Arbeitsschritte und die Terminierung der Teilziele (Meilensteine). Auch die Einteilung des Personals ist bei meinem Projekt von großer Bedeutung, da alle Mitarbeiter der Projektgruppe hauptberuflich im Gesundheitszentrum tätig sind und auch ihren anderen beruflichen Aufgaben nachgehen müssen.
Durch vorherige Regelung der Umgangsformen in der Projektgruppe möchte ich ein gutes Arbeitsklima und ein respektvolles Miteinander erreichen.
Das Projekt muss ständig im Auge behalten und kontrolliert werden bezüglich Termineinhaltung (z.B. von Meilensteinen), Mitarbeiter, Fortschritte und Hindernisse im Projektverlauf sowie geeigneten Maßnahmen zur Steuerung bei Problemen.
Nach einer Testphase möchte ich eine nochmalige Befragung durchführen, die auf Mängel und Verbesserungsvorschläge des Intranets eingehen soll.
Ein Informationsabend soll das Projekt Einführung eines Intranets im Gesundheitszentrum abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel des Projektes
- Definitionen
- Projekt
- Intranet
- Vorbereitung
- Situationsanalyse
- Projektauftrag
- Die Projektgruppe
- Das Projekt
- Scenario Writing
- Szenario Nr. 1 - das optimistische Szenario
- Szenario Nr. 2 - das pessimistische Szenario
- Szenario Nr. 3 - das realistische Szenario
- Fazit
- Aufgabenteilung
- Aufgabenschritte und Meilensteine
- Personaleinteilung
- Konflikte
- Kontrolle
- Testphase
- Informationsabend
- Schlusswort
- Scenario Writing
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Einführung eines Intranets in einem Gesundheitszentrum. Das Projekt soll die interne Kommunikation und den Datentransfer zwischen den verschiedenen Praxen des Zentrums verbessern, insbesondere die Übermittlung von Befunden. Ziel ist es, die Wartezeiten für Patienten auf Daten zu reduzieren und die Zusammenarbeit zwischen den Ärzten zu erleichtern. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen des Projekts, von der Situationsanalyse über die Planung und Umsetzung bis hin zur Testphase und der Evaluation.
- Projektmanagement und Anwendung von Projektmanagement-Tools
- Einführung eines Intranets zur Verbesserung der internen Kommunikation und des Datentransfers
- Steigerung der Patientenzufriedenheit durch Reduzierung von Wartezeiten
- Optimierung der Arbeitsabläufe und Arbeitserleichterung für die Mitarbeiter
- Herausforderungen und Konflikte bei der Umsetzung eines Projekts in einem Gesundheitszentrum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel des Projekts „Einführung eines Intranets im Gesundheitszentrum“ dar. Die Veraltete Übertragungsweise von Befunden über Telefonkabel führt zu langen Wartezeiten für Patienten und unnötigen Telefonaten zwischen den Praxen. Das Intranet soll die Zusammenarbeit der Ärzte fördern und die Befundübermittlung beschleunigen. Das Ziel ist es, die Wartezeiten von derzeit bis zu zwei Stunden auf höchstens 15 Minuten zu reduzieren.
Im Kapitel „Definitionen“ werden die Begriffe „Projekt“ und „Intranet“ erläutert. Ein Projekt zeichnet sich durch Einmaligkeit der Bedingungen aus, während ein Intranet ein unternehmens- bzw. organisationsinternes Computernetzwerk ist, das auf dem Internetprotokoll TCP/IP basiert.
Die Vorbereitungsphase umfasst die Situationsanalyse, den Projektauftrag und die Zusammenstellung der Projektgruppe. Die Situationsanalyse erfolgt mithilfe von Fragebögen, um den Bedarf einer schnelleren Datenübertragung zu ermitteln. Der Projektauftrag definiert die Eckdaten des Projekts und die Projektgruppe besteht aus freiwilligen Mitarbeitern des Gesundheitszentrums sowie einem IT-Berater.
Im Kapitel „Das Projekt“ wird die Anwendung des Scenario Writing zur Risikoberechnung vorgestellt. Es werden drei Szenarien (optimistisch, pessimistisch, realistisch) entwickelt, um die möglichen Ergebnisse des Projekts zu analysieren. Die Projektgruppe entscheidet sich für die Umsetzung des Projekts aufgrund der Annahme, dass das realistische Szenario eintreten wird.
Die Aufgabenteilung umfasst die Strukturierung des Projekts in Aufgabenschritte und Meilensteine sowie die Personaleinteilung. Die Projektgruppe wird in Kleingruppen aufgeteilt, um die Arbeit effizient zu organisieren und die unterschiedlichen Kompetenzen der Mitglieder optimal zu nutzen.
Das Kapitel „Konflikte“ beleuchtet die Herausforderungen der Zusammenarbeit in einer heterogenen Projektgruppe. Es werden Maßnahmen zur Konfliktprävention und -lösung vorgestellt.
Die Kontrolle des Projekts erfolgt durch die regelmäßige Überprüfung der erreichten Meilensteine. Es werden Maßnahmen zur Steuerung des Projekts definiert und die Fortschritte sowie Hindernisse werden protokolliert. Die Protokollierung dient der Problemanalyse und der Einleitung geeigneter Maßnahmen.
Die Testphase des Projekts zeigt, dass das neue System von den Mitarbeitern zunächst kaum genutzt wird. Die Ursachen werden mithilfe einer Umfrage ermittelt und es wird ein Informationsabend organisiert, um die Mitarbeiter mit dem Intranet vertraut zu machen und die Berührungsängste zu nehmen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einführung eines Intranets in einem Gesundheitszentrum, die Verbesserung der internen Kommunikation und des Datentransfers, die Reduzierung von Wartezeiten für Patienten, die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Arbeitserleichterung für die Mitarbeiter. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen des Projektmanagements in einem Gesundheitszentrum, insbesondere die Konfliktlösung in einer heterogenen Projektgruppe.
- Quote paper
- Bianca Lukes (Author), 2013, Einführung eines Intranets im Gesundheitszentrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267640