Die Entwicklung von Unternehmen wurde durch den grundlegenden Wandel des Umfeldes in den letzten Jahren deutlich verändert. Insbesondere erhöhte regulatorische Anforderung wie z.B. Richtlinien zur Verschärfung von Eigenkapitalanforderungen (Basel III) oder zur Abwicklung von bestimmten Geschäftsarten (EMIR) sowie ein gewandelter politischer und sozialer Rahmen prägen die Veränderungen. Diese Entwicklung führt zu einer Steigerung der Komplexität hinsichtlich sich überlagernder Anforderungen an die Organisation, Prozesse und Geschäftsfelder. Aufgrund ihrer übergreifenden Funktion sind Projekte ein wesentlicher Bestandteil zur Umsetzung von Veränderungen in Unternehmen.
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, das Projektportfoliomanagement am Beispiel einer mittelgroßen deutschen Bank zu untersuchen. Im 2. Kapitel dieser Arbeit werden zunächst die allgemeinen Grundlagen des Projektportfoliomanagements, die verfolgten Ziele und relevante Phasen dargestellt. Dieser Abschnitt beinhaltet zudem eine kurze Darstellung zur Methoden- und Modellanwendung der betrachteten Bank. Das 3. Kapitel befasst sich mit der Stichprobenauswahl und Gruppierung für die nachfolgenden Analysen. Im 4. Kapitel werden die Kostenverläufe der Stichprobe untersucht. Neben der Darstellung absoluter Kostenverläufe findet eine Relativierung der Zeitreihen statt. Der Teil schließt ab mit der Bildung repräsentativer Mittelwerte. Im 5. Kapitel werden die ursprünglichen Planwerte hinsichtlich Laufzeit und Kosten mit den tatsächlichen Istwerten verglichen und der Zusammenhang beider Merkmale näher untersucht. Anschließend wird das Ergebnis der Analyse im 6. Kapitel dargestellt. Eine thesenförmige Handlungsempfehlung für die untersuchte Bank sowie eine beispielhafte Darstellung zur Anwendung des entwickelten Modells schließen diese Arbeit im 7. Kapitel ab.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektportfoliomanagement
- 2.1. Begriffsdefinition
- 2.2. Ziele
- 2.3. Phasen im Projektportfolio
- 2.3.1. Planungsphase
- 2.3.2. Steuerungsphase
- 2.3.3. Bewertungsphase
- 2.4. Methoden- und Modellanwendung in der Bank
- 2.5. Kostenverteilung in Projekten
- 3. Stichprobenauswahl und Gruppierung
- 4. Analyse des Kostenverlaufes
- 4.1. Absoluter Kostenverlauf
- 4.2. Relativierung von Laufzeit und Kosten
- 4.3. Mittlerer Kostenverlauf der Stichprobe
- 4.4. Berücksichtigung der Volumenkonzentration
- 5. Plan-Ist-Vergleich
- 5.1. Abweichung der Laufzeit
- 5.2. Abweichung der Projektkosten
- 5.3. Korellation
- 5.4. Auswirkungen der Abweichungen
- 6. Ergebnis der Analyse
- 7. Thesenförmige Handlungsempfehlungen für die Bank
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit dem Projektportfoliomanagement am Beispiel einer mittelgroßen deutschen Bank. Ziel ist es, die Abläufe im Projektportfoliomanagement zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Prozesses zu entwickeln.
- Analyse der Kostenverläufe von Projekten
- Untersuchung von Abweichungen zwischen Plan- und Istwerten bei Laufzeit und Kosten
- Ermittlung der Korrelation zwischen Laufzeit und Kosten
- Entwicklung eines Modells zur Prognose von Laufzeit und Kosten
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Bank
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Projektportfoliomanagements ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Unternehmensentwicklung. Kapitel 2 stellt die allgemeinen Grundlagen des Projektportfoliomanagements dar, inklusive der Begriffsdefinition, der Ziele und der Phasen des Prozesses. Zudem wird die Methoden- und Modellanwendung in der untersuchten Bank beschrieben.
Kapitel 3 befasst sich mit der Stichprobenauswahl und Gruppierung der Projekte. Die Stichprobe umfasst 227 Projekte aus den Jahren 2008 bis 2012. Die Projekte werden nach Projekttypen gruppiert, um die Analyse der Kostenverläufe zu vereinfachen.
Kapitel 4 analysiert die Kostenverläufe der Projekte. Neben der Darstellung absoluter Kostenverläufe findet eine Relativierung der Zeitreihen statt. Es wird ein mittlerer Kostenverlauf für die Stichprobe ermittelt, wobei die Volumenkonzentration der Projekte berücksichtigt wird.
Kapitel 5 führt einen Plan-Ist-Vergleich durch, um die Abweichungen zwischen den ursprünglich geplanten und den tatsächlich realisierten Werten bei Laufzeit und Kosten zu untersuchen. Es wird zudem die Korrelation zwischen den beiden Merkmalen ermittelt.
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zeigt die wichtigsten Erkenntnisse auf.
Kapitel 7 enthält thesenförmige Handlungsempfehlungen für die Bank. Es wird ein Modell zur Prognose von Laufzeit und Kosten vorgestellt, das auf den empirischen Daten basiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektportfoliomanagement, Kostenverlauf, Laufzeit, Plan-Ist-Vergleich, Korrelation, Handlungsempfehlungen, Mittelwert, Volumenkonzentration, Projekttypen, Bank, Mittelstand, Projektmanagement, Steuerung, Optimierung. Die empirische Analyse von Projektdaten bietet wichtige Erkenntnisse für die Optimierung des Projektportfoliomanagements und ermöglicht eine bessere Steuerung von Projekten.
- Arbeit zitieren
- Diplom Kauffrau FH Pamela Wittenberg (Autor:in), 2013, Projektportfoliomanagement. Empirische Analyse, Clusterung und Ableitung stochastischer Kostenverläufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267646