Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Première Guerre mondiale, République de Weimar

Der Erste Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika und seine Mythologisierung

Zwischen Wahrheit und Legende

Titre: Der Erste Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika und seine Mythologisierung

Thèse de Bachelor , 2013 , 34 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christian Stielow (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Première Guerre mondiale, République de Weimar
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Kämpfen der Deutschen Schutztruppe in DOA während des Ersten Weltkriegs und den Mythen, die sich darum ranken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
    • Deutsch-Ostafrika bis zum Ersten Weltkrieg
    • Lettow-Vorbecks Karriere bis 1914
  • Der Erste Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika
    • Das Kriegsgeschehen
    • Besonderheiten und Bilanz des Krieges
  • Die Mythen
    • Der Mythos von der „unbesiegten Truppe" und Lettow-Vorbecks „militärischem Genie"
    • Der Mythos von der „ritterlichen" Kriegsführung
    • Der Mythos von den „treuen Askaris"
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Ersten Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika und untersucht sowohl die tatsächlichen Ereignisse des Krieges als auch die Mythen, die sich um dieses Geschehen ranken. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und die Bedeutung der Mythen im Kontext der deutschen Erinnerungskultur zu analysieren und die Rolle von Paul von Lettow-Vorbeck im Krieg und in der Entstehung der Mythen zu beleuchten.

  • Die Geschichte Deutsch-Ostafrikas vor dem Ersten Weltkrieg
  • Die Kriegsführung in Deutsch-Ostafrika im Vergleich zu anderen Kriegsschauplätzen
  • Die Entstehung und Verbreitung von Mythen um den Krieg in Deutsch-Ostafrika
  • Die Rolle von Paul von Lettow-Vorbeck im Krieg und in der Entstehung der Mythen
  • Die Bedeutung der Mythen für die deutsche Erinnerungskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über den historischen Kontext des Ersten Weltkriegs und die Bedeutung des Krieges in Deutsch-Ostafrika für die deutsche Erinnerungskultur. Sie erläutert die Forschungslücke und die Fragestellung der Arbeit.

Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Ersten Weltkriegs in Deutsch-Ostafrika. Es behandelt die Geschichte der deutschen Kolonialherrschaft in Ostafrika von der Erwerbung des Gebiets bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs und stellt die Karriere von Paul von Lettow-Vorbeck in der Vorkriegszeit dar.

Das zweite Kapitel behandelt das Kriegsgeschehen in Deutsch-Ostafrika. Es beschreibt die Kampffandlungen von 1914 bis 1918, beleuchtet die Besonderheiten des afrikanischen Kriegsschauplatzes und zieht eine Bilanz der Verluste auf beiden Seiten.

Das dritte Kapitel analysiert die drei großen Mythen, die sich um den Krieg in Deutsch-Ostafrika ranken: den Mythos von der „unbesiegten Truppe" und Lettow-Vorbecks „militärischem Genie", den Mythos von der „ritterlichen" Kriegsführung sowie den Mythos von den „treuen Askaris". Es untersucht die Entstehung dieser Mythen und ihre Bedeutung für die deutsche Erinnerungskultur.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ersten Weltkrieg, Deutsch-Ostafrika, Paul von Lettow-Vorbeck, Kolonialismus, Kriegführung, Mythen, Erinnerungskultur, Askari, Schutztruppe, Kriegsverbrechen, und die Rolle der Mythen in der deutschen Geschichte.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Erste Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika und seine Mythologisierung
Sous-titre
Zwischen Wahrheit und Legende
Université
Free University of Berlin  (Friedrich-Meineke-Institut)
Note
1,3
Auteur
Christian Stielow (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
34
N° de catalogue
V267674
ISBN (ebook)
9783656581727
ISBN (Livre)
9783656580973
Langue
allemand
mots-clé
erste weltkrieg deutsch-ostafrika mythologisierung zwischen wahrheit legende
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Stielow (Auteur), 2013, Der Erste Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika und seine Mythologisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267674
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint