Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Noch geprägt vom Erbe der DDR?

Title: Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Term Paper , 2011 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Caprice Mathar (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung 2

2 Die Landwirtschaft der DDR 2

2.1 Die marxistisch-leninistische Agrartheorie 2
2.2 Merkmale ihrer Agrarstruktur 3
2.3 Herausforderungen an die Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung 4

3 Zwei neue Bundesländer und ihre Landwirtschaft im Vergleich 5

3.1 Basisdaten - Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt 5
3.2 Die Agrarwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns heute 5
3.2.1 Betriebstrukturen 6
3.2.2 Die landwirtschaftliche Flächennutzung 7
3.2.3 Entwicklung der Arbeitskräfte 8
3.2.4 Neue Richtung – der ökologische Landbau 8
3.3 Die heutigen Agrarstrukturen Sachsen-Anhalts 9
3.3.1 Die Betriebsstrukturen 9
3.3.2 Die landwirtschaftlichen Nutzungsverhältnisse 10
3.3.3 Die Situation der Arbeitskräfte 11
3.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Landwirtschaft 12

4 Ist die Landwirtschaft vom Erbe der DDR geprägt? 12

5 Zusammenfassung 13

Literaturverzeichnis 14

Gegenstand der Hausarbeit ist die Betrachtung und Analyse von den neuen Bundesländern, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, mit besonderem Bezug auf ihre Landwirt-schaft. Hierbei soll diskutiert werden, inwiefern die ehemaligen landwirtschaftlichen Struktu-ren der DDR diese zwei Regionen geprägt haben oder noch prägen.
In Kapitel 2 werden die Grundzüge und Problematiken der Landwirtschaft in der DDR aufge-zeigt, um somit mögliche Auswirkungen und resultierende Probleme nach dem Zeitpunkt der Wiedervereinigung abschätzen zu können. Im folgenden Kapitel soll nun speziell auf die zwei Bundesländer eingegangen werden. Hierzu sollen Kerndaten zu dem einzelnen Land gege-ben werden. Schwerpunkt bildend soll die jeweilige Landwirtschaft auf besondere Merkmale und ihre Strukturen anhand von Statistiken untersucht und analysiert werden. Im vierten Ka-pitel folgt eine Evaluierung, ob und wie weit die DDR diese landwirtschaftlichen Räume be-einflusst hat und ob dies heute noch zu erkennen ist. Bei dieser Evaluierung soll es sich um eine persönliche Einschätzung handeln, gestützt durch vorher festgehaltene Daten und Ar-gumente. Ihren Abschluss findet die Hausarbeit im fünften Kapitel mit einer Zusammenfas-sung des gewonnenen Wissens, sowie eine Schlussfolgerung für die Zukunft der Landwirt-schaft von Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Landwirtschaft der DDR
    • Die marxistisch-leninistische Agrartheorie
    • Merkmale ihrer Agrarstruktur
    • Herausforderungen an die Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung
  • Zwei neue Bundesländer und ihre Landwirtschaft im Vergleich
    • Basisdaten - Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt
    • Die Agrarwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns heute
      • Betriebstrukturen
      • Die landwirtschaftliche Flächennutzung
      • Entwicklung der Arbeitskräfte
      • Neue Richtung — der ökologische Landbau
    • Die heutigen Agrarstrukturen Sachsen-Anhalts
      • Die Betriebsstrukturen
      • Die landwirtschaftlichen Nutzungsverhältnisse
      • Die Situation der Arbeitskräfte
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Landwirtschaft
  • Ist die Landwirtschaft vom Erbe der DDR geprägt?
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Landwirtschaft in den neuen Bundesländern Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, mit dem Fokus auf die Frage, inwieweit die ehemaligen landwirtschaftlichen Strukturen der DDR diese Regionen prägen. Die Arbeit beleuchtet die marxistisch-leninistische Agrartheorie und ihre Auswirkungen auf die Agrarstruktur der DDR, untersucht die Herausforderungen der Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung und vergleicht die heutigen Agrarstrukturen der beiden Bundesländer.

  • Die Auswirkungen der marxistisch-leninistischen Agrartheorie auf die Landwirtschaft der DDR
  • Die Herausforderungen der Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung
  • Die heutigen Agrarstrukturen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt
  • Der Einfluss der DDR auf die heutigen Agrarstrukturen
  • Die Zukunft der Landwirtschaft in den beiden Bundesländern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.

Kapitel zwei beleuchtet die Landwirtschaft der DDR. Es werden die Grundzüge der marxistisch-leninistischen Agrartheorie erläutert, die die Grundlage für die Agrarpolitik der DDR bildete. Außerdem werden die Merkmale der Agrarstruktur der DDR, wie die Kollektivierung, die Entstehung von Großbetrieben und die Industrialisierung der Landwirtschaft, sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Umweltprobleme, beschrieben.

Kapitel drei vergleicht die Landwirtschaft der beiden neuen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Es werden Basisdaten zu den beiden Ländern und ihre heutigen Agrarstrukturen anhand von Statistiken und Analysen untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den Betriebstrukturen, der landwirtschaftlichen Flächennutzung, der Entwicklung der Arbeitskräfte und dem ökologischen Landbau.

Kapitel vier evaluiert, inwieweit die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt vom Erbe der DDR geprägt ist. Es werden verschiedene Aspekte der heutigen Agrarstrukturen, wie die Größenstruktur der Betriebe, die vertikale Ausrichtung, der Viehbestand und der ökologische Landbau, betrachtet und auf ihren Bezug zur DDR-Zeit untersucht.

Das fünfte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Zukunft der Landwirtschaft in den beiden Bundesländern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, die Agrarstruktur der DDR, die marxistisch-leninistische Agrartheorie, die Herausforderungen der Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung, die Betriebstrukturen, die landwirtschaftliche Flächennutzung, die Entwicklung der Arbeitskräfte, der ökologische Landbau und der Einfluss der DDR auf die heutige Landwirtschaft.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern
Subtitle
Noch geprägt vom Erbe der DDR?
College
RWTH Aachen University
Grade
1,7
Author
Caprice Mathar (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V267676
ISBN (eBook)
9783656587002
ISBN (Book)
9783656586999
Language
German
Tags
landwirtschaft sachsen-anhalt mecklenburg-vorpommern noch erbe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caprice Mathar (Author), 2011, Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267676
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint