Ihren Ausgangspunkt hat die Entwicklung von Yield Management im Jahre 1979 als
der US-amerikanische Luftverkehr dereguliert wurde und die durch staatliche
Vorschriften festgelegten Tarife aufgehoben wurden. Dadurch fanden neue
Marktteilnehmer zutritt was zu Überkapazitäten und als Konsequenz zu einem
allgemeinen Preisverfall sowie einer Zunahme der Tarifvielfalt führte 1.
Die reine Priorisierung der Auslastung erwies sich nicht immer als vorteilhaft.
Vielmehr musste eine aktive Preispolitik als gleichberechtigtes Element neben einem
Kapazitätsmanagement integriert werden2.
Yield Management hat daher zum Ziel, eine gegebene Kapazität in Teilkapazitäten
aufzuteilen und hierzu Preisklassen zu bilden, damit eine angestrebte Maximierung
des Erlöses je verfügbarer Kapazitätseinheit erreicht wird. So variieren
Fluggesellschaften im Buchungsverlauf sowohl die Verfügbarkeit von Sitzplätzen in
unterschiedlichen Buchungsklassen als auch die jeweils gültigen Preise, um die
Erlös- und Kapazitätsauslastungsziele zu erreichen.
Zur Realisierung dieses Anspruches dienen der Aufbau und die Nutzung einer
umfassenden Informationsbasis. Yield Management wird somit nicht als Instrument
zur Schaffung zusätzlicher Nachfrage angesehen, sondern vielmehr um vorhandene
Nachfrage zu lenken.
Yield-Management-Systeme sind in diversen Dienstleistungsbranchen implementiert
worden. Die größte Verbreitung von Yield Management findet man in der
Transportwirtschaft und im Beherbergungswesen. Weitere erfolgreiche
Anwendungen finden sich im Gesundheitswesen, bei Energie- und
Versorgungsunternehmen, bei Autoverleihern und in der Medien- und
Telekommunikationsindustrie3.
In dieser Arbeit werden zunächst die Anwendungsvoraussetzungen des Yield
Management dargestellt. Anschließend beleuchte ich den Planungsprozess und
gebe abschließend einen Ausblick des Yield Management.
1 Vgl. Bertsch S.2257
2 Vgl. Stuhlmann S.215
3 Vgl. Tscheulin S. 649
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anwendungsvoraussetzungen
- Planungsprozess
- Datenbeschaffung
- Forecasting
- Preissteuerung
- Kapazitätssteuerung
- Kontingentierung
- Überbuchung
- Ergebniskontrolle
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept des Yield Managements zu beleuchten und dessen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Dienstleistungsbranchen zu erläutern. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf die Anwendungsvoraussetzungen, den Planungsprozess und den Ausblick des Yield Managements.
- Anwendungsvoraussetzungen des Yield Managements
- Der Planungsprozess im Yield Management
- Die Rolle von Datenbeschaffung und Forecasting
- Die Bedeutung der Preissteuerung und Kapazitätssteuerung
- Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Entwicklung von Yield Management begann im Jahre 1979 mit der Deregulierung des US-amerikanischen Luftverkehrs. Dadurch entstanden Überkapazitäten und ein Preisverfall, was die Notwendigkeit einer aktiven Preispolitik neben dem Kapazitätsmanagement unterstrich.
Anwendungsvoraussetzungen
Die Arbeit identifiziert die wichtigsten Rahmenbedingungen für die Anwendung von Yield Management. Diese beinhalten die Unflexibilität der Kapazität, die Verderblichkeit der Dienstleistung, geringe Grenzkosten, stochastische Nachfrage, Leistungen, die vorausgebucht werden, und die Möglichkeit der Marktsegmentierung.
Planungsprozess
Das Kapitel erläutert den Planungsprozess des Yield Managements als einen iterativen Prozess, der Datenbeschaffung, Forecasting, Preissteuerung, Kapazitätssteuerung und Ergebniskontrolle umfasst.
Datenbeschaffung
Eine umfassende Informationsbasis ist für die erfolgreiche Anwendung von Yield Management unerlässlich. Die Datenbasis umfasst sowohl historische Daten als auch aktuelle Informationen.
Forecasting
Auf der Grundlage der Datenbasis werden Prognosen über die zukünftige Nachfrage getroffen, um den Buchungsverlauf und das Konsumentenverhalten zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Christoph Haffa (Autor:in), 2004, Yield Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26774