Erdöle bzw. Rohöle werden seit Mitte des 19. Jahrhunderts kommerziell gefördert. Der Bedarf nach diesem knappen Gut ist synchron mit der Industrialisierung angestiegen. Es wird zur Herstellung verschiedener Endprodukte genutzt (Kraftstoffe, Heizöle, Schmieröle, Schmierfette, Kunststoffe und Reifen).
Schmieröle und Schmierfette bilden den Bereich der Schmierstoffe und werden unterteilt in Industrie- und Automotivschmierstoffe. Der automotive Sektor ist der mengenmäßig größere Bereich. Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Industrieölen, im Speziellen mit Turbinenölen.
Turbinen gehören zu den größten entwickelten Anlagen. Es handelt sich um Strömungsmaschinen, die mit Gas oder einer Flüssigkeit betrieben werden.
In dieser Diplomarbeit werden Turbinen und die damit verbundenen Turbinenöle behandelt. Die Standzeiten dieser Industrieöle haben sich in den letzten Jahren reduziert. Es werden die Ursachen gesucht, aus welchen Gründen sich die Lebensdauer der Turbinenöle verkürzt haben.
Beide Bereiche werden im ersten Teil der Arbeit separat voneinander betrachtet und theoretisch erläutert. Der erste Teil dient zum grundsätzlichen Verständnis der Ölzusammensetzung und der Turbinentechniken.
Der zweite Abschnitt stellt den praktischen Einsatz und Umgang mit Turbinen und Turbinenölen dar. Die Problemstellung und Zielsetzung sind aufgeführt. Es wird dargestellt, welche Konsequenzen die verkürzten Standzeiten der Turbinenöle für alle Beteiligten haben.
Der Beitrag des dritten Teils ist der Kern der Arbeit. Die einzelnen Schritte aus dem zweiten Abschnitt werden detailliert beschrieben. Die Ursachen werden herausgefiltert.
Möglichkeiten zur Beseitigung oder Reduzierung der Probleme bilden den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Öl - Das schwarze Gold
- Rohölvorkommen und Zusammensetzung
- Grundöle als Basis für Schmierstoffe
- Das fertige Produkt: Schmierstoffe
- Tribologie
- Turbinen - die Giganten der Maschinen
- Turbinenarten
- Wirkungsgrade und Einsatzgebiete
- Problem und Ziel
- Darstellung des Problems
- Zielsetzung
- Turbinen und Turbinenöle im Zusammenspiel
- Typische Kennwerte von Turbinenölen
- Turbinenölsorten und deren Einsatzbereiche
- Die einzelnen Schritte der Schmierstoffversorgung
- Ursachenforschung der Problemstellung
- Rohölförderung und Rohölsorten
- Raffination und Grundöle
- Additive und das fertige Produkt
- Abfüllprozess und Transportweg
- Lagerung von Turbinenölen
- Befüllung und Ölwechsel an einer Turbine
- Kontrolle und Pflege des Turbinenöls im Einsatz
- Moderne Turbinen
- Zusammenfassung der Problematik
- Lösungsansätze in den angesprochenen Bereichen
- Die Grundöle
- Moderne Turbinen
- Kontrolle und Pflege des Turbinenöles im Einsatz
- Die Logistikprozesse
- Das Turbinenöl
- Lagerung von Turbinenölen
- Befüllung und Ölwechsel an einer Turbine
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert Veränderungen der Standzeit von Turbinenölen. Ziel ist es, die Ursachen für diese Veränderungen zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Arbeit untersucht den gesamten Lebenszyklus des Öls, von der Rohölförderung bis zum Einsatz in der Turbine.
- Einflussfaktoren auf die Standzeit von Turbinenölen
- Analyse der verschiedenen Phasen im Lebenszyklus des Öls
- Bewertung der Qualität und Eigenschaften von Turbinenölen
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verlängerung der Standzeit
Zusammenfassung der Kapitel
Öl - Das schwarze Gold: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Welt der Schmierstoffe, beginnend mit der Entstehung von Rohöl und dessen Zusammensetzung. Es beschreibt die Verarbeitung von Rohöl zu Grundölen und die Herstellung von Schmierstoffen, einschließlich der wichtigen Rolle von Additiven. Der Abschnitt über Tribologie erläutert die physikalischen Prinzipien der Reibung und Schmierung, welche für das Verständnis des Verhaltens von Turbinenölen essentiell sind. Die Kapitelstruktur dient als Grundlage für die spätere Ursachenforschung, indem sie die einzelnen Verarbeitungsschritte und deren potenziellen Einfluss auf die Ölqualität aufzeigt.
Turbinen - die Giganten der Maschinen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Turbinentypen und deren Einsatzgebiete. Es beleuchtet die Wirkungsweise und die Bedeutung von effizienten Schmierstoffen für den zuverlässigen Betrieb dieser komplexen Maschinen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der hohen Anforderungen, die an Turbinenöle gestellt werden, um die Leistung und Lebensdauer der Turbinen zu gewährleisten. Dies schafft den Kontext für die spätere Analyse der Problematik der Standzeitverkürzung.
Turbinen und Turbinenöle im Zusammenspiel: Dieser Abschnitt beschreibt die Interaktion zwischen Turbinen und ihren Schmierstoffen im Detail. Er präsentiert typische Kennwerte von Turbinenölen und erläutert die verschiedenen Ölsorten und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche. Die detaillierte Darstellung der Schmierstoffversorgungskette liefert einen wichtigen Einblick in die Prozesse, die den Zustand des Öls beeinflussen können. Das Kapitel bildet die Brücke zwischen der theoretischen Einführung in die Öle und Turbinen und der folgenden Ursachenforschung.
Ursachenforschung der Problemstellung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht systematisch mögliche Ursachen für die verkürzte Standzeit von Turbinenölen. Es analysiert den gesamten Prozess, von der Rohölförderung und -raffination über die Zugabe von Additiven bis hin zum Abfüllprozess, Transport, Lagerung, Befüllung, Einsatz und der regelmäßigen Kontrolle und Pflege des Öls in der Turbine. Durch die detaillierte Betrachtung jedes einzelnen Schrittes werden potentielle Schwachstellen im Prozess identifiziert und deren Beitrag zur Standzeitverkürzung bewertet. Die Untersuchung moderner Turbinen erweitert den Kontext, indem sie den Einfluss neuer Technologien auf die Ölstandzeit beleuchtet.
Lösungsansätze in den angesprochenen Bereichen: Aufbauend auf den Erkenntnissen der Ursachenforschung werden in diesem Kapitel verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, um die Standzeit von Turbinenölen zu verlängern. Es werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Grundöle, zur Optimierung der Logistikprozesse (einschließlich Lagerung und Transport), zur effektiveren Kontrolle und Pflege des Öls sowie zur Anpassung der Befüllung und des Ölwechsels diskutiert. Die Analyse moderner Turbinen und deren Einfluss auf die Ölqualität wird ebenfalls fortgeführt. Dieses Kapitel integriert alle vorangegangenen Erkenntnisse und präsentiert praxisorientierte Lösungen.
Schlüsselwörter
Turbinenöle, Standzeit, Schmierstoffe, Rohöl, Raffination, Additive, Tribologie, Turbinen, Lagerung, Transport, Kontrolle, Pflege, Lebenszyklus, Optimierung, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Analyse der Standzeit von Turbinenölen
Was ist der Hauptfokus dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Veränderungen der Standzeit von Turbinenölen. Das Ziel ist die Identifizierung der Ursachen für diese Veränderungen und die Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verlängerung der Standzeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht den gesamten Lebenszyklus des Turbinenöls, von der Rohölförderung und -raffination über die Herstellung, den Transport, die Lagerung und den Einsatz in der Turbine bis hin zur Kontrolle und Pflege. Dabei werden verschiedene Turbinentypen, die Eigenschaften von Turbinenölen und die relevanten tribologischen Prinzipien betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Öl (Rohölvorkommen, Raffination, Additive), Turbinen (Arten, Wirkungsgrade), dem Zusammenspiel von Turbinen und Ölen (Kennwerte, Ölsorten, Schmierstoffversorgung), Ursachenforschung (Rohölförderung, Lagerung, Befüllung, Kontrolle), und Lösungsansätzen (Grundöle, Logistik, Kontrolle, moderne Turbinen). Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Aspekte der Ölproduktion und -verarbeitung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Rohölförderung, verschiedene Rohölsorten, den Raffinationsprozess, die Rolle von Additiven, den Abfüllprozess, den Transport und die Lagerung von Turbinenölen. Der Einfluss dieser Prozesse auf die Qualität und die Standzeit des Öls wird analysiert.
Welche Rolle spielen Turbinen in der Arbeit?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Turbinentypen und deren Einsatzgebiete. Der Fokus liegt auf den hohen Anforderungen an Turbinenöle, um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer der Turbinen zu gewährleisten. Die Interaktion zwischen Turbine und Öl wird detailliert beschrieben.
Wie wird die Ursachenforschung in der Arbeit durchgeführt?
Die Ursachenforschung analysiert systematisch alle Phasen des Lebenszyklus des Turbinenöls, um potentielle Schwachstellen zu identifizieren, die zu einer verkürzten Standzeit beitragen könnten. Dies umfasst die Untersuchung von Rohölqualität, Raffinationsprozessen, Additiven, Transport, Lagerung, Befüllung, Einsatz und Wartung des Öls.
Welche Lösungsansätze werden in der Arbeit vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt Lösungsansätze zur Verlängerung der Standzeit von Turbinenölen vor, die die Verbesserung der Grundöle, die Optimierung der Logistikprozesse (Transport und Lagerung), die effektivere Kontrolle und Pflege des Öls sowie die Anpassung der Befüllung und des Ölwechsels umfassen. Der Einfluss moderner Turbinentechnologie wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Turbinenöle, Standzeit, Schmierstoffe, Rohöl, Raffination, Additive, Tribologie, Turbinen, Lagerung, Transport, Kontrolle, Pflege, Lebenszyklus, Optimierung, Lösungsansätze.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Fachleute in der Schmierstoffindustrie, im Turbinenbau und in der Wartung von Turbinenanlagen. Sie liefert wichtige Erkenntnisse zur Optimierung der Standzeit von Turbinenölen und zur Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Turbinensystemen.
- Arbeit zitieren
- Marc Zimmermann (Autor:in), 2013, Analyse der Standzeit-Veränderungen von Turbinenölen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267768