Aufgrund der Tatsache, dass der Mensch ständig von Gruppen umgeben ist und Gruppen allgegenwärtig sind, habe ich mich dazu entschlossen, eine Seminararbeit zum Thema: „Die gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe“ zu schreiben. Dazu möchte ich zunächst die Begriffe Gruppe und Rolle definieren.
Daran anführend werde ich die Phasen der Gruppenentwicklung aufzeigen. Speziell möchte ich hier auf die einzelnen Phasen der Gruppe eingehen. Im Praxisbeispiel möchte ich dann aufzeigen, in welcher Phase sich die Regelgruppe befindet. Die einzelnen Phasen werden hier beschrieben, da die Phasen wichtig sind, um das System Gruppe und damit die Rollen besser zu verstehen.
Desweiteren möchte ich die gruppendynamischen Rollen in einer Gruppe vorstellen. Damit der Rahmen dieser Arbeit nicht gesprengt wird, werde ich mich auf die am Häufigsten auftretenden Rollen beschränken. Diese werden sein, der Anführer, der Außenseiter, der Mitläufer und der Clown. Diese Formen werde ich in einem theoretischen Teil definieren und die Merkmale zu diesen Rollen nennen. Dabei möchte ich auf zwei Fragen eingehen. Diese Fragen werden das Hauptaugenmerk dieser Arbeit bilden und lauten:
„Gibt es überhaupt Gruppen ohne Rollenzwang?“ und „Ist es möglich, als Gruppenmitglied ganz „sich selbst“ zu sein?“
Um diese Fragen auch praxisnah mit einbeziehen zu können, werde ich in meinem vierten Punkt die Kindervilla als Praxisbeispiel mit einbringen. Dabei werde ich den Kindern, die in dieser Gruppe leben, ihren Rollen zuordnen und aufzeigen, was geschieht, wenn ein neues Mitglied hinzu kommt.
Den Abschluss dieser Arbeit wird eine Zusammenfassung bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Gruppe
- Rolle
- Phasen der Gruppenentwicklung
- Phase 1: Forming
- Phase 2: Storming
- Phase 3: Norming
- Phase 4: Performing
- Phase 5: Mouring
- Gruppendynamische Rollen in einer Gruppe
- Anführer
- Außenseiter
- Mitläufer
- Clown
- Die Gruppe im Kinderheim Praxisbeispiel Regelgruppe als
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe und analysiert deren Entstehung und Bedeutung im Kontext der Gruppenentwicklung. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung zu beschreiben und die typischen Rollen innerhalb einer Gruppe zu definieren.
- Definition des Gruppenbegriffs und der Rolle
- Phasen der Gruppenentwicklung (Forming, Storming, Norming, Performing, Mouring)
- Gruppendynamische Rollen (Anführer, Außenseiter, Mitläufer, Clown)
- Praxisbeispiel: Die Regelgruppe in einem Kinderheim
- Bedeutung von Rollen in Gruppen und die Frage, ob es Gruppen ohne Rollenzwang gibt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Gruppen und ihrer dynamischen Rollen ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Gruppen für den Menschen und die Auswirkungen von Gruppenmitgliedschaft auf das Individuum.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Gruppe und Rolle definiert. Hier werden die verschiedenen Aspekte einer Gruppe, wie Zusammengehörigkeit, Dauerhaftigkeit, Interaktion und Kommunikation, sowie die verschiedenen Gruppenarten, wie Kleingruppe, Großgruppe, Primärgruppen, Formalgruppen, Informelle Gruppen, Eigengruppe und Fremdgruppe, erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Phasen der Gruppenentwicklung. Hier werden die fünf Phasen Forming, Storming, Norming, Performing und Mouring beschrieben und die damit verbundenen Veränderungen in der Gruppe und die Rolle des Gruppenleiters in jeder Phase analysiert.
Im vierten Kapitel werden die gruppendynamischen Rollen in einer Gruppe vorgestellt. Hier werden die Rollen des Anführers, des Außenseiters, des Mitläufers und des Clowns definiert und ihre Merkmale, Funktionen und Bedeutung innerhalb der Gruppe erläutert.
Das fünfte Kapitel stellt die Regelgruppe in einem Kinderheim als Praxisbeispiel vor. Hier werden die einzelnen Mitglieder der Gruppe vorgestellt und ihre Rollen innerhalb der Gruppe analysiert. Die Auswirkungen des Hinzukommens eines neuen Mitglieds auf die Gruppenstruktur werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gruppenentwicklung, die gruppendynamischen Rollen, die Phasen der Gruppenentwicklung, die Rolle des Gruppenleiters, die Bedeutung von Rollen in Gruppen, die Frage nach Gruppen ohne Rollenzwang, die Rolle des Einzelnen in der Gruppe, die Praxis des Kinderheims und die Auswirkungen von Gruppenmitgliedschaft auf das Individuum.
- Arbeit zitieren
- Isabel Fallenstein (Autor:in), 2013, Die gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267772