Aktuell ist der Absatzmarkt durch die andauernde Sättigung und Globalisierung von Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck geprägt. Zudem sind Unternehmen durch Innovationsdynamik auch sich rasch ändernden Konsumentenverhalten ausgesetzt.
Diese Herausforderungen gilt es mithilfe des Marketings zu bewältigen. Basis hierfür ist eine gelungene Kundenanalyse. Folglich muss jedes Unternehmen erst den für sich relevanten (Teil-)Markt identifizieren, um diesen gezielt und individuell bearbeiten zu können.
Zielsetzung dieses Assignments ist es, die Zielgruppensegmentierung vorzustellen. Nach der Definierung von Grundlagen sollen zunächst die Ziele dargestellt werden. Anschließend werden anhand von Voraussetzungen und verschiedenen Segmentierungskriterien verschiedene Konzepte für eine gelungene Zielgruppensegmentierung dargestellt. Danach wird dargestellt, wie die Marktsegmentierung genau umgesetzt wird. Zum Schluss werden die Konsequenzen aus der Markt- oder Zielgruppensegmentierung genau aufgezeigt und unter Berücksichtigung aller Faktoren ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen: Definition von Begrifflichkeiten
- Markt
- Markt-/Zielgruppensegmentierung
- Ziele
- Konzept der Segmentierung
- Anforderungen an Segmentierungskriterien
- Segmentierungskriterien
- Geographische Kriterien
- Soziodemographische Kriterien
- Psychographische Kriterien
- Verhaltensorientierte Kriterien
- Die SINUS-Milieus in Deutschland
- Umsetzung
- Konsequenzen
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziel ist es, das Konzept der Zielgruppensegmentierung zu erläutern, die relevanten Ziele darzustellen und die Umsetzung in der Praxis zu verdeutlichen. Neben den klassischen Segmentierungskriterien wird auch der moderne Ansatz der SINUS-Milieus vorgestellt.
- Definition und Bedeutung der Zielgruppensegmentierung
- Ziele der Zielgruppensegmentierung, wie z.B. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsvorteile
- Verschiedene Segmentierungskriterien, wie z.B. geographische, soziodemographische, psychographische und verhaltensorientierte Kriterien
- Der Einsatz von SINUS-Milieus als innovative Methode der Marktsegmentierung
- Die praktische Umsetzung der Zielgruppensegmentierung im Rahmen des STP-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die steigende Sättigung der Märkte geprägt ist. Das Ziel der Arbeit ist die Vorstellung der Zielgruppensegmentierung, die als Instrument zur gezielten Bearbeitung von Teilmärkten dient.
Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begrifflichkeiten erläutert: Markt und Markt-/Zielgruppensegmentierung. Die Definition von Markt als Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage wird dargestellt, sowie die Bedeutung der Marktsegmentierung als Aufteilung des Gesamtmarktes in homogene Teilmärkte.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Zielen der Zielgruppensegmentierung. Hier werden die Gewinnmaximierung, die Bedürfnisbefriedigung und die Abgrenzung von Wettbewerbern als zentrale Ziele hervorgehoben. Die Notwendigkeit einer präzisen Markterfassung und die optimale Ausschöpfung des Marktpotenzials werden betont.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Konzept der Segmentierung. Zunächst werden die Anforderungen an Segmentierungskriterien, wie Kaufverhaltensrelevanz, Aussagefähigkeit, Zugänglichkeit, Messbarkeit, zeitliche Stabilität, Wirtschaftlichkeit und Trennschärfe, erläutert. Anschließend werden die klassischen Segmentierungskriterien vorgestellt, darunter geographische, soziodemographische, psychographische und verhaltensorientierte Kriterien. Diese Kriterien werden jeweils detailliert beschrieben und mit Beispielen illustriert.
Das fünfte Kapitel behandelt die Umsetzung der Marktsegmentierung im Rahmen des STP-Modells. Die drei Schritte Segmentierung, Zielmarktfestlegung und Positionierung werden erläutert und mit dem idealtypischen Segmentierungsprozess nach Hermann Freter in Verbindung gebracht.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Konsequenzen der Marktsegmentierung. Die Notwendigkeit der Anpassung aller Marketinginstrumente an die Bedürfnisse der ausgewählten Segmente wird hervorgehoben. Die Vorteile der Segmentierung, wie z.B. die Steigerung der Effizienz und Effektivität der Marktbearbeitung sowie die Erlangung von Wettbewerbsvorteilen, werden gegen die Nachteile, wie z.B. erhöhte Kosten und die Gefahr der Oversegmentation, abgewogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zielgruppensegmentierung, das Marketing, die Marktsegmentierung, die Segmentierungskriterien, die SINUS-Milieus, das STP-Modell und die Konsequenzen der Marktsegmentierung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Zielgruppensegmentierung im Kontext des sich verändernden Marktes und zeigt die Möglichkeiten der gezielten Marktbearbeitung auf.
- Arbeit zitieren
- Nicole Niermann (Autor:in), 2013, Zielgruppensegmentierung im Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267774