Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Sinn eines europäischen Währungsfonds

Titel: Sinn eines europäischen Währungsfonds

Referat (Ausarbeitung) , 2010 , 13 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Andreas Fensterer (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit behandelt die mögliche Einrichtung eines europäischen Währungsfonds. Diese Idee ist entstanden infolge der aktuellen Wirtschaftskrise in Griechenland, jedoch gab es bereits Jahre zuvor Pläne zur Einrichtung eines solchen Rettungspakts.
Bereits in den späten 70er Jahren hatte der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt die Idee für einen solchen Fonds ins Rollen gebracht. Diese wurde jedoch lange auf Eis gelegt und könnte jetzt, 30 Jahre später, Wirklichkeit werden. Auf den nachfolgenden Seiten werden die aktuelle Lage und die politische Situation dargestellt. Des Weiteren wird von den Befürwortern und den Kritikern des Währungsfonds berichtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Entstehung der Idee des Europäischen Währungsfonds
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Europäische Union
  • Europäischer Währungsfonds
    • Idee und Grundgedanke
    • Der Internationale Währungsfonds
    • Aufbau & Lösungsweg
    • Mögliche Ausweitung auf Europa
    • Kritik & Problemstellung
  • Fazit
  • Darstellungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der möglichen Einrichtung eines Europäischen Währungsfonds, einer Idee, die im Zuge der aktuellen Wirtschaftskrise in Griechenland wieder an Aktualität gewonnen hat. Das Referat beleuchtet die Geschichte der Idee, die Funktionsweise und den Aufbau eines solchen Fonds sowie die möglichen Auswirkungen auf die Europäische Union. Darüber hinaus werden die Argumente von Befürwortern und Kritikern des Europäischen Währungsfonds diskutiert.

  • Die historische Entwicklung der Idee eines Europäischen Währungsfonds
  • Die Funktionsweise und der Aufbau eines Europäischen Währungsfonds im Vergleich zum Internationalen Währungsfonds
  • Die Auswirkungen eines Europäischen Währungsfonds auf die Europäische Union
  • Die Argumente von Befürwortern und Kritikern des Europäischen Währungsfonds

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Entstehung der Idee des Europäischen Währungsfonds, die im Zuge der aktuellen Wirtschaftskrise in Griechenland wieder an Aktualität gewonnen hat. Das Referat beleuchtet die Geschichte der Idee, die Funktionsweise und den Aufbau eines solchen Fonds sowie die möglichen Auswirkungen auf die Europäische Union. Darüber hinaus werden die Argumente von Befürwortern und Kritikern des Europäischen Währungsfonds diskutiert.

Der geschichtliche Hintergrund beleuchtet die Gründung der Europäischen Gemeinschaft und die anschließende Entwicklung zur Europäischen Union. Die Entstehung des Europäischen Währungssystems (EWS) und die Einführung der europäischen Währungseinheit ECU werden erläutert.

Der Abschnitt über den Europäischen Währungsfonds behandelt die Idee und den Grundgedanken des Fonds. Er erläutert die Funktionsweise des Internationalen Währungsfonds (IWF) als Vorbild für den Europäischen Währungsfonds. Der Aufbau und die Lösungswege, die ein solcher Fonds bieten könnte, werden ebenfalls erörtert. Darüber hinaus wird die mögliche Ausweitung des Fonds auf weitere Länder der Europäischen Union beleuchtet. Schließlich werden die Kritikpunkte und Probleme, die mit der Einrichtung eines Europäischen Währungsfonds verbunden sind, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Europäischen Währungsfonds, die Europäische Union, den Internationalen Währungsfonds, die Wirtschaftskrise in Griechenland, die Finanzpolitik der Europäischen Union und die Souveränität der Mitgliedstaaten.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sinn eines europäischen Währungsfonds
Hochschule
Rheinische Fachhochschule Köln
Note
2,7
Autor
Andreas Fensterer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V267822
ISBN (eBook)
9783656593409
ISBN (Buch)
9783656593416
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sinn währungsfonds
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Fensterer (Autor:in), 2010, Sinn eines europäischen Währungsfonds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267822
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum