Nachhaltigkeit und Umweltschutz, in allen gesellschaftlichen Bereichen viel diskutierte Themen, sind auch in der Buchbranche vor allem in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt worden. Doch wie kann man die These, ein E-Reader und das E-Book seien umweltfreundlicher als das klassische Buch, belegen bzw. wiederlegen?
Vanessa Roth analysiert und vergleicht in ihrer Bachelorarbeit das gedruckte Buch und das E-Book. Sie zeigt Problematiken, auftretende Fehler und die Voraussetzungen auf, die in der Buchbranche gegeben sein müssen, um eine Ökobilanz aufstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definitionen und theoretische Grundlagen
2.1 Definition der Begriffe Buch und E-Book
2.2 Ökobilanzen
2.2.1 Definition und Charakteristika der Ökobilanzierung
2.2.2 Gründe und Ziele einer Bilanzierung
2.2.3 Abgrenzung zu weiteren Bewertungsmethoden
2.2.4 Aufbau einer Ökobilanz
2.2.5 Probleme bei der Ökobilanzierung
2.2.6 Empirische Befunde zum Einsatz von Ökobilanzen
2.2.7 Einsatzpotenziale im Buchmarkt
3 Analyse bisheriger Ökobilanzierungen von E-Books
3.1 Moberg, Borggren und Finnveden: Books from an environmental perspective
3.2 Öko-Institut Freiburg: PROSA E-Book-Reader
3.3 Kritische Analyse der Bilanzierungsversuche
4 Exemplarische Annäherung an eine Ökobilanz von E-Books
4.1 Zielsetzung, Funktion und funktionelle Einheit
4.2 Herleitung der Produktlebenswege aus der Struktur des Buchmarktes
4.2.1 Der Buchmarkt und der Lebenszyklus des gedruckten Buches
4.2.2 Der Buchmarkt und der Lebenszyklus des E-Books
4.3 Probleme der Identifikation von Einflussfaktoren
4.3.1 Probleme der Identifikation von Einflussfaktoren und der Datenerfassbarkeit innerhalb des Lebenszykluses von E-Books
4.3.2 Probleme der Identifikation von Einflussfaktoren und der Datenerfassbarkeit innerhalb des Lebenszykluses von E-Book-Readern
5 Fazit und Ausblick: Ökobilanzen von E-Books
Anhang
- Quote paper
- Vanessa Roth (Author), 2013, Annäherung an eine Ökobilanz von E-Books, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267858