Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Code of Conduct. Implementierung eines CoC im Unternehmen

Titel: Code of Conduct. Implementierung eines CoC im Unternehmen

Seminararbeit , 2012 , 23 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Philipp Schmidt (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Corporate Social Responsibility wurde in den letzten Jahren zu einem eigenen Wirtschaftszweig, der sich sowohl in der Forschung als auch in der freien Wirtschaft etabliert hat.
Obwohl auch in Deutschland das Feld der Corporate Social Responsibility in den letzten Jahren stetig wächst und sich auch im Mittelstand einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreut, scheuen manche Unternehmen immer noch den Einsatz eines eigenen Code of Conduct.
Hierbei ist es nicht zuletzt die Frage der korrekten Implementierung eines Verhaltenskodex in das eigene Unternehmen, welche die Arbeitgeber vor dem Aufstellen unternehmenseigener Regelungen zurückschrecken lässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Allgemeiner Teil
    • A. Einleitung
    • 1. Historische Entwicklung der Corporate Social Responsibility
    • 2. Zielsetzungen und Probleme von Verhaltenskodizes
    • B. Code of Conduct in Deutschland
      • 1. Status des Code of Conduct in Deutschland
      • 2. Deutscher Corporate Governance Kodex und seine aktuelle Bedeutung
    • C. Implementierung eines Code of Conduct in deutschen Unternehmen
      • 1. Implementierung eines Code of Conduct unter Berücksichtigung der Rechte und Pflichten des Betriebsrats
      • 2. Verstöße gegen den Code of Conduct
      • 3. Whistleblower-Klauseln im Code of Conduct
        • a. Mögliche Problematik durch Whistleblower-Klauseln
        • b. Implementierung von Whistleblower-Klauseln in den Code of Conduct
  • II. Vergleich von Verhaltenskodizes zweier Unternehmen im Bezug auf eine Whistleblower-Klausel
    • A. RWE
    • B. Deutsche Bank
  • III. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung von Verhaltenskodizes (Code of Conduct) in Unternehmen. Dabei wird der Fokus auf die Besonderheiten der Implementierung in Deutschland gelegt, insbesondere im Hinblick auf die Rechte und Pflichten des Betriebsrats und die Bedeutung von Whistleblower-Klauseln.

  • Die historische Entwicklung von Corporate Social Responsibility
  • Die Bedeutung von Verhaltenskodizes für Unternehmen
  • Die Implementierung von Code of Conduct in deutschen Unternehmen
  • Die Rolle des Betriebsrats bei der Implementierung von Verhaltenskodizes
  • Die Bedeutung und Implementierung von Whistleblower-Klauseln in Code of Conduct

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I. Allgemeiner Teil: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Aspekte von Code of Conduct, einschließlich der historischen Entwicklung von Corporate Social Responsibility, der Zielsetzungen und Probleme von Verhaltenskodizes sowie der aktuellen Situation in Deutschland. Insbesondere wird der deutsche Corporate Governance Kodex und seine Bedeutung für die Implementierung von Code of Conduct analysiert.
  • Kapitel II. Vergleich von Verhaltenskodizes zweier Unternehmen im Bezug auf eine Whistleblower-Klausel: Dieses Kapitel vergleicht die Verhaltenskodizes von zwei Unternehmen (RWE und Deutsche Bank) und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Whistleblower-Klauseln.

Schlüsselwörter

Code of Conduct, Corporate Social Responsibility, Whistleblower, Betriebsrat, Deutscher Corporate Governance Kodex, Implementierung, Verhaltenskodex, Recht, Pflichten, Unternehmensethik, Transparency, Compliance, Corporate Governance.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Code of Conduct. Implementierung eines CoC im Unternehmen
Hochschule
Universität Siegen
Note
2,7
Autor
Philipp Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V267869
ISBN (eBook)
9783656588603
ISBN (Buch)
9783656588597
Sprache
Deutsch
Schlagworte
code conduct implementierung unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Schmidt (Autor:in), 2012, Code of Conduct. Implementierung eines CoC im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267869
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum