Rechtspopulismus hat in den politischen Systemen Europas Einzug gehalten und kann im politischen Alltagsgeschäft nicht mehr ignoriert werden. Als ein Beleg hierfür können sowohl die Partij voor die Vrijheid (Partei für die Freiheit) von Geert Wilders in den Niederlanden sowie die Perussuomalaiset (Wahre Finnen) in Finnland dienen als auch Studien und Analysen von HARTLEB („Nach iher Etab-lierung“) oder MESEZNIKOV et al. („Populist Politics and Liberal Democracy in Central and Eastern Europe“). Bisher sind genauere Betrachtungen der Auswir-kungen und des Einflusses von Rechtspopulismus auf etablierte Parteiensysteme eine Rarität; zwar liefert die neuste Publikation von HOLGER ONKEN aus dem Jahr 2013 „Parteiensystem im Wandel“ neue Erkenntnisse und Einsichten, eine Kon-zentration auf Rechtspopulismus findet dabei aber nicht statt. Weiterhin blendet ONKEN die systemisch analytische Perspektive bei seinen Untersuchungen aus.
Dementsprechend ist für die vorliegende Arbeit die anstehende Fragestellung ge-wählt worden:
Welche Auswirkungen und welchen Einfluss hat Rechtspopulismus auf die Stabilität von Parteiensystemen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Rechtspopulismus
- Allgemeines zum Populismus
- Die Vier Dimensionen nach Wielenga und Hartleb
- Die Technische Dimension
- Die Inhaltliche Dimension
- Die Personelle Dimension
- Die Mediale Dimension
- Rechtspopulismus – eine (ideologische) Annäherung
- Parteiensystem
- Stabilität von Parteiensystemen
- Rechtspopulismus
- Notwendige Grundlagen der Untersuchung
- Theoretischer Hintergrund der Untersuchung
- System Perspective on Party System Change
- Social Context Theory
- Variablendefinition
- Forschungsdesign
- Hypothesen
- Hypothese zur abhängigen Variable
- Hypothesen zur unabhängigen Variablen
- Analyse der abhängigen Variablen
- Effektive Anzahl
- Wahlbeteiligung
- Stärkeverhältnis Parteien
- Die vier stärksten Parteien
- Analyse der unabhängigen Variablen
- Hypothes 2
- Anti-Establishment - Politische Autoritäten
- Fremdenabwehr - Immigranten & Muslime
- Charismatische Führerschaft
- Anti-EU-Positionen
- Politische Informationen & Medien
- Hypothese 3
- Hypothese 4
- Medien – Ein Vergleich Deutschland & Niederlande
- Wahlsystem – Ein Vergleich Deutschland & Niederlande
- Staatsstruktur – Ein Vergleich Deutschland & Niederlande
- Hypothes 2
- Ergebnis des Vergleichs & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen von Rechtspopulismus auf die Stabilität von Parteiensystemen im Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden. Ziel ist es, die Entwicklung von Rechtspopulismus in beiden Ländern zu untersuchen und die Auswirkungen auf die Struktur und das Funktionieren der jeweiligen Parteiensysteme zu beleuchten.
- Die Definition und Dimensionen von Rechtspopulismus
- Die Entwicklung von Parteiensystemen in Deutschland und den Niederlanden
- Der Einfluss von Rechtspopulismus auf die Stabilität von Parteiensystemen
- Der Vergleich der politischen Kultur und des Medienumfelds in beiden Ländern
- Die Rolle von Wahlsystemen und Staatsstrukturen in der Entwicklung von Rechtspopulismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas dar. Im Anschluss werden die wichtigsten Begriffe, wie Rechtspopulismus und Parteiensystem, definiert und ihre Entwicklung in den letzten Jahrzehnten beleuchtet. Anschließend werden die notwendigen theoretischen Grundlagen der Untersuchung vorgestellt, die zur Analyse der Daten dienen. Das Forschungsdesign wird erläutert, und die zentralen Hypothesen werden formuliert. Im weiteren Verlauf werden die Daten zur Analyse der abhängigen und unabhängigen Variablen dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen Deutschland und den Niederlanden werden im letzten Kapitel zusammengefasst, und ein Ausblick auf die weitere Forschungsarbeit wird gegeben.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Parteiensystem, Stabilität, Vergleichende Politikwissenschaft, Deutschland, Niederlande, Wahlsystem, Staatsstruktur, Medien, politische Kultur, Anti-Establishment, Fremdenfeindlichkeit, Charismatische Führerschaft, Anti-EU-Positionen, Effektive Anzahl, Wahlbeteiligung, Stärkeverhältnis, Koalitionen.
- Quote paper
- Stefan Knabe (Author), 2013, Rechtspopulismus und Parteiensysteme. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267875