In dieser gymnasialen Seminararbeit werden exemplarisch einige grundlegende Begriffe der Zahlentheorie und der Stringverarbeitung in Tabellenkalkulationssystemen am Beispiel von "OpenOffice Calc" erläutert und mathematisch hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in verschiedene Stellenwertsysteme
1.1 Entstehung und Verwendung Verschiedener zahlensysteme
1.2 Allgemeine Darstellung einer Zahl im Zahlensystem
1.3 Umrechnung zwischen verschiedenen Stellenwertsystemen
2. Größter Gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches
2.1 GrößtergemeinsamerTeilerzweier Zahlen
2.1.1 Definition und Bestimmung durch Primfaktorzerlegung
2.1.2 Der Euklidische Algorithmus
2.1.3 Anwendung: Vollständiges Kürzen von Brüchen
2.2 Kleinstes gemeinsames Vielfaches zweier Zahlen
2.2.1 Definition und Bestimmung durch Primfaktorzerlegung
2.2.2 Anwendung: Hauptnenner zweierBrüche
2.3 Mathematischer Zusammenhang zwischen ggT und kgV
3. Folgen und Reihen
3.1 Definition und Eigenschaften von Folgen und Reihen
3.2 Geometrische Reihen
4. Strings in Tabellenkalkulationsprogrammen
4.1 Definition und Darstellung von Strings
4.2 Einführung in eine Auswahl nützlicher Textfunktionen
4.3 Anwendung: Trennen von zwei Textteilen in einerZelle
5. Umrechnung der Darstellungsformen komplexerZahlen
5.1 Die algebraische Form
5.2 Die Polarform
5.3 Umrechnung zwischen den Darstellungen
Quellenverzeichnis
- Quote paper
- Christian Falk (Author), 2013, Zahlentheorie und Strings. Mathematik in Tabellenkalkulationssystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267884