Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Die Rolle der Interkulturellen Kompetenz in Bildungsgängen des Übergangssystems in NRW

Insbesondere im Hinblick auf die Lehrkraft

Título: Die Rolle der Interkulturellen Kompetenz in Bildungsgängen des Übergangssystems in NRW

Trabajo de Seminario , 2012 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Master of Science Peter Lanig (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Frage nach der Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz betrifft heutzutage nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen und politischen Lebens in Deutschland. Ein Blick in die Statistiken zur Bevölkerungsentwicklung macht deutlich, warum das so ist. Aus dem Bildungsbericht 2012 geht hervor, dass der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland im Jahr 2010 rund 19% betrug. Der Anteil jüngerer Menschen mit Migrationshintergrund an der gleichaltrigen Bevölkerung ist noch deutlich höher und steigt stetig. (vgl. AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2012). Diese Zahlen sind ein Beleg für die multikulturelle und damit auch moderne Gesellschaft, in der wir heute leben.
Besonders im Zusammenhang mit Bildung steht der Begriff der Interkulturellen Kompetenz oft im Fokus. „Eine kontinuierliche Erweiterung der Europäischen Union, Globalisierung und wachsender Zuzug haben in vielen europäischen Staaten eine moderne Gesellschaft hervorgebracht, in der ethnische und sprachliche Vielfalt zur Realität im Schulalltag geworden sind.“ (RINGEISEN et. al. 2008, S. 9).
Die vorliegende Arbeit richtet den Blick in diesem Kontext auf die berufliche Bildung und untersucht, welche Rolle der Begriff der Interkulturellen Kompetenz im Übergangssystem in NRW einnimmt. Die Betrachtung konzentriert sich dabei insbesondere auf die Interkulturelle Kompetenz im Hinblick auf die Lehrkraft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thematische Einführung
    • Aufbau der Arbeit
  • Interkulturelle Kompetenz in Bildungsgängen des Übergangssystems in NRW
    • Begriffsbestimmung Interkulturelle Kompetenz
    • Charakteristik des Übergangssystems in NRW
    • Zusammensetzung der Schülerschaft in den Bildungsgängen BVJ und BGJ des Übergangssystems in NRW
    • Schlussfolgerung für die Rolle der Interkulturellen Kompetenz im Übergangssystem
  • Interkulturelle Kompetenz im Hinblick auf die Lehrkraft
    • Begriffsbestimmung Interkultureller Kompetenz für Lehrkräfte
    • „Standard-Curriculum“ zur Beschreibung Interkultureller Kompetenz für Lehrkräfte nach LANFRANCHI
      • Curriculumbereich A: Differenz
      • Curriculumbereich B: Kommunikation und Antirassismus
      • Curriculumbereich C: Didaktik, Integration und Schulerfolg
      • Curriculumbereich D: Mehrsprachigkeit
      • Curriculumbereich F: Übergang ins Berufsleben
  • Handlungsempfehlungen für das Übergangssystem im Hinblick Interkultureller Kompetenz von Lehrkräften
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz in Bildungsgängen des Übergangssystems in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Hinblick auf die Lehrkraft. Ziel ist es, die Rolle des Konzepts der Interkulturellen Kompetenz in diesem Kontext zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.

  • Begriffsbestimmung und Relevanz der Interkulturellen Kompetenz im Bildungssystem
  • Charakteristika des Übergangssystems in NRW und dessen Herausforderungen
  • Zusammensetzung der Schülerschaft und die Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz für deren erfolgreiche Integration
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte zur Förderung Interkultureller Kompetenz im Übergangssystem
  • Analyse von Curricula und deren Beitrag zur Entwicklung Interkultureller Kompetenz bei Lehrkräften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Interkulturellen Kompetenz und ihrer Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Anschließend wird das Übergangssystem in NRW analysiert, wobei die besonderen Herausforderungen und die Zusammensetzung der Schülerschaft beleuchtet werden. Dabei wird auch die Rolle der Interkulturellen Kompetenz für den Lernerfolg und die Integration der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben. Im weiteren Verlauf wird der Fokus auf die Interkulturelle Kompetenz der Lehrkraft gerichtet. Es wird untersucht, welche Kompetenzen für Lehrkräfte im Umgang mit einer multikulturellen Schülerschaft essenziell sind. Abschließend werden Handlungsempfehlungen formuliert, um die Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften im Übergangssystem zu fördern.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kompetenz, Übergangssystem, NRW, Bildungsgänge, Lehrkraft, Integration, Multikulturalität, Curriculum, Handlungsempfehlungen.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle der Interkulturellen Kompetenz in Bildungsgängen des Übergangssystems in NRW
Subtítulo
Insbesondere im Hinblick auf die Lehrkraft
Universidad
University of Paderborn
Calificación
1,3
Autor
Master of Science Peter Lanig (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
22
No. de catálogo
V267959
ISBN (Ebook)
9783656590323
ISBN (Libro)
9783656590255
Idioma
Alemán
Etiqueta
rolle interkulturellen kompetenz bildungsgängen übergangssystems insbesondere hinblick lehrkraft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master of Science Peter Lanig (Autor), 2012, Die Rolle der Interkulturellen Kompetenz in Bildungsgängen des Übergangssystems in NRW, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267959
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint