Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Prostitution. Ein normales Gewerbe seit der Legalisierung über das Prostitutionsgesetz?

Titel: Prostitution. Ein normales Gewerbe seit der Legalisierung über das Prostitutionsgesetz?

Hausarbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sachar Kuksin (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Prostitution – „das älteste Gewerbe der Welt“ ist seit dem Inkrafttreten des neuen Prostitutionsgesetzes (ProstG) rechtlich geregelt und im Gesetz verankert. Das Gesetz gilt seit dem 1. Januar 2002. Das Ziel des Gesetzes ist es, den Prostituierten mehr Rechte und soziale Sicherheit zu geben . In der Bundesrepublik Deutschland gehen etwa 400 000 Personen dem Beruf der Prostituierten nach. Es sind überwiegend Frauen. Täglich nehmen über eine Million Männer Ihre Dienste in Anspruch . Der jährliche Umsatz beläuft sich in Deutschland auf bis zu 6,4 Mrd. Euro. Der Anteil der Prostitution in Häusern wie Bordellen, Bars, Clubs, sonstige Gaststätten beträgt 64%. Diejenigen, die auf der Straße arbeiten, sind mit 24% vertreten. In die Kategorie Ruf- und Begleitdienst fallen 12%. Doch Prostitution, wie zum Beispiel Straßenprostitution, ist nicht immer für Außenstehende sichtbar. Hierbei sprechen die Prostituierten ihre Kunden direkt auf der Straße an. Nach einem Gespräch wird entweder ins Stundenhotel oder ins Auto gegangen. Hochhäuser und Mehrfamilienhäuser können als Arbeitsstätte für Prostituierte dienen, was oft nicht zu erkennen ist. Die Kunden vereinbaren telefonisch ihre Besuche. Hierbei spielen die Zeitungsanzeigen eine große Rolle. Findet die Prostitution in einer Gaststätte statt, so dient diese als Kontaktaufnahme zum Freier.

Bis zum Jahr 2002 gilt die Prostitution als sittenwidrig im Sinne von § 138 BGB. Demnach gelten alle Geschäfte, die gegen die guten Sitten verstoßen, als nichtig. Unter den guten Sitten ist dabei die in der Gesellschaft vorherrschende Rechts- und Sozialmoral zu verstehen. Als Folge davon gelten die Verträge als nichtig, die zwischen der Prostituierten und dem Kunden geschlossen wurden. Somit haben die Prostituierten keinen rechtlich durchsetzbaren Anspruch auf Zahlung vonseiten der Kunden. Da die Ausübung der Prostitution als Beruf nicht anerkannt war, hatten die Prostituierten keinen Anspruch auf gesetzliche Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Von arbeitsrechtlichen Schutzbestimmungen, wie Mutterschutz und Lohnfortzahlung, durften diese auch nicht profitieren.

Das Ziel des Prostitutionsgesetzes ist es, die Rechtsstellung der Prostituierten zu verbessern. Es ist seit dem 1.01.2002 im § 1 ProstG geregelt, dass die Prostituierten für Dienstleistungen bezahlt werden sollen, und es besteht Forderungsanspruch gegenüber Kunden für sexuelle Handlungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gewerberecht
  • Sperrbezirksverordnung
  • Werbeverbot
  • Baurecht
  • Arbeitsbedingungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Prostitution als ein normales Gewerbe betrachtet werden kann, seit sie durch das Prostitutionsgesetz legalisiert wurde. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Auswirkungen des Gesetzes auf die Prostituierten und die Gesellschaft.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Prostitution
  • Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes auf die Prostituierten
  • Diskussion über die gesellschaftliche Akzeptanz von Prostitution
  • Gewerberechtliche Aspekte der Prostitution
  • Arbeitsbedingungen von Prostituierten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel führt in das Thema Prostitution ein und stellt das Prostitutionsgesetz sowie dessen Zielsetzung vor. Es werden Statistiken über die Anzahl der Prostituierten und den Umsatz der Branche in Deutschland präsentiert. Außerdem wird die Situation von Prostituierten vor dem Inkrafttreten des Gesetzes beleuchtet, die aufgrund der Sittenwidrigkeit der Prostitution keinen rechtlichen Schutz genossen.

Gewerberecht

Dieses Kapitel untersucht die gewerberechtliche Behandlung der Prostitution. Es werden Argumente für und gegen die Einstufung der Prostitution als Gewerbe erörtert. Der Fokus liegt auf der Diskriminierung der Prostituierten durch die bisherige Definition von Gewerbe und der allmählichen rechtlichen und gesellschaftlichen Akzeptanz der Prostitution.

Sperrbezirksverordnung

Dieses Kapitel behandelt die Sperrbezirksverordnung, die die Ausübung der Prostitution in bestimmten Bereichen einschränkt.

Werbeverbot

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Werbeverbot für Prostitution und den damit verbundenen rechtlichen Regelungen.

Baurecht

Dieses Kapitel analysiert die relevanten baurechtlichen Bestimmungen, die sich auf die Prostitution beziehen.

Arbeitsbedingungen

Dieses Kapitel untersucht die Arbeitsbedingungen von Prostituierten und beleuchtet die Problematik der Ausbeutung und der fehlenden Schutzbestimmungen.

Schlüsselwörter

Prostitution, Prostitutionsgesetz, Gewerberecht, Sozialrecht, Arbeitsbedingungen, Ausbeutung, Rechtsstellung, Diskriminierung, gesellschaftliche Akzeptanz, sexuelle Dienstleistungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prostitution. Ein normales Gewerbe seit der Legalisierung über das Prostitutionsgesetz?
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Note
1,7
Autor
Sachar Kuksin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V267961
ISBN (eBook)
9783656590316
ISBN (Buch)
9783656590286
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prostitution ein normales Gewerbe seit sie über das Prostitutionsgesetz legalisiert worden ist.
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sachar Kuksin (Autor:in), 2013, Prostitution. Ein normales Gewerbe seit der Legalisierung über das Prostitutionsgesetz?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267961
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum