Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Impressionismus. Picknick und Gärten

Title: Impressionismus. Picknick und Gärten

Essay , 2011 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diana Migura (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gärten zählen zu den wichtigsten Motiven in der impressionistischen Kunst. Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Gärten und Parks am Beispiel des Pariser Parks 'Bois du Boulogne', inwiefern er sich unter dem herrschenden Zeitgeist und den gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen wandelte. Daraufhin werden einige Bildbeispiele von berühmten Impressionisten gewählt und erörter. Die vorliegende Arbeit ist ein repräsentativer und kulturgeschichtlich gut fundierter Essay.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliches
  • Impressionisten im Garten
  • Bildbeispiele
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die enge Verbindung zwischen impressionistischer Kunst und Gärten im Zeitraum von etwa 1870 bis 1890. Sie beleuchtet die geschichtlichen Veränderungen in Paris, die zur Popularisierung von Gärten und Parks führten, und analysiert die Darstellung von Gärten in den Werken der Impressionisten. Der Fokus liegt dabei weniger auf Picknicks, sondern auf Gärten als zentrales Motiv.

  • Der geschichtliche Kontext des Aufschwungs des Gartenbaus in Frankreich.
  • Die Umgestaltung von Parks in Paris, insbesondere des Bois de Boulogne.
  • Die Rolle von Gärten als Motiv in der impressionistischen Malerei.
  • Die Verbindung zwischen sozialen und politischen Veränderungen und der Entwicklung der Gartenkunst.
  • Die Darstellung verschiedener Garten- und Parkstile in der impressionistischen Kunst.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die enge Verbindung zwischen Impressionismus und der Darstellung von Gärten im Zeitraum von 1870 bis 1890. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, wobei der Schwerpunkt auf Gärten als zentrales Motiv liegt, während Picknicks nur als Nebenaspekt behandelt werden.

Geschichtliches: Dieses Kapitel beleuchtet den Aufschwung des Gartenbaus in Frankreich während des Impressionismus. Es verknüpft diese Entwicklung mit sozialen und politischen Veränderungen nach der Französischen Revolution, wie der Konfiszierung adeliger Besitztümer und der Umwandlung dieser in öffentliche Parks. Die zunehmende Verfügbarkeit von Land, der Import exotischer Pflanzen und die Erfindung des Wardschen Kastens werden als wichtige Faktoren für den gesteigerten Gartenbau hervorgehoben. Die Gärtnerei wird als Indikator für Wohlstand dargestellt, der sich auch in den kleinen Gärten und Fensterkästen der weniger wohlhabenden Bevölkerungsschichten zeigt. Die industrielle Entwicklung und der intensive Anbau in den Pariser Vororten werden ebenfalls erwähnt.

Impressionisten im Garten: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde sich voraussichtlich mit der konkreten Auseinandersetzung der Impressionisten mit dem Thema Garten befassen. Es würde die verschiedenen künstlerischen Darstellungen und deren Interpretationen analysieren und vielleicht auch unterschiedliche Stile und Perspektiven der Künstler vergleichen.

Schlüsselwörter

Impressionismus, Garten, Park, Paris, Bois de Boulogne, Gartenbau, Landschaftsgestaltung, soziale Veränderungen, politische Veränderungen, französische Revolution, exotische Pflanzen, Malerei, Bildmotive.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Impressionismus und Gärten

Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die enge Verbindung zwischen impressionistischer Kunst und Gärten in der Zeit von 1870 bis 1890. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Gärten als zentrales Motiv in der impressionistischen Malerei, nicht auf Picknicks.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt den geschichtlichen Kontext des Aufschwungs des Gartenbaus in Frankreich, die Umgestaltung von Parks in Paris (insbesondere des Bois de Boulogne), die Rolle von Gärten als Motiv in der impressionistischen Malerei, den Zusammenhang zwischen sozialen und politischen Veränderungen und der Entwicklung der Gartenkunst sowie die Darstellung verschiedener Garten- und Parkstile in der impressionistischen Kunst.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte des Gartenbaus in Frankreich während des Impressionismus, ein Kapitel über die Darstellung von Gärten durch die Impressionisten (welches im vorliegenden Auszug fehlt) und ein Schlusswort.

Was wird im Kapitel "Geschichtliches" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet den Aufschwung des Gartenbaus in Frankreich im Zusammenhang mit sozialen und politischen Veränderungen nach der Französischen Revolution. Es beschreibt die Konfiszierung adeliger Besitztümer und deren Umwandlung in öffentliche Parks, die zunehmende Verfügbarkeit von Land, den Import exotischer Pflanzen, die Erfindung des Wardschen Kastens, die Gärtnerei als Indikator für Wohlstand und die industrielle Entwicklung in den Pariser Vororten.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Impressionisten im Garten"?

Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde die konkrete Auseinandersetzung der Impressionisten mit dem Thema Garten behandeln, verschiedene künstlerische Darstellungen und deren Interpretationen analysieren und vielleicht auch unterschiedliche Stile und Perspektiven der Künstler vergleichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Impressionismus, Garten, Park, Paris, Bois de Boulogne, Gartenbau, Landschaftsgestaltung, soziale Veränderungen, politische Veränderungen, französische Revolution, exotische Pflanzen, Malerei, Bildmotive.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung ist die Untersuchung der engen Verbindung zwischen Impressionismus und der Darstellung von Gärten im Zeitraum von 1870 bis 1890. Es soll die geschichtlichen Veränderungen in Paris und die Darstellung von Gärten in den Werken der Impressionisten beleuchtet werden.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Impressionismus. Picknick und Gärten
College
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Kunst- und Baugeschichte)
Course
Proseminar: Impressionismus
Grade
1,3
Author
Diana Migura (Author)
Publication Year
2011
Pages
20
Catalog Number
V268008
ISBN (eBook)
9783656581468
ISBN (Book)
9783656581130
Language
German
Tags
impressionismus picknick gärten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diana Migura (Author), 2011, Impressionismus. Picknick und Gärten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268008
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint