Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Latinistik - Literatur

Verg. Georg. 4, 315-558: Aristaeus vs. Orpheus

Titel: Verg. Georg. 4, 315-558: Aristaeus vs. Orpheus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 23 Seiten

Autor:in: Hendrik Koop-Lampe (Autor:in)

Latinistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Vergilkommentar des Servius zu ecl. 10, 1 und georg. 4, 1 findet sich die Nachricht, daß an der Stelle des Epyllions von Aristaeus bzw. Orpheus im vierten Buch der Georgica ursprünglich die laudes Galli gestanden hätten, Lobreden an seinen Freund Gallus. Nachdem Augustus diesen ermorden ließ, habe Vergil diese laudes Galli auf Befehl des Augustus entfernt und durch das Aristaeus- bzw. Orpheus-Epyllion ersetzt. Anhand dieser Angaben des spätantiken Kommentators hat man vielfach angebliche Kompositionsmängel darin zu erklären versucht.
Die Verbindung von Aristeus, Orpheus und Eurydike, Proteus, der Bienen und der Bugonie scheint zudem eine originäre Leistung Vergil's zu sein. Er formte auch die mythische Tradition um und ließ den Kulturbringer und Wohltäter der Menschen Aristaeus schuldig werden am Tod der Eurydike und verknüpfte ihn somit mit dem Mythos von Orpheus und seiner Katabasis, den er ebenfalls dahingehend variierte, daß Orpheus mit seinem Versuch seine Eurydike aus der Unterwelt zurückzuholen, scheitert.
In der folgenden Arbeit soll nicht etwa ein weiterer Versuch gemacht werden, die These von der Umarbeitung der Georgica zu widerlegen, sondern ausgehend von der Frage, welche kompositorische Intention Vergil mit der kunstvollen Verschachtelung und Umgestaltung der verschiedenen Mythen im Epyllion des vierten Buches verfolgte, soll untersucht werden, wie die beiden Figuren Aristaeus und Orpheus dargestellt und zueinander in Beziehung gesetzt werden, und welche Funktion sie jeweils erfüllen. Dabei wird sich zeigen, daß die Erzählungen keineswegs, im Sinne der Angaben des Servius, Ergebnis einer eilfertigen, willkürlichen Überarbeitung sein können, sondern ganz im Gegenteil mit dem gesamten Werk tiefgreifend vernetzt sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Hauptteil
II.1. Aristaeus als Bauer im Zeitalter Juppiter's
II.2. Aristaeus und Orpheus als elegische amatores
II.3. Die magna commissa des Aristaeus
II.4. Bezug zur göttlichen Sphäre
II.5. Geographische Beschreibungen

III. Schluß

IV. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verg. Georg. 4, 315-558: Aristaeus vs. Orpheus
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Klassische Philologie)
Veranstaltung
Lateinische Philologie
Autor
Hendrik Koop-Lampe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V268058
ISBN (eBook)
9783656586463
ISBN (Buch)
9783656586449
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verg georg aristaeus orpheus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hendrik Koop-Lampe (Autor:in), 2013, Verg. Georg. 4, 315-558: Aristaeus vs. Orpheus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268058
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum