Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in einem ersten Schritt den Arzneimittelmarkt samt
seinen Eigenheiten darzustellen. In einem weiteren Schritt wird ein Überblick über
das Innovationsverfahren von neuen Arzneimitteln gegeben. Eine breite Informationsbasis dafür stellte die unabhängige Vereinigung der pharmazeutischen Unternehmen (Pharmig) dar, die mit ihren Mitgliedern nahezu 100% des österreichischen Arzneimittelmarktes abdeckt. Die Zusammenfassung bildet den Schluss der Arbeit und soll die wesentlichen Erkenntnisse widerspiegeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Arzneimittelmarkt
- 2.1. Akteure am Arzneimittelmarkt
- 2.2. Elemente des Wachstums
- 2.3. Marktversagen
- 3. Produktinnovationen
- 3.1. Präklinische Entwicklung
- 3.2. Phasen der klinischen Entwicklung
- 3.3. Zulassungsverfahren
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, den Arzneimittelmarkt und das Verfahren der Arzneimittel-Innovation zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Marktstruktur, der Akteure und der Wachstumstreiber im Arzneimittelmarkt. Zusätzlich wird der Innovationsprozess von der präklinischen Entwicklung bis zum Zulassungsverfahren beleuchtet.
- Charakteristika des Arzneimittelmarktes
- Akteure und deren Einfluss auf den Markt
- Wachstumstreiber im Arzneimittelmarkt
- Der Prozess der Arzneimittel-Innovation
- Zulassungsverfahren für neue Arzneimittel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Arzneimittelmarkt und den Innovationsprozess neuer Arzneimittel. Die unabhängige Vereinigung der pharmazeutischen Unternehmen (Pharmig) dient als wichtige Informationsquelle, da sie nahezu den gesamten österreichischen Markt abdeckt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
2. Der Arzneimittelmarkt: Dieser Abschnitt beleuchtet die Wachstumsimpulse der Pharmaindustrie, die durch steigende Lebenserwartung und Ausgabenbereitschaft der Bevölkerung bedingt sind. Der überproportionale Anstieg der Ausgaben im Gesundheitswesen in den westlichen Industrieländern wird anhand des Arzneimittelverbrauchs in Deutschland veranschaulicht (Abb. 1). Die wichtigsten Märkte sind Europa, Nordamerika und Japan, mit einem prognostizierten Marktvolumen von über 500 Mrd. USD im Jahr 2004. Der österreichische Markt wird hinsichtlich seines Volumens und der Unternehmensstruktur (Abb. 2) detailliert beschrieben, wobei 103 Firmen ca. 95% des Umsatzes generieren.
2.1. Akteure am Arzneimittelmarkt: Dieser Abschnitt beschreibt die Hauptakteure: Pharmaproduzenten, Großhandel und Apotheken (öffentliche und Anstaltsapotheken), sowie den Patienten als Endverbraucher. Der Umsatz verteilt sich ungefähr zu 70% auf öffentliche und zu 30% auf Anstaltsapotheken.
3. Produktinnovationen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Innovationsprozess neuer Arzneimittel, der in präklinische Entwicklung, klinische Entwicklungsphasen und das Zulassungsverfahren unterteilt ist. Obwohl die Details der einzelnen Phasen nicht ausgeführt werden, betont dieser Teil die komplexen und vielschichtigen Schritte, die erforderlich sind, um ein neues Medikament auf den Markt zu bringen. Die Bedeutung der strengen Regulierung und der umfassenden Testphasen für die Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Arzneimittelmarkt, Produktinnovation, Pharmaindustrie, Marktstruktur, Wachstumstreiber, Gesundheitswesen, Lebenserwartung, Zulassungsverfahren, klinische Entwicklung, präklinische Entwicklung, Pharmaunternehmen, Österreich, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Arzneimittelmarkt und Produktinnovation
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Arzneimittelmarkt und den Prozess der Arzneimittel-Innovation. Es analysiert die Marktstruktur, die beteiligten Akteure, Wachstumstreiber und den Innovationsprozess von der präklinischen Entwicklung bis zum Zulassungsverfahren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem österreichischen Markt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: Charakteristika des Arzneimittelmarktes (inkl. Akteure und Wachstumstreiber), der Prozess der Arzneimittel-Innovation (Präklinische Entwicklung, klinische Entwicklungsphasen, Zulassungsverfahren), sowie eine detaillierte Beschreibung des österreichischen Arzneimittelmarktes im Vergleich zu anderen wichtigen Märkten (Europa, Nordamerika, Japan).
Wer sind die Hauptakteure auf dem Arzneimittelmarkt?
Zu den Hauptakteuren zählen Pharmaproduzenten, der Großhandel, öffentliche und Anstaltsapotheken sowie die Patienten als Endverbraucher. Der Umsatz verteilt sich dabei ungefähr zu 70% auf öffentliche und zu 30% auf Anstaltsapotheken.
Welche Wachstumstreiber gibt es im Arzneimittelmarkt?
Wichtige Wachstumsimpulse der Pharmaindustrie resultieren aus einer steigenden Lebenserwartung und einer erhöhten Ausgabenbereitschaft der Bevölkerung. Der überproportionale Anstieg der Ausgaben im Gesundheitswesen in westlichen Industrieländern wird als wesentlicher Faktor genannt.
Wie ist der Innovationsprozess von Arzneimitteln strukturiert?
Der Innovationsprozess umfasst drei Hauptphasen: die präklinische Entwicklung, die klinischen Entwicklungsphasen und das Zulassungsverfahren. Das Dokument betont die Komplexität und den hohen Aufwand dieser Phasen, um die Sicherheit und Wirksamkeit neuer Medikamente zu gewährleisten.
Welche Rolle spielt die Pharmig?
Die unabhängige Vereinigung der pharmazeutischen Unternehmen (Pharmig) dient als wichtige Informationsquelle für das Dokument, da sie nahezu den gesamten österreichischen Arzneimittelmarkt abdeckt.
Welche Länder werden im Dokument als wichtige Arzneimittelmärkte genannt?
Die wichtigsten Märkte sind Europa, Nordamerika und Japan, mit einem prognostizierten Marktvolumen von über 500 Mrd. USD im Jahr 2004.
Wie wird der österreichische Arzneimittelmarkt beschrieben?
Der österreichische Markt wird hinsichtlich seines Volumens und seiner Unternehmensstruktur detailliert beschrieben. Etwa 103 Firmen generieren ca. 95% des Umsatzes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?
Arzneimittelmarkt, Produktinnovation, Pharmaindustrie, Marktstruktur, Wachstumstreiber, Gesundheitswesen, Lebenserwartung, Zulassungsverfahren, klinische Entwicklung, präklinische Entwicklung, Pharmaunternehmen, Österreich, Deutschland.
- Quote paper
- Susanne Garscha (Author), 2003, Marktform und Produktinnovation am Arzneimittelmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26806