Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Ehe im mittelalterlichen Artusroman zwischen Fiktion und Realität

Analyse von Hartmann von Aues "Erec"

Titel: Die Ehe im mittelalterlichen Artusroman zwischen Fiktion und Realität

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sabrina Deckinger (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie stand es um die Ehe im Mittelalter? Aus welchen Gründen wurde sie geschlossen, welche Arten der Ehe gab es und wie verlief das Eheleben? Diesen Fragen möchte die vorliegende Hausarbeit auf den Grund gehen. Daher wird im Folgenden aufgezeigt, was im 12. und 13. Jahrhundert eine Ehe ausmachte und unter welchen Bedingungen und Gegebenheiten sie geschlossen wurde.

Diese Ergebnisse dienen anschließend dem eigentlichen Kern der Arbeit: dem Vergleich der in der zeitgenössischen Literatur beschriebenen und konstruierten Ehe mit der damaligen Realität. Es soll herausgearbeitet werden, ob in der Literatur die Realität wiedergespiegelt wird oder ob darin – und sollte dies der Fall sein, wieso – ein anderes Bild der Ehe gewählt wird.
Hartmanns von Aue „Erec“ (etwa 1180 n. Chr.) dient hierfür als Beispiel. Sein Werk gilt als der erste Artusroman in deutscher Sprache. Als Vorlage diente der Roman „Erec et Enide“ von Chrestien de Troyes (etwa 1165 – 1170 n. Chr.).

Bevor im Folgenden weiterhin von der Ehe die Rede ist, soll zunächst eine Definition gegeben werden, damit deutlich wird, was man damals darunter in erster Linie verstand. Es werden die Gründe für eine Eheschließung und verschiedene Arten der Ehe angeführt, wie sie in Quellen zu finden sind, um im Hauptteil der Arbeit zu untersuchen, inwiefern sich die Ergebnisse der Quellenuntersuchung im "Erec" finden.

Leseprobe


Inhalt

Einleitung

1. Gründe für eine Eheschließung
1.1 Die Einsetzungsworte der Ehe
1.2 Die Ehezwecke in Hartmanns „Erec

2. Die Ehearten
2.1 Die Ehe zwischen Erec und Enite

3. Sexualität und Ehe
3.1 Die Sexualität (und Liebe) bei „Erec“

4. Resümee

5. Literatur- und Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ehe im mittelalterlichen Artusroman zwischen Fiktion und Realität
Untertitel
Analyse von Hartmann von Aues "Erec"
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Hauptseminar "Sexualität im Mittelalter"
Note
1,7
Autor
Sabrina Deckinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V268066
ISBN (eBook)
9783668122642
ISBN (Buch)
9783668122659
Sprache
Deutsch
Schlagworte
artusroman fiktion realität analyse hartmann aues erec
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Deckinger (Autor:in), 2010, Die Ehe im mittelalterlichen Artusroman zwischen Fiktion und Realität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268066
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum