Ziel der Arbeit ist es daher, die Landesmedienanstalten umfassend zu untersuchen. Dabei werden sowohl rechtliche und normative Grundlagen vorgestellt, die das Handeln der Landesmedienanstalten auf ein legislatorisches Fundament stellen, als auch maßgebende
Kompetenzen, die den Handlungsrahmen der Landesmedienanstalten bilden, erläutert. Zudem werden Konstitution und Organisation der Kontrollgremien und deren konkrete Aufgaben sowie generelle Funktionen innerhalb des deutschen Mediensystems aufgezeigt. Im letzten Kapitel werden dann externe Meinungen gehört, um das Konstrukt der Landesmedienanstalten besser bewerten zu können. Dabei werden sowohl positive
beziehungsweise entlastende Meinungen als auch negative respektive kritische Auffassungen in Bezug auf die Medienanstalten dargestellt. Am Schluss werden die Arbeitsergebnisse zusammengefasst und Zukunftsperspektiven im Zusammenhang mit den
Landesmedienanstalten dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Landesmedienanstalten
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.2 Aufbau und Struktur
2.3 Aufgaben und Funktionen
2.4 Landesmedienanstalten im Spiegel der Kritik
3. Fazit
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Lars Urhahn (Autor:in), 2013, Landesmedienanstalten. Strukturen und Funktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268112