Wie sah der Plan einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft aus, wie und woran scheiterte diese? Welche neue Lösung wurde auf welchem Weg gefunden und welche Rollen spielten die involvierten Staaten und ihre Vertreter dabei? Wie kann diese Lösung letztlich bewertet werden?
Eine Eigenständigkeit Europas wurde mit dem Scheitern der EVG und dem Londoner Abkommen bewusst aufgegeben, die Bindung der Westeuropäer – mit Ausnahme Frankreichs – an die USA verstärkt. Eine europäische Einigung jedoch fand trotz der gescheiterten EVG-Verhandlungen zunehmend auf ideeller, kultureller und wirtschaftlicher Ebene statt und führte bis heute zu einem zunehmenden europäischen Selbstbewusstsein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die europäische Verteidigungsfrage zwischen EVG und NATO
- Das Scheitern der EVG
- Wer 'rettet' Europa? - Die Suche nach Lösungen
- Die englische Initiative – Edens Europareise
- Die amerikanische Repressionspolitik – Dulles in Bonn
- Die deutsche Position - Adenauers Kurs
- Die Londoner Konferenz
- Die Lösung der Verteidigungsfrage: Bedeutung und Folgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die europäische Verteidigungsfrage im Kontext des Scheiterns der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und der anschließenden Suche nach einer Lösung auf der Londoner Konferenz. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle Deutschlands, vertreten durch Konrad Adenauer, und dem Einfluss der beteiligten Nationen, insbesondere Frankreich und England. Die Arbeit soll klären, warum und wovor die Europäer Angst hatten, wie die EVG aufgebaut war und an welchen Punkten sie scheiterte, welche Lösung schließlich gefunden wurde und welche Bedeutung und Folgen diese hatte.
- Die Problematik der deutschen Wiederbewaffnung und Integration in ein westliches Verteidigungsbündnis
- Das Scheitern der EVG und die daran anschließenden Initiativen Englands und der USA
- Die Positionen der beteiligten Staaten, insbesondere Deutschlands, Frankreichs und Englands
- Die Bedeutung und Folgen der letztendlich gefundenen Lösung
- Die Rolle der beteiligten Personen, insbesondere Konrad Adenauer
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel legt die Grundzüge des Themas dar und stellt die zentrale Frage nach der europäischen Verteidigung im Kontext des Scheiterns der EVG und der Suche nach einer neuen Lösung. Adenauers Äußerungen über die Notwendigkeit einer europäischen Einigung und die Sorgen um die Zukunft Deutschlands werden zitiert und als Ausgangspunkt der Analyse herangezogen.
- Die europäische Verteidigungsfrage zwischen EVG und NATO: Das Kapitel behandelt die Hintergründe der deutschen Wiederbewaffnung und die Rolle Deutschlands in der europäischen Verteidigungspolitik. Adenauers frühe Überlegungen zur deutschen Beteiligung an einer europäischen Armee werden dargestellt und die kritischen Reaktionen auf diese Idee beleuchtet.
- Das Scheitern der EVG: Das Kapitel analysiert die Gründe für das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Staaten. Der Fokus liegt dabei auf der französischen Ablehnung der EVG und der deutschen Reaktion auf diese Entwicklung.
- Wer 'rettet' Europa? - Die Suche nach Lösungen: Das Kapitel beschreibt die Initiativen Englands und der USA zur Lösung der europäischen Verteidigungsfrage. Edens Europareise und Dulles' Repressionspolitik in Bonn werden dargestellt und die deutsche Position unter Konrad Adenauer wird beleuchtet.
- Die Londoner Konferenz: Das Kapitel analysiert die Rolle der Londoner Konferenz im Kontext der europäischen Verteidigungspolitik und die Positionen der beteiligten Staaten. Die Konferenz hatte das Ziel, eine Lösung für die Verteidigung Europas zu finden und die deutsche Wiederbewaffnung im Rahmen eines westlichen Verteidigungsbündnisses zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der europäischen Verteidigungsfrage im Kontext der deutschen Wiederbewaffnung und der Gründung der NATO. Zentrale Themen sind die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG), das Scheitern der EVG, die Rolle Konrad Adenauers, die Positionen der beteiligten Staaten wie Frankreich, England und die USA, die Londoner Konferenz und die Suche nach einer neuen Lösung für die Verteidigung Europas.
- Quote paper
- Ralf Hikschl (Author), 2012, Zwischen EVG und NATO: Wer ’rettet’ Europa?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268117