Mediale Inszenierung der Wirklichkeit in Germanys Next Topmodel
Es wird dazu angeleitet, die Argumentationsstruktur von Sachtexten zu analysieren.
Hierbei wird auf die Inszenierung von Wirklichkeit in reality show GNTM gelenkt, die Schüler nehmen dazu Stellung.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Thema der Stunde
- Lehrplanbezug
- Sachanalyse
- Sachtexte
- Wirklichkeitsinszenierung in der Medienwelt
- „Germany's Next Topmodel“
- Heidi Klum - „Model-Mama“ mit Befehlsgewalt
- Pädagogisch-psychologische Überlegungen
- Situation der Klasse
- Bedeutung des Themas für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
- Planung der Unterrichtsstunde
- Stellung der Stunde in der Stundensequenz
- Lernziele
- Methodisch-didaktische Überlegungen und geplanter Verlauf
- Verlaufsskizze
- Video „Heidi Klum und ihre Mädchen vorm Wiesbadener Kurhaus“
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobenstunde „Mediale Inszenierung der Wirklichkeit – Kritische Analyse von Sachtexten“ bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit dem Phänomen der Reality-Show auseinanderzusetzen. Die Analyse einer Studie verdeutlicht, wie Medien inszenierte Situationen und Verhaltensweisen als echt und erstrebenswert präsentieren, welche Auswirkungen dies auf unser Leben hat, und wie man Medienangebote kritisch bewerten kann.
- Kritische Analyse von Sachtexten, insbesondere wissenschaftlicher Texte
- Wirklichkeitsinszenierung durch Medien
- Manipulation durch Medien
- Entwicklung von Medienkompetenz, insbesondere der medienbezogenen Kritikfähigkeit
- Die Rolle von Reality-Shows wie „Germany's Next Topmodel“ in der Konstruktion von Realität
Zusammenfassung der Kapitel
Thema
Die Unterrichtsstunde analysiert das Phänomen der Reality-Show am Beispiel von „Germany's Next Topmodel“ und beschäftigt sich mit der Frage, wie Medien die Wirklichkeit inszenieren und damit die Wahrnehmung der Rezipienten beeinflussen. Der Lehrplanbezug liegt auf der kritischen Analyse von Sachtexten und dem Erkennen der perspektivischen Vermittlung von Wirklichkeit durch Medien. Der Fokus der Stunde liegt auf der Analyse der Argumentationsstruktur eines Sachtextes und der damit verbundenen Frage nach dessen Glaubwürdigkeit.
Pädagogisch-psychologische Überlegungen
Die Unterrichtsstunde soll den Schülerinnen und Schülern helfen, die Bedeutung des Themas für ihre eigene Lebenswelt zu verstehen und eine kritische Haltung gegenüber Medieninhalten zu entwickeln.
Planung der Unterrichtsstunde
Die Stunde ist in eine Stundensequenz eingebettet und soll die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zur Analyse von Sachtexten weiterentwickeln. Die Lernziele umfassen das Verständnis der Argumentationsstruktur eines Sachtextes, die kritische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeitsinszenierung durch Medien und die Reflexion der eigenen Mediennutzung.
Schlüsselwörter
Sachtextanalyse, Wirklichkeitsinszenierung, Medienkritik, Medienkompetenz, Reality-Show, „Germany's Next Topmodel“, Argumentationsstruktur, Glaubwürdigkeit, Manipulation, Mediennutzung
- Arbeit zitieren
- Pavla Hecht (Autor:in), 2013, Mediale Inszenierung der Wirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268139