Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Culture, Technique, Nations

Gedächtnis und Erinnerung am Beispiel des Nationalsozialismus in Kärnten

Titre: Gedächtnis und Erinnerung am Beispiel des Nationalsozialismus in Kärnten

Thèse de Bachelor , 2013 , 34 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Katja Ehrenmüller (Auteur)

Sociologie - Culture, Technique, Nations
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beinahe siebzig Jahre sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen, heute leben nur noch wenige Zeitzeugen. Staaten und Organisationen erkannten, wie wichtig es ist, deren Erinnerungen zu dokumentieren und weitere Möglichkeiten zu schaffen, die Opfer und Geschehnisse des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rufen: Die EU fördert Gedächtnis- und Erinnerungsarbeit, um die Erinnerungen der Menschen in Europa an die gemeinsame Vergangenheit zu bewahren und aufzuarbeiten. In Kärnten gibt es zahlreiche Gedenkstätten, Friedhöfe und Projekte, welche an die Opfer des Zweiten Weltkriegs, die Judenvernichtung, die Euthanasie, die Verfolgung der Kärntner Slowenen und den Nationalsozialismus gemahnen. Inwieweit sind diese Orte und Ereignisse Teil des Gedächtnisses der Kärntner Bevölkerung?

Diese Arbeit behandelt verschiedene Theorien zum Begriff des Gedächtnisses, ausgehend vom Konzept des Kollektivgedächtnisses von Halbwachs bis hin zur Theorie der Erinnerungsorte von Pierre Nora (Kapitel 2). Im Kapitel 3 werden verschiedene Denkmäler und Gedenkstätten in Klagenfurt, aber auch außerhalb der Landeshauptstadt, beschrieben und es wird ihre Bedeutung für die Kärntner Bevölkerung eruiert. Dafür wurden beispielhaft Orte der Erinnerung an verschiedene Opfergruppen des Nationalsozialismus ausgewählt. Es wird beschrieben, warum diese Orte für die Gesellschaft wichtig sind (bzw. sein sollten) und ob die Erinnerungen, die mit diesen Orten in Verbindung stehen, im Gedächtnis der Kärntner Bevölkerung verankert sind. Im Kapitel 4 werden unterschiedliche Projekte der letzten Jahre dargestellt, um zu zeigen, wie sich der Umgang mit Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus über die Jahre und Generationen hinweg verändert hat.

Mit dieser Arbeit soll gezeigt werden, welche Orte der Erinnerung – vor allem Denkmäler und Gedenkstätten – an die Opfer des Nationalsozialismus in Kärnten existieren und welche Bedeutung diese für die Bevölkerung haben. Dabei wird auf die Frage eingegangen, welche Erinnerungen Teil des Gedächtnisses der Kärntner Gesellschaft sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Gedächtnis und Geschichte
2.1. Das kollektive Gedächtnis
2.2. Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis
2.3. Autobiografisches Gedächtnis
2.4. Formierung sozialer Gedächtnisse
2.5. Erinnerungsorte

3. Erinnerung an den Nationalsozialismus in Kärnten
3.1. Gefallene und Vermisste
3.2. Opfer des Nationalsozialismus
3.3. Ehemalige Konzentrationslager als Orte der Erinnerung
3.4. Erinnerung an Holocaust-Opfer
3.5. Im Gedenken an Euthanasie-Opfer
3.6. Erinnerungsorte für die Kärntner Slowenen

4. Projekte zur Erinnerung an die NS-Vergangenheit
4.1. Projekt der Handelsakademie Klagenfurt
4.2. Stolpersteine
4.3. Denkmal: Deportation
4.4. Das Denkmal der Erinnerung
4.5. Gedenken an NS-Justizopfer
4.6. Gedenkstätte beim ehemaligen KZ-Loibl Nord

5. Resümee

6. Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gedächtnis und Erinnerung am Beispiel des Nationalsozialismus in Kärnten
Université
Klagenfurt University  (Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Katja Ehrenmüller (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
34
N° de catalogue
V268194
ISBN (ebook)
9783656592310
ISBN (Livre)
9783656592297
Langue
allemand
mots-clé
Gedächtnis; Erinnerung; Assmann; Halbwachs; Welzer; Nationalsozialismus; Kärnten; Gedächtnisorte; Nora;
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katja Ehrenmüller (Auteur), 2013, Gedächtnis und Erinnerung am Beispiel des Nationalsozialismus in Kärnten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268194
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint