In mainstream classes, children with special educational needs are taught together with children who do not have such special needs. In a society where efficiency is considered highly important, many parents are concerned whether a mainstream class will meet their non-handicapped children’s needs as well as a regular class.
This diploma thesis will introduce an empirical study on Viennese primary school children’s mathematical performance. The results are in accordance with research findings in this regard insofar, as there is no significant difference between the performance of non-handicapped children in mainstream classes and that of non-handicapped children in regular classes. With an equally high standard of performance, on the one hand, as well as a commitment to mainstreaming by all political parties, on the other hand, the continuity and improvement of mainstream classes in Austria is to be expected.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problembegegnung
- Begriffsklärung
- Nicht behinderte Kinder
- Behinderte Kinder
- Integration
- Sonderpädagogisches Zentrum
- Sonderpädagogischer Förderbedarf
- Integrationsklasse
- Zusammenfassung der Kapitel 1 und 2
- Forschungsstand
- Untersuchungsdesign
- Pretest
- Modus der Stichprobengewinnung
- Auswahl der Schulklassen
- Stichprobe und Population
- Zeitraum der Datenerhebung
- Aufbau des Tests
- Die Test-Items
- Soziografische Daten
- Items zur Leistungsfeststellung, abhängige Variablen
- Durchführung der Testung
- Auswertung
- Wissenschaftliche Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Statistische Auswertung
- Beschreibung des Datenmaterials
- Soziogene Daten
- Verteilung der Geschlechter
- Muttersprache der Probandinnen und Probanden
- Test-Items
- Itemschwierigkeiten
- Dimensionen der Test-Beispiele (Datenreduktion)
- Untersuchung der Arbeitshypothesen
- Unterschiede zwischen Regel- und Integrationsklassen
- Unterschiede zwischen den Geschlechtern
- Unterschiede zwischen den Kindern hinsichtlich der Muttersprache
- Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse
- Resümee und Diskussion der Ergebnisse
- Relevanz der Forschungsfrage
- Ausblick
- Die Meinung der Österreichischen Volkspartei
- Die Meinung der Freiheitlichen Partei Österreichs
- Die Meinung der Grünen
- Die Meinung der Sozialdemokratischen Partei Österreichs
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die Leistungen nicht behinderter Kinder in Integrationsklassen von denen nicht behinderter Kinder in Regelklassen signifikant unterscheiden. Die Arbeit untersucht die mathematische Leistung von Volksschülerinnen und -schülern in Wien und analysiert den Einfluss von Integrationsklassen auf deren Lernerfolg.
- Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Volksschulunterricht
- Mathematische Leistungen in Integrationsklassen im Vergleich zu Regelklassen
- Einfluss des sonderpädagogischen Förderbedarfs auf die Leistungsentwicklung der nicht behinderten Kinder
- Wissenschaftliche Gütekriterien der verwendeten Tests
- Politische Meinungen zur Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Volksschulunterricht dar und beleuchtet den Konflikt zwischen Eltern, die befürchten, dass ihre Kinder in Integrationsklassen benachteiligt werden, und dem geltenden Recht auf Integration. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe wie „Nicht behinderte Kinder“, „Behinderte Kinder“, „Integration“, „Sonderpädagogisches Zentrum“ und „Sonderpädagogischer Förderbedarf“ sowie „Integrationsklasse“ definiert. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Integration und Schulleistung. Das vierte Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign der Studie, die Methoden zur Stichprobengewinnung und die Testkonstruktion. Das fünfte Kapitel analysiert die erhobenen Daten und untersucht die Unterschiede in der mathematischen Leistung zwischen Kindern in Regel- und Integrationsklassen, sowie zwischen den Geschlechtern und Kindern mit unterschiedlicher Muttersprache.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Integration, sonderpädagogischer Förderbedarf, Schulleistung, mathematische Kompetenz, Integrationsklassen, Regelklassen, Volksschule, wissenschaftliche Gütekriterien, empirische Untersuchung, politische Meinungen, Österreich.
- Arbeit zitieren
- Edda Böhm (Autor:in), 2003, Schulleistungen in heterogenen Gruppen - Eine empirische Studie über Integrationsklassen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26822