Im Jahr 1997 wurde ein Produkt auf dem Markt der Unterhaltungselektronik veröffentlicht, welches in den folgenden Jahren so schnell in die US amerikanische Gesellschaft hineindiffundieren würde, wie kein anderes Unterhaltungsprodukt zuvor. Bis zum Herbst 2003 hatten ca. 50% der privaten Haushalte in den Vereinigten Staaten diese neue Technologie adaptiert. (vgl. Coplan 2006, S.9) In Deutschland war dies ein Jahr später erreicht. (vgl. Bundesverband Audiovisueller Medien 2007, S.3) Diese Technologie war die DVD. Ein optisches Speichermedium, welches sowohl für die Film-, als auch für die Computerspiel- und IT-Branche zum Ende des letzten Jahrtausends und für das darauf folgende Jahrzehnt von immenser Bedeutung war. Auch wenn die DVD-Technologie mitleiweile an ihre Grenzen stößt und durch größere Datenträger langsam ersetzt wird, spielt sie besonders für die Distribution von Filmen immer noch eine wichtige wirtschaftliche Rolle.
In dieser Arbeit soll genauer betrachtet werden, wie das Trägermedium zu seinem Erfolg kam und die Home Entertainment Industrie grundlegend ausbaute und reformierte. Bei dieser Betrachtung soll primär der US amerikanische Markt in den Fokus rücken, da die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in den meisten Fällen hier ihren Ursprung hatten. Gleichzeitig sollen Daten aus Deutschland einen Eindruck darüber vermitteln, dass die rapiden Diffusionsprozesse der neuen DVD-Technologie auch in anderen Märkten vorzufinden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung und Marktimplementierung
- Kompromiss zwischen Sony/Phillips und Warner/Toshiba - Abwendung eines Formatkrieges
- Die Basis für den Erfolg - Die „Home Video“ Kultur und ihre Digitalisierung
- Early Adopters - Die Implementierung des neuen Speichermediums am Verbrauchermarkt
- Strategien zur Beschleunigung von Diffusions- und Adaptionsprozessen
- Inflationäre Preisentwicklung von DVD-Playern
- Die Unterstützung der „Majors\" in Hollywood
- Frühe Werbestrategien zur Popularitätssteigerung der DVD
- Distributions- und Preispolitik für DVD-Titel
- Die frühen Erfolge der DVD
- Marktdominanz von Warner Home Video
- Enthusiasmus und Ernüchterung - Wachstumseinbrüche
- Das ökonomische Potenzial für den Unterhaltungselektroniksektor
- Die Auswirkungen der DVD auf die Filmdistribution und die gesamte Filmindustrie
- Positive Auswirkungen auf kleinere Studios
- Einfluss auf die Bedeutung des Kinos
- Geschäft mit Nischenprodukten und Klassikern
- Differenzierungspolitik als Marketingstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Erfolg der DVD-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Home Entertainment Industrie, insbesondere in den USA. Sie verfolgt die Entwicklung des neuen Speichermediums, seine Markteinführung und die Strategien, die zu seiner rasanten Verbreitung führten. Der Fokus liegt dabei auf den ersten Jahren der DVD und der Rolle der Filmindustrie bei ihrer Einführung.
- Die Entstehung und Entwicklung der DVD-Technologie
- Die strategischen Maßnahmen zur Markteinführung und Popularisierung der DVD
- Die Bedeutung des "Home Video" Marktes und der Digitalisierung der Filmdistribution
- Der Einfluss der DVD auf die Filmindustrie, insbesondere auf kleinere Studios und die Bedeutung des Kinos
- Die ökonomischen Aspekte der DVD-Technologie und ihre Auswirkungen auf den Unterhaltungselektroniksektor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der DVD-Technologie und ihre Bedeutung für die Filmindustrie ein. Sie stellt den rasanten Aufstieg der DVD in den USA und Deutschland dar und zeigt die Relevanz des Themas auf. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung und Markteinführung der DVD in den USA. Es wird auf die Herausforderungen bei der Entwicklung des neuen Formats und den Konflikt zwischen verschiedenen Interessensgruppen eingegangen, sowie auf die Entstehung der Digital Versatile Disc. Kapitel 3 beleuchtet die Strategien zur Beschleunigung von Diffusions- und Adaptionsprozessen, die von verschiedenen Marktzweigen verfolgt wurden. Es werden die Maßnahmen zur Preisgestaltung, Werbung und Distribution der DVD-Technologie analysiert. Die Kapitel 4 und 5 untersuchen die frühen Erfolge der DVD und die Auswirkungen der neuen Technologie auf die Filmdistribution und die gesamte Filmindustrie.
Schlüsselwörter
DVD-Technologie, Home Entertainment Industrie, Filmdistribution, Digitalisierung, Formatkrieg, Marktimplementierung, Diffusionsprozesse, Adaptionsprozesse, Strategien, Preispolitik, Werbestrategien, Marktdominanz, Wachstumseinbrüche, Auswirkungen auf die Filmindustrie, Nischenprodukte, Klassiker, Differenzierungspolitik.
- Quote paper
- Tim Sommer (Author), 2012, Die Erfolgsgeschichte der DVD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268291