Der Super Bowl ist das größte mediale Ereignis eines jeden Jahres in den Vereinigten Staaten von Amerika. Das erste Mal ausgetragen 1967 in Los Angeles vor 63.000 Zuschauern fand 2013 der 47ste Super Bowl vor 71.024 Zuschauern statt. Wurde das erste Endspiel noch von zwei TV Sendern gemeinsam übertragen entwickelte sich im Laufe der Jahre ein harter Konkurrenzkampf zwischen den bestimmenden TV Sendern des Landes.
Diese Konkurrenz, die Attraktivität des Sports für das Publikum und damit auch für die Werbetreibende Wirtschaft führte im Verlaufe der Jahre zu immer höheren Summen, die für Rechte zu zahlen waren. Konnten Rechte 1962 noch für weniger als $5 Millionen pro Jahr erworben werden, mussten die Sender in der letzten Verhandlungsrunde für die Jahre 2006-20013 teilweise deutlich über $1 Milliarde zahlen.
Entsprechend dieser Entwicklung steigerten sich auch die Preise, die Unternehmen für Werbezeiten während des Finalspiels zahlen müssen. War der Preis für einen 30 Sekunden Spot 1967 noch bei $40.000, lag er 2013 ganze 9500 mal höher, bei $3.8 Millionen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1. Der Super Bowl
- 2.2. PR/ Öffentlichkeitsarbeit
- 2.3. Eventmarketing
- 3. Ziele der Projektion einer Sportveranstaltung
- 3.1. Qualitative Ziele
- 3.2. Quantitative Ziele
- 3.3. Zielgruppen
- 4. Projektierung des Super Bowls
- 4.1. Historie des Super Bowls
- 4.2. Event und Ablauf nach dem Meilensteinprinzip
- 4.2.1. Initialisierung
- 4.2.2. Vorlauf
- 4.2.3. Event
- 4.2.4. Nachbearbeitung/ Nachlauf
- 4.3. Durchführung der Werbemaßnahmen des Super Bowls
- 4.3.1. Werbeclips des Super Bowls 2013
- 5. Social Media und PR des Super Bowls
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Super Bowl als größtes Medienereignis der USA. Die Arbeit analysiert seine Entstehung, Ziele und Bedeutung, wobei die Aspekte der PR und des Eventmarketings besonders berücksichtigt werden. Die Projektierung einer solchen Sportveranstaltung steht im Mittelpunkt der Analyse.
- Entwicklung des Super Bowls von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Bedeutung als riesiges Medien- und Werbespektakel
- Rolle der PR und Öffentlichkeitsarbeit im Kontext des Super Bowls
- Bedeutung von Eventmarketing für den Erfolg des Super Bowls
- Analyse der Zielgruppen und deren Einfluss auf die Planung und Durchführung
- Die wirtschaftlichen Aspekte des Super Bowls, insbesondere die Kosten für Werbezeiten und Übertragungsrechte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Super Bowls ein und stellt dessen enorme mediale Reichweite und wirtschaftliche Bedeutung heraus. Sie betont die Entwicklung vom reinen Sport-Event hin zu einem riesigen Show- und Werbespektakel und skizziert den Fokus der Arbeit auf Entstehung, Ziele und Bedeutung unter Berücksichtigung von PR und Eventmarketing. Der enorme Preisanstieg für Werbezeiten und Übertragungsrechte wird als Indikator für den Erfolg und die wachsende Bedeutung des Events dargestellt.
2. Theorie: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen. Es definiert den Super Bowl als Finale der NFL und beschreibt seine globale Reichweite und die hohen Einschaltquoten. Es wird erläutert, warum der Super Bowl weit über ein Sport Ereignis hinausgeht und zu einem gesellschaftlichen Ereignis geworden ist. Neben dem Spiel selbst werden die umliegenden Festivitäten und die Halbzeitshow als wichtige Bestandteile des Super Bowl Sunday hervorgehoben. Weiterhin werden PR und Eventmarketing definiert und ihre Bedeutung im Kontext des Super Bowls erläutert.
3. Ziele der Projektion einer Sportveranstaltung: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele bei der Projektierung einer Sportveranstaltung, unterteilt in qualitative und quantitative Ziele und die Definition der Zielgruppen. Es legt den Fokus auf die umfassende Planung und die Berücksichtigung verschiedener Faktoren, um den Erfolg der Veranstaltung zu gewährleisten.
4. Projektierung des Super Bowls: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Planung des Super Bowls. Es untersucht die Historie des Events und beleuchtet den Ablauf nach dem Meilensteinprinzip, angefangen von der Initialisierung bis zur Nachbearbeitung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Werbemaßnahmen und deren Umsetzung. Beispiele aus dem Super Bowl 2013, wie die Werbespots von Volkswagen, KIA, Audi und Snickers, werden kurz erwähnt.
5. Social Media und PR des Super Bowls: Dieses Kapitel analysiert die Nutzung von Social Media und die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit im Kontext des Super Bowls. Es wird beleuchtet wie soziale Medien den Super Bowl und das Drumherum begleiten und wie die PR dazu beiträgt das Event einem breiten Publikum zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Super Bowl, NFL, Eventmarketing, Public Relations (PR), Medienereignis, Werbezeiten, Sponsoring, Zielgruppen, Meilensteinprinzip, Social Media, wirtschaftliche Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Super Bowl als Medienereignis
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Super Bowl als größtes Medienereignis der USA. Sie analysiert dessen Entstehung, Ziele und Bedeutung, mit besonderem Fokus auf PR und Eventmarketing. Die Projektierung einer solchen Sportveranstaltung steht im Mittelpunkt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Super Bowls, die Rolle von PR und Öffentlichkeitsarbeit, die Bedeutung von Eventmarketing, die Analyse der Zielgruppen und deren Einfluss, sowie die wirtschaftlichen Aspekte (Kosten für Werbezeiten und Übertragungsrechte).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und Hervorhebung der medialen und wirtschaftlichen Bedeutung des Super Bowls. 2. Theorie: Definition des Super Bowls, PR und Eventmarketing. 3. Ziele der Projektion: Qualitative und quantitative Ziele sowie Definition der Zielgruppen. 4. Projektierung des Super Bowls: Detaillierte Planung, Historie, Ablauf nach dem Meilensteinprinzip und Werbemaßnahmen (Beispiele Super Bowl 2013). 5. Social Media und PR: Analyse der Nutzung von Social Media und der Rolle der Öffentlichkeitsarbeit. 6. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Als Beispiele für Werbespots im Super Bowl 2013 werden Volkswagen, KIA, Audi und Snickers genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Super Bowl, NFL, Eventmarketing, Public Relations (PR), Medienereignis, Werbezeiten, Sponsoring, Zielgruppen, Meilensteinprinzip, Social Media, wirtschaftliche Bedeutung.
Welches Prinzip wird zur Beschreibung des Ablaufs des Super Bowls verwendet?
Der Ablauf des Super Bowls wird nach dem Meilensteinprinzip beschrieben, unterteilt in Initialisierung, Vorlauf, Event und Nachbearbeitung/Nachlauf.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext des Super Bowls.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Philipp May (Author), Marcel Graf (Author), 2013, Projektierung einer Sportveranstaltung am Beispiel „Super Bowl“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268293