Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Die Rolle der subjektiven Theorien in der Didaktik. Von der Theorie zur Praxis

Eine Auseinandersetzung mit dem Aufbau pädagogischer Handlungskompetenz

Title: Die Rolle der subjektiven Theorien in der Didaktik. Von der Theorie zur Praxis

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Lina Behr (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erziehung und damit auch Lehre ist neben einem Auftrag, immer auch eine Aufgabe, die für Lehrende als auch für Lernende nicht frei von Herausforderungen und Erschwernissen ist. Diese gilt es für beide Seiten zu bewältigen. In dem Seminar „Lehren und Lernen― wurde sich unter anderem mit diesen Herausforderungen an Lehrende und Lernende beschäftigt. Die Pädagogik kann die Lernprozesse hilfreich unterstützen, stößt jedoch ebenso an ihre Grenzen. In dem Seminar wurden verschiedene Lerntheorien behandelt. Diese Lerntheorien beschäftigen sich mit der Vielschichtigkeit der Lehr- Lernprozesse und versuchen den komplexen Vorgang des Lernens zu beschreiben und zu erklären. Die verschiedenen Lerntheorien beruhen jeweils auf unterschiedlichen Annahmen zum Prozess des Lernens und versuchen zu erläutern, wie sich der psychische Lernprozess vollzieht. So gibt es neben den soziale-kognitiven, die neurowissenschaftlichen und die konstruktivistischen Lerntheorien, um nur einige zu nennen.
Die jeweiligen Annahmen über den Lernprozess beeinflussen die Auswahl und die Art der Übermittlung von Wissenselementen. Die entsprechenden Lerntheorien bedingen wiederum die Auswahl der didaktischen Modelle um den Lernprozess bestmöglich zu unterstützen und anzuregen. Die Didaktischen Modelle sind abhängig von der, ihnen zu Grunde liegenden Lerntheorie, und unterscheiden sich somit ebenso voneinander. Modellübergreifend jedoch erscheint, dass es, um anhand dieser didaktischen Modelle zu lehren, fachliche Handlungskompetenz seitens der Lehrenden brauch. Ob Lehren lernbar ist stellt einen weiteren, im Seminar behandelten Inhalt dar. Hierfür wurde der Text von Andrea Gruschka „Didaktik – Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb“ behandelt, in dem die Frage der Lernbarkeit von Lehren diskutiert wird. Auf Gruschkas Überlegungen wird im Laufe dieser Arbeit, im Zuge der Auseinandersetzung mit der Entwicklung professionellen Handelns, eingegangen. Mit den Schwierigkeiten beim Aufbau der notwendigen Handlungskompetenz von Lehrenden, wird sich im Folgenden, basierend auf Wahls Annahmen zu den Subjektiven Theorien beschäftigt. Es sei hier zu betonen, dass in dieser Arbeit keine Aushandlungen didaktischer Methoden vollzogen werden sollen, sondern eine Reflexion, über den Prozess der Aneignung kompetenten, professionellen Handelns in der Pädagogik versucht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsfrage/Erkenntnisinteresse
  • Hintergründe
    • Didaktische Grundsätze
    • Theorie und Praxis
    • Wissen
    • Professionelles Handeln
    • Das Phänomen des trägen Wissens
    • Empirische Bestätigung
  • Das Theorie-Praxis-Defizit
    • Verschiedene Erklärungsansätze
  • Die Entstehung kompetenten Handelns
    • Der Ablauf einer Handlung
    • Die subjektiven Theorien
    • Die Veränderbarkeit Subjektiver Theorien
    • Herausforderungen für Lehrende
    • Gestaltung von Lernumgebung
    • Das Menschenbild
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Transfer von theoretisch erworbenem Wissen in die Praxis. Im Zentrum steht die Frage, wie Lehrende didaktische Modelle kompetent anwenden und Handlungskompetenz entwickeln können. Die Arbeit analysiert das Phänomen des "trägen Wissens" und die Rolle der subjektiven Theorien im Prozess der Professionalisierung von Lehrkräften.

  • Die Kluft zwischen Theorie und Praxis in der Lehre
  • Die Entstehung und Bedeutung von Handlungskompetenz
  • Die Rolle subjektiver Theorien im didaktischen Handeln
  • Der Einfluss von Lerntheorien und didaktischen Modellen
  • Die Bedeutung von Praxisphasen in der Lehramtsausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie kann der Transfer von Theorie in die Praxis in der Lehre gelingen? Das Kapitel beleuchtet die Problematik des „trägen Wissens“ und stellt die Frage nach den Prozessen, die beim menschlichen Handeln wirken.

Der zweite Abschnitt der Arbeit beleuchtet die Hintergründe der Thematik. Hier werden zentrale Begriffe wie Didaktik, Theorie und Praxis, Wissen und professionelle Handlungskompetenz erläutert. Der Fokus liegt auf der didaktischen Praxis und der Bedeutung der Handlungsorientierung.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Theorie-Praxis-Defizit in der Lehre und analysiert verschiedene Erklärungsansätze für dieses Phänomen.

Im vierten Kapitel wird die Entstehung kompetenten Handelns unter Einbezug des SOAP-Modells und der subjektiven Theorien nach Wahl (1991) untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Didaktik, Handlungskompetenz, subjektive Theorien, Theorie-Praxis-Transfer, "träges Wissen", Lehramtsausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der subjektiven Theorien in der Didaktik. Von der Theorie zur Praxis
Subtitle
Eine Auseinandersetzung mit dem Aufbau pädagogischer Handlungskompetenz
College
University of Hamburg
Grade
1,3
Author
Bachelor of Arts Lina Behr (Author)
Publication Year
2011
Pages
30
Catalog Number
V268315
ISBN (eBook)
9783656593171
ISBN (Book)
9783656593157
Language
German
Tags
rolle theorien didaktik theorie praxis eine auseinandersetzung aufbau handlungskompetenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Lina Behr (Author), 2011, Die Rolle der subjektiven Theorien in der Didaktik. Von der Theorie zur Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268315
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint