Die neuen Abrechnungsformen im deutschen Gesundheitswesen, die seit 2004 maßgeblich zu einer „Verwirtschaftlichung“ medizinischen Handelns geführt hat und deren Auswirkungen in betriebswirtschaftlicher Hinsicht immer komplexer werden, macht große Sorge mit Blick auf die ethischen Zielsetzungen einer modernen Zivilgesellschaft. So bekommen die Fragen: „Ist die medizinische Behandlung eines Menschen nur noch eine „Dienstleistung“, die sich von anderen betriebswirtschaftlichen Produkten und Handlungen nicht mehr unterscheidet und ist diese „Dienstleistung“ überhaupt von Nutzen (für Gesellschaft und Individuum)?“ eine große Wichtigkeit in der Bewertung unseres Zusammenlebens.
Der Utilitarismus hat augenscheinlich gerade hier seine Grenzen, da er die Ethik und die Humanität nicht ausreichend betrachtet und einbezieht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Utilitarismus nach J. Bentham - Überblick
- 3. Der Utilitarismus in Bezug zur medizinischen Ethik
- 4. Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Utilitarismus nach Jeremy Bentham und dessen Relevanz für die medizinische Ethik. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Benthams Theorie des „Nutzens“ in Bezug auf medizinisches Handeln zu bewerten ist, insbesondere vor dem Hintergrund der „Verwirtschaftlichung“ im deutschen Gesundheitswesen.
- Der Utilitarismus als ethische Theorie und seine Anwendung in der Medizin
- Die Bedeutung des „Nutzens“ für die medizinische Entscheidungsfindung
- Die Kritik am Utilitarismus im Kontext der medizinischen Ethik
- Die Frage nach der „Nützlichkeit“ von medizinischen Leistungen
- Die ethischen Implikationen der „Verwirtschaftlichung“ des Gesundheitswesens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Utilitarismus ein und stellt dessen Bedeutung im Kontext der heutigen Debatten über die medizinische Ethik dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen des Utilitarismus und seine Relevanz als kritische Gesellschaftstheorie.
- Kapitel 2: Der Utilitarismus nach J. Bentham - Überblick: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Benthams Utilitarismus und seine wichtigsten Prinzipien. Es beleuchtet die Frage nach der „Utilität“ von Handlungen und deren Folgen für die Ethik des richtigen Handelns.
- Kapitel 3: Der Utilitarismus in Bezug zur medizinischen Ethik: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Utilitarismus auf die medizinische Ethik. Es beleuchtet die Frage nach der „Nützlichkeit“ von medizinischen Leistungen und die ethischen Implikationen der „Verwirtschaftlichung“ im Gesundheitswesen.
Schlüsselwörter
Utilitarismus, Jeremy Bentham, Medizinische Ethik, „Nutzen“, „Nützlichkeit“, „Verwirtschaftlichung“, Gesundheitswesen, ethische Prinzipien, Handlungsethik, Konsequenzialismus, teleologische Ethik, deontologische Ethik.
- Quote paper
- Dr. Eibe Hinrichs (Author), 2010, Jeremy Benthams Utilitarismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268347