1 Einleitung
Im Rahmen einer Zusammenarbeit der Universität Duisburg mit dem Kulturamt der Stadt Essen (Bereich Controlling/Planung) bildete sich eine Gruppe von drei Studenten heraus, deren Diplomarbeiten sich mit dem Thema Soziokultur beschäftigen und untereinander ergänzen sollen. Als Untersuchungsobjekt war das soziokulturelle Zentrum „Zeche Carl“ im Essener Stadtteil Altenessen vorgesehen. Die beiden anderen Arbeiten befassen sich mit der Programmstruktur der Zeche Carl sowie den Auswirkungen beziehungsweise dem Wirkungsgrad der Kulturarbeit.
Dieser Arbeit liegt eine realwissenschaftliche Zielsetzung zugrunde, da ausschließlich deskriptive Aussagen über die Besucher der Zeche Carl getätigt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen der methodischen Grenzen eine plausible Aussage über den Stellenwert der Zeche Carl und somit im Kontext der anderen beiden Arbeiten eine Bewertung der Zweckmäßigkeit städtischer Kulturförderung zu geben.
Die in Verbindung mit Soziokultur oft gehörten Sätze „Kultur für alle“ und „Kultur von allen für alle“ sind unumstrittene Leitsätze und damit Arbeitsauftrag soziokultureller Einrichtungen. Es lautet somit eine Fragestellung, wie diese Leitsätze sowie die anderen Grundsätze und Ideologien der soziokulturellen Bewegung im praktischen Sinne in der Zeche Carl umgesetzt werden. Da als primäre Untersuchungsmethode eine Besucherbefragung durchgeführt wird, soll an-hand der Besucherstruktur bewertet werden, in welchem Maße die Besuchervielfalt in der Zeche Carl ausgeprägt ist. Als weitere Indikatoren für den abstrakten Begriff des Stellenwertes werden dann zum einen die Herkunft der Besucher (Einzugsgebiet der Zeche Carl), sowie die Beurteilung der Zeche durch ihre Besucher in der Bewertung berücksichtigt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziokultur
- Der Begriff Soziokultur
- Die Zeche Carl
- Kurze Darstellung
- Trägerschaft
- Finanzierung
- Arbeitsbereiche
- Forschungsdesign/Untersuchungskonzept
- Ziel der Untersuchung
- Untersuchungsformen
- Primäranalyse
- Sekundäranalyse
- Erhebungsinstrument
- Fragebogenentwicklung
- Operationalisierung
- Fragebogendesign
- Messniveaus
- Pre-Test
- Gütekriterien der Messung
- Rücklaufquote
- Fragebogenentwicklung
- Auswahlverfahren
- Grundgesamtheit
- Vollerhebung oder Teilerhebung?
- Stichprobenumfang
- Methode der Stichprobenziehung
- Repräsentativität
- Auswertung
- Ergebnisse der Primäranalyse
- Besuchsverhalten
- Bewertung der Zeche Carl durch die Besucher
- Alter der Befragten
- Gechlechterverteilung
- Einzugsgebiet und Anreise
- Bildungsniveau und Beruf
- Familienstand und Nationalität
- Auswertung Sekundäranalyse
- Ergebnisse der Sekundäranalyse
- Ergebnisse der Primäranalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine deskriptive Analyse des Stellenwertes der Zeche Carl als soziokulturelles Zentrum in Essen zu liefern. Dabei werden die Besucherstruktur, die Herkunft der Besucher und die Beurteilung der Zeche durch ihre Besucher untersucht. Die Ergebnisse sollen im Kontext der anderen beiden Diplomarbeiten zu den Programmstrukturen und Auswirkungen der Kulturarbeit der Zeche Carl eine Bewertung der Zweckmäßigkeit städtischer Kulturförderung ermöglichen.
- Bewertung des Stellenwertes der Zeche Carl als soziokulturelles Zentrum
- Analyse der Besucherstruktur und des Einzugsgebiets der Zeche Carl
- Untersuchung der Beurteilung der Zeche durch die Besucher
- Beurteilung der Zweckmäßigkeit städtischer Kulturförderung
- Umsetzung von Leitsätzen und Ideologien der soziokulturellen Bewegung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Rahmen der Arbeit dar und erläutert die Zusammenarbeit der Universität Duisburg mit dem Kulturamt der Stadt Essen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Soziokultur definiert und die Bedeutung dieser Bewegung für die Gesellschaft und Kulturförderung beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zeche Carl als Untersuchungsobjekt, wobei die Geschichte, die Trägerschaft und die Arbeitsbereiche des Zentrums vorgestellt werden. Im vierten Kapitel wird das Forschungsdesign erläutert, das sich auf eine Besucherbefragung als primäre Methode und Sekundäranalyse statistischer Daten stützt. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Primäranalyse, unterteilt in Kategorien wie Besuchsverhalten, Bewertung der Zeche, demografische Merkmale der Besucher, Einzugsgebiet und Bildungsniveau. Das sechste Kapitel, das Fazit, enthält die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen, die jedoch in dieser Zusammenfassung ausgelassen werden, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Soziokultur, Zeche Carl, Besucherbefragung, Kulturförderung, städtische Kulturförderung, Besucherstruktur, Einzugsgebiet, Bewertung, Stellenwert, Leitsätze, Kultur für alle, Kultur von allen für alle, Programmstruktur, Auswirkungen, Wirkungsgrad, Kulturarbeit.
- Arbeit zitieren
- Hans-Christian Rasch (Autor:in), 2003, Kultur für Alle? Besucherbefragung in der Zeche Carl in Essen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26835