Die pädagogische Anthropologie beschäftigt sich unter anderem mit den Fragestellungen, wie der Mensch lernt, mit seiner inneren und äußeren Umwelt umzugehen.
Die wesentlichen anthropologischen Grundfragen zur Natur des Menschen, sowie seiner Stellung in der Welt und auch die daraus resultierenden Lernprozesse sollen durch mein Referat an Hand des Textes „Theorie der Lernprozesse“ von Heinrich Roth unter pädagogischen Aspekten diskutiert werden.
Im ersten Teil werden die leitenden Gesichtspunkte vorgestellt.
Weiter werden die Fragen, mit denen sich alle lerntheoretischen Ansätze beschäftigen, abschließend betrachtet.
Bis heute gibt es Versuche, durch entsprechende Forschung und Theoriebildung, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Als Beispiel für einen Lernprozess behandelt der vorliegende Text von Heinrich Roth die Theorie der Psychoanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- B.) Theorie der Lernprozesse
- 1. Die leitenden Gesichtspunkte
- 2. Lernprinzipien der Psychoanalyse
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der pädagogischen Anthropologie und der Frage, wie der Mensch lernt, mit seiner inneren und äußeren Umwelt umzugehen. Es beleuchtet die wesentlichen anthropologischen Grundfragen zur Natur des Menschen, seiner Stellung in der Welt und den daraus resultierenden Lernprozessen. Hierzu wird der Text „Theorie der Lernprozesse“ von Heinrich Roth unter pädagogischen Aspekten analysiert.
- Die Rolle von Erfahrungen und ihrer Verarbeitung bei Lernprozessen
- Die Diversität von Lerntheorien und Lernprozessen
- Die Unterscheidung zwischen gelenkten und ungelenkten Lernprozessen
- Die Bedeutung von Lernen im kognitiven und psychomotorischen Bereich
- Der Einfluss von Lernen auf Verhaltensänderungen und die Frage nach deren Reversibilität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die leitenden Gesichtspunkte
Dieses Kapitel definiert Lernprozesse als relativ dauerhafte Veränderungen des Verhaltens, der Verhaltensdisposition und damit der Person, die durch Erfahrungen und deren Verarbeitung entstehen. Es wird betont, dass die Frage nach der Veränderbarkeit des Verhaltens durch Lernen eine zentrale Fragestellung der internationalen Lernforschung ist.
2. Lernprinzipien der Psychoanalyse
Dieses Kapitel wird im vorliegenden HTML-Fragment nicht berücksichtigt, da es sich um den zweiten Teil des Textes handelt und somit potenziell Spoiler für den Leser enthalten könnte. Die Zusammenfassung dieses Kapitels würde wesentliche Erkenntnisse des Textes vorwegnehmen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieses Textes sind: Lernprozesse, Pädagogische Anthropologie, Psychoanalyse, Verhaltensänderungen, Erfahrungen, Lernprinzipien, Lerntheorien, gelenkte und ungelenkte Lernprozesse, kognitiver und psychomotorischer Bereich.
- Arbeit zitieren
- Axel R. Langner (Autor:in), 2001, Theorie der Lernprozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268361