According to Gartner (Pettey, 2012) the worldwide IT-outsourcing services spending surpassed $251 Billion in 2012. As software is of such great importance for the success of businesses, many organizations began to outsource development or started to create remotely located – so called offshore - software development subsidiaries. Reasons for this trend are according to Herbsleb and Moitra (2001) that businesses seek proximity to the growing markets in order to benefit from the knowledge about customers and local conditions.
But there is a high risk of a failure for endeavors of companies that conduct global software development (GSD) – especially when the Global distance (geographical, temporal, linguistic or cultural distance) of customers, vendors or development teams is high. Risks and challenges are multiplied in the GSD context. For example the risk of a communication breakdown or lack of trust that leads to low efficiency because of rework or later delivery of the project.
With a market share of almost 53% the United States is the biggest software market (IDC, 2012). India is a huge outsourcing and offshoring destination (DiamondCluster International, 2005). But the cultural gap between America and India is big. Carmel and Abbott (2007) call India “distant lands” due to the difficulties with distance management and cultural differences.
Agile methodologies have increased in popularity during the last years (Hillegersberg et al., 2011), (Abrahamsson et al., 2002), (Larsen and Shore, 2012). A growing number of companies also use agile methods in global software development settings (Ramesh et al., 2006). Agile methods rely heavily on communication instead of documentation and therefore seem to contradict with the nature of GSD e.g. dispersed teams, little overlap of working hours for synchronous meetings and lack of informal communication.
One, if not the most critical, phase in a software project is the requirements engineering (RE).
Based on a literature review this paper analyses barriers impeding typical RE and RM activities in agile GSD settings. The specific RE and RM-related challenges for the context of US customer and Indian developer in an agile software development setting are analyzed and a framework of methods and routines as interventions for overcoming the identified RE- and RM-barriers are proposed.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zielsetzung und Methodik
- 3. Überwindung von Hindernissen im Requirements Engineering und Management in der GSD
- 3.1. Globale Softwareentwicklung
- 3.2. Agile Methoden
- 3.3. Requirements Engineering und Management
- 3.4. Kulturen
- 4. Requirements Engineering Framework
- 5. Anwendung
- 6. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen im Requirements Engineering (RE) und Management (RM) in der globalen Softwareentwicklung (GSD), insbesondere bei der Zusammenarbeit zwischen amerikanischen Kunden und indischen Entwicklern. Ziel ist es, ein Framework zu entwickeln, das diese Herausforderungen adressiert und die Zusammenarbeit verbessert.
- Herausforderungen im Requirements Engineering in der globalen Softwareentwicklung
- Einfluss kultureller Unterschiede auf die Zusammenarbeit
- Anwendung agiler Methoden in globalen Projekten
- Entwicklung eines Frameworks zur Verbesserung des RE/RM in GSD
- Fallstudienanalyse zur Evaluierung des Frameworks
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Softwareentwicklung (GSD) und der damit verbundenen Herausforderungen im Requirements Engineering ein. Sie hebt die Bedeutung effektiver Kommunikations- und Kooperationsstrategien hervor, besonders im Kontext kultureller Unterschiede zwischen den beteiligten Teams. Ein Zitat aus einer Dankes-E-Mail eines indischen Entwicklers verdeutlicht die potenziellen Missverständnisse und die Notwendigkeit einer verbesserten Zusammenarbeit.
2. Zielsetzung und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Arbeit, nämlich die Entwicklung eines Frameworks für das Requirements Engineering in agiler globaler Softwareentwicklung, und die angewandte Methodik. Es skizziert den Forschungsansatz und die verwendeten Methoden zur Erfassung und Analyse der relevanten Daten. Hier wird die Basis für die nachfolgenden Analysen und die Entwicklung des Frameworks gelegt.
3. Überwindung von Hindernissen im Requirements Engineering und Management in der GSD: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen im RE/RM in GSD-Projekten. Es beleuchtet die spezifischen Probleme der globalen Zusammenarbeit, den Einfluss agiler Methoden und die Rolle kultureller Unterschiede. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 untersuchen jeweils einen Aspekt (Globale Softwareentwicklung, Agile Methoden, RE/RM, Kulturen) im Detail und bilden die Grundlage für die Entwicklung des Frameworks in Kapitel 4. Durch die Verknüpfung dieser Aspekte wird ein umfassendes Bild der Herausforderungen geschaffen.
4. Requirements Engineering Framework: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Framework für das Requirements Engineering in agiler GSD. Es beschreibt die einzelnen Komponenten des Frameworks und deren Zusammenspiel. Das Framework soll dazu beitragen, die in Kapitel 3 identifizierten Herausforderungen zu adressieren und die Zusammenarbeit zwischen den Teams zu verbessern. Die Struktur und Funktionsweise des Frameworks wird detailliert erklärt.
5. Anwendung: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung des entwickelten Frameworks in einem konkreten Fallbeispiel. Es zeigt die praktische Umsetzung des Frameworks und die erzielten Ergebnisse. Die Analyse des Fallbeispiels dient der Evaluation der Wirksamkeit des Frameworks und ermöglicht die Identifizierung möglicher Verbesserungen. Eine detaillierte Darstellung des Anwendungsfalls wird präsentiert.
Schlüsselwörter
Globale Softwareentwicklung, Requirements Engineering, Requirements Management, Agile Methoden, Kulturelle Unterschiede, Zusammenarbeit, Framework, Indien, USA, Kommunikation, Missverständnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Überwindung von Hindernissen im Requirements Engineering und Management in der globalen Softwareentwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen im Requirements Engineering (RE) und Management (RM) in der globalen Softwareentwicklung (GSD), insbesondere bei der Zusammenarbeit zwischen amerikanischen Kunden und indischen Entwicklern. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Frameworks zur Verbesserung der Zusammenarbeit und zur Bewältigung der auftretenden Probleme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der globalen Softwareentwicklung, darunter die Herausforderungen im Requirements Engineering in globalen Projekten, den Einfluss kultureller Unterschiede auf die Zusammenarbeit, die Anwendung agiler Methoden in diesem Kontext und die Entwicklung eines Frameworks zur Verbesserung des RE/RM in der GSD. Eine Fallstudienanalyse dient der Evaluierung des entwickelten Frameworks.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik zur Erfassung und Analyse relevanter Daten. Der Forschungsansatz und die verwendeten Methoden zur Entwicklung des Frameworks werden detailliert erläutert. Die Basis für die nachfolgenden Analysen und die Entwicklung des Frameworks wird in einem eigenen Kapitel gelegt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Zielsetzung und Methodik, Überwindung von Hindernissen im RE/RM in der GSD (mit Unterkapiteln zu globaler Softwareentwicklung, agilen Methoden, RE/RM und kulturellen Aspekten), Requirements Engineering Framework, Anwendung des Frameworks und Diskussion. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Das Hauptergebnis ist die Entwicklung eines Frameworks für das Requirements Engineering in agiler globaler Softwareentwicklung. Dieses Framework soll die in der Arbeit identifizierten Herausforderungen adressieren und die Zusammenarbeit zwischen den Teams verbessern. Die Anwendung des Frameworks in einem konkreten Fallbeispiel wird zur Evaluierung seiner Wirksamkeit genutzt.
Welche Herausforderungen werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Herausforderungen im RE/RM in GSD-Projekten, einschließlich der Probleme der globalen Zusammenarbeit, des Einflusses agiler Methoden und der Rolle kultureller Unterschiede zwischen amerikanischen und indischen Teams. Die einzelnen Aspekte werden in separaten Unterkapiteln untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globale Softwareentwicklung, Requirements Engineering, Requirements Management, Agile Methoden, Kulturelle Unterschiede, Zusammenarbeit, Framework, Indien, USA, Kommunikation, Missverständnisse.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im detaillierten Inhaltsverzeichnis und den Kapitelzusammenfassungen der Arbeit. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und bietet Lösungen für eine verbesserte Zusammenarbeit in der globalen Softwareentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Ulrich Theisinger (Autor:in), 2013, Towards a framework for Requirements Engineering in agile Global Software Development, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268438