Im Sommer 2009 hat das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen eine Untersuchung zur menschlichen Orientierung durchgeführt. Die Teilnehmer mussten sich in einer Wüste und in einem Wald zurechtfinden. Sie sollten einen geraden Weg zu ihrem Ziel laufen. Die Sonne bzw. der Mond waren nicht durchgehend sichtbar. Der Versuch lieferte folgende Ergebnisse: Die ausgesuchten Personen liefen im Kreis und kreuzten sogar mehrmals dieselbe Stelle. Sobald der Mond bzw. die Sonne verschwunden waren, wurde ihre Orientierungslosigkeit noch deutlicher. Diejenigen, die das Wissen hatten, sich an Himmelskörpern zu orientieren, gelangten fast ohne Abweichungen an ihr Ziel. Ein Forscher erklärte sich das folgendermaßen: „Wir können den Sinneseindrücken aus Augen, Ohren und Gleichgewichtsorganen nicht bedingungslos vertrauen. Vielmehr nutzen wir zusätzliche äußere Orientierungshilfen wie Berge, Sonne oder Gebäude, mit denen unsere Wahrnehmung abgeglichen und gegebenenfalls korrigiert wird." Es ist für einen Menschen mit verbundenen Augen, also ohne Orientierungshilfen, nicht möglich mehr als 20 m geradeaus zu gehen.
Dieses Experiment soll zeigen, dass es sinnvoll ist in manchen Situationen, sich an Naturbegebenheiten orientieren zu können. Welche Möglichkeiten es gibt und wie man sie anwendet, möchte ich in meiner Seminararbeit in Kapitel 2-4 erläutern, diese beziehen sich aber nur auf die nördliche Hemisphäre. Die Methoden der Sonnen- und Mondorientierung sind nur zur vollen Stunde anwendbar, da die Ergebnisse sonst zu ungenau werden. ,
Inhaltsverzeichnis
- I. Wissenschaftliche Untersuchungen zur menschlichen Orientierung
- II. Allgemeines zur natürlichen Navigation
- 1.1 Definition
- 1.2 Geschlechts- und kulturspezifische Unterschiede
- 2. Orientierung anhand von Himmelskörpern
- 2.1 Orientierung an Sternen
- 2.1.1 Orientierung am Polarstern
- 2.1.1.1 Sternbild: Großer Wagen
- 2.1.1.2 Sternbild: Kassiopeia
- 2.1.1.3 Orientierung am Quadrat des Pegasus
- 2.1.2 Orientierung an den Zenitsternen
- 2.1.3 Orientierung am Orion
- 2.1.4 Orientierung am Großen Sommerdreieck
- 2.1.1 Orientierung am Polarstern
- 2.2 Orientierung am Mond
- 2.2.1 Das Zwölftelverfahren
- 2.2.2 Das Gegenpunktverfahren
- 2.2.3 Mondphasenorientierung
- 2.3 Orientierung an der Sonne
- 2.3.1 Indische Kreise
- 2.3.2 Methode des kürzesten Schattens
- 2.3.3 Schattenspitzenmethode nach Owendoff
- 2.1 Orientierung an Sternen
- 3. Orientierung anhand der Natur
- 3.1 Orientierung an Pflanzen
- 3.1.1 Kompasspflanzen
- 3.1.2 Bäume
- 3.1.3 Die Blumenuhr
- 3.2 Orientierung in Ortschaften
- 3.3 Orientierung an Tierbehausungen
- 3.4 Orientierung am Wetter
- 3.1 Orientierung an Pflanzen
- 4. Orientierung der Naturvölker
- 5. Universalität der Regeln
- 5.1 Standort: Südhalbkugel
- 5.2 Standort: Äquator
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die natürliche Orientierung des Menschen, also die Fähigkeit, sich ohne technische Hilfsmittel in der Natur zurechtzufinden. Ziel ist es, verschiedene Methoden der natürlichen Navigation zu beschreiben und zu erläutern, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Himmelskörpern und Naturmerkmalen. Der Fokus liegt auf der nördlichen Hemisphäre.
- Wissenschaftliche Grundlagen der menschlichen Orientierung
- Methoden der Orientierung anhand von Himmelskörpern (Sonne, Mond, Sterne)
- Nutzung von Naturmerkmalen zur Orientierung (Pflanzen, Landschaft, Wetter)
- Orientierungsfähigkeit verschiedener Kulturen und Bevölkerungsgruppen
- Einfluss von Geschlecht und kulturellem Hintergrund auf den Orientierungssinn
Zusammenfassung der Kapitel
I. Wissenschaftliche Untersuchungen zur menschlichen Orientierung: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer Studie des Max-Planck-Instituts, welche die Schwierigkeiten der menschlichen Orientierung ohne visuelle Bezugspunkte aufzeigt. Teilnehmer, die sich in einer Wüste und einem Wald ohne Sonne oder Mond zurechtfinden sollten, liefen im Kreis. Die Studie unterstreicht die Abhängigkeit des Orientierungssinns von externen Referenzpunkten und die Grenzen unserer Wahrnehmung ohne diese Hilfen. Die Ergebnisse betonen die Wichtigkeit des Wissens über natürliche Orientierungsmethoden.
II. Allgemeines zur natürlichen Navigation: Dieses Kapitel definiert natürliche Navigation als die Fähigkeit, sich mithilfe natürlicher Gegebenheiten wie Himmelskörpern, Pflanzen und Landschaftsmerkmalen zu orientieren. Es betont die Interaktion von Sinneswahrnehmung, kognitiven Prozessen und Erfahrung im Orientierungsprozess. Der Abschnitt über geschlechtsspezifische und kulturelle Unterschiede beleuchtet die unterschiedlichen Strategien von Männern (Orientierung an Himmelsrichtungen und Entfernungen) und Frauen (Orientierung an Wegmarken) sowie den Einfluss kultureller Praktiken auf die Beschreibung von Wegen.
Schlüsselwörter
Natürliche Orientierung, Navigation, Himmelskörper, Sonne, Mond, Sterne, Pflanzen, Naturmerkmale, Kultur, Geschlecht, Orientierungsfähigkeit, Wahrnehmung, Sinnesorgane, Nordhalbkugel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wissenschaftliche Untersuchungen zur menschlichen Orientierung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der natürlichen Orientierung des Menschen, also der Fähigkeit, sich ohne technische Hilfsmittel in der Natur zurechtzufinden. Sie beschreibt und erläutert verschiedene Methoden der natürlichen Navigation, insbesondere die Nutzung von Himmelskörpern (Sonne, Mond, Sterne) und Naturmerkmalen (Pflanzen, Landschaft, Wetter). Der Fokus liegt auf der nördlichen Hemisphäre.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit untersucht wissenschaftliche Grundlagen der menschlichen Orientierung, Methoden der Orientierung anhand von Himmelskörpern, die Nutzung von Naturmerkmalen zur Orientierung, die Orientierungsfähigkeit verschiedener Kulturen und Bevölkerungsgruppen sowie den Einfluss von Geschlecht und kulturellem Hintergrund auf den Orientierungssinn.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Teil I behandelt wissenschaftliche Untersuchungen zur menschlichen Orientierung. Teil II befasst sich mit der allgemeinen natürlichen Navigation, inklusive der Orientierung anhand von Himmelskörpern (Sonne, Mond, Sterne), der Orientierung anhand von Naturmerkmalen (Pflanzen, Tierbehausungen, Wetter) und der Orientierung verschiedener Naturvölker. Teil III widmet sich der Entwicklung der menschlichen Orientierung in der Natur. Jeder Teil ist in Kapitel und Unterkapitel unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
Welche Methoden der Orientierung anhand von Himmelskörpern werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Orientierung anhand von Sternen (Polarstern, Zenitsterne, Orion, Großes Sommerdreieck), des Mondes (Zwölftelverfahren, Gegenpunktverfahren, Mondphasenorientierung) und der Sonne (Indische Kreise, Methode des kürzesten Schattens, Schattenspitzenmethode nach Owendoff).
Welche Naturmerkmale werden zur Orientierung genutzt?
Die Arbeit beschreibt die Orientierung an Pflanzen (Kompasspflanzen, Bäume, Blumenuhr), in Ortschaften, an Tierbehausungen und am Wetter.
Welche Rolle spielen Kultur und Geschlecht bei der Orientierung?
Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Orientierungsstrategien von Männern und Frauen sowie den Einfluss kultureller Praktiken auf die Beschreibung von Wegen und die Orientierungsfähigkeit verschiedener Kulturen und Bevölkerungsgruppen.
Welche Ergebnisse liefert die erwähnte Studie des Max-Planck-Instituts?
Die Studie des Max-Planck-Instituts zeigt die Schwierigkeiten der menschlichen Orientierung ohne visuelle Bezugspunkte auf. Teilnehmer, die sich in einer Wüste und einem Wald ohne Sonne oder Mond zurechtfinden sollten, liefen im Kreis. Die Studie unterstreicht die Abhängigkeit des Orientierungssinns von externen Referenzpunkten und die Grenzen unserer Wahrnehmung ohne diese Hilfen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Natürliche Orientierung, Navigation, Himmelskörper, Sonne, Mond, Sterne, Pflanzen, Naturmerkmale, Kultur, Geschlecht, Orientierungsfähigkeit, Wahrnehmung, Sinnesorgane, Nordhalbkugel.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich der natürlichen Orientierung. Sie ist für die strukturierte und professionelle Auseinandersetzung mit dem Thema gedacht.
- Quote paper
- F. Sturm (Author), 2013, Orientierung des Menschen in der Natur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268470