Die 2011 entstandene Arbeit beschreibt die Definition des Internets der Dinge vom Cluster of European Research Projects on the Internet of Thing (CERP-IoT) sowie die Definition des Future Internet of Things von Uckelmann et al. Die anschließende Gegenüberstellung hebt die Unterschiede dieser beiden Definitionen hervor. Des Weiteren enthält die Hausarbeit eine Beschreibung von in der Praxis existierenden Anwendungen und Produkten und deren Erfüllung in Hinblick auf die beiden vorgestellten Definitionen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Der Stellenwert des Internets der Dinge
2.Vorstellung der als Maßstab verwendeten Definition
2.1. Definition des „Internet of Things“ nach CERP-IoT
2.2. Definition des „Future Internet of Things“ nach Uckelmann et al
2.3. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Definitionen..
3. Anwendungsbeispiele für die unterschiedlichen Definitionen
3.1. „AirTraffic LIVE“ als Beispiel für die minimalistische Definition.
3.2. CERP-IoT erläutert am „Mavia“-Adapter von Mavizon Technologies
3.3. Das „Future Internet of Things“ am Beispiel des „Platinum Pro905“-Druckers.
3.4. Zuordnungsschwierigkeiten am Beispiel der „Withings“ Personenwaage.
3.5. Die Notwendigkeit der genauen Betrachtung erläutert an „Pachube“
Zusammenfassung und Blick auf zukünftige Schwierigkeiten
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Dennis Kolberg (Author), 2011, Recherche und Bewertung von bestehenden Anwendungen im Bereich "Internet of Things" am Maßstab der Definition von CERP-IoT sowie Uckelmann et al., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268480